Panorama
Verleihung des Georg-Friedrich-Händel-Ringes 2017
Wer wird Händel-Ring-Träger als Nachfolger von Prof. Jürgen Budday?
Der Georg-Friedrich-Händel-Ring ist eine der wenigen und höchsten persönlichen Auszeichnungen an Dirigentinnen und Dirigenten deutscher Laienchöre. Der Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC) verleiht den Ring im Abstand von vier Jahren. Mit dem Ring werden Person ausgezeichnet, die es verstanden haben, die Pflege wertvoller Chormusik aller Zeiten und Länder mit einer musikerzieherischen Leistung von Rang und Ausstrahlung zu verbinden. Die Trägerin/der Träger soll das 60. Lebensjahr vollendet haben.
Konzertreise des Ensembles "Confido Vocale & Camerata" nach Rom zu Ostern 2016
„Musik überwindet Grenzen“ – Musikalischer und kultureller Austausch in Rom
In den Osterferien 2016 war das Dorstener Ensemble „Confido Vocale & Camerata“ unter Leitung von Wolfgang Endrös auf Konzertreise in Rom. Alle zwei Jahre suchen Chor und Orchester die Begegnung mit ausländischen Musikern, getreu dem Motto „Musik überwindet Grenzen“. Organisiert werden diese aufwendigen Touren immer von der Vereinsvorsitzenden Claudia Temp, die im Orchester das Horn spielt.
„Die Zukunft beginnt stets heute“: Der Gürzenich-Chor Köln
Chorgeschichte(n): 190 Jahre Gürzenich-Chor Köln
Aktive Gründungsmitglieder gibt es keine mehr. Aber das wäre auch nicht unbedingt wünschenswert für einen Chor, der Ende Mai für sein (mindestens) hundertjähriges Bestehen mit der Zelter-Plakette geehrt wird. Denn jeder Chor mit Ambitionen braucht eine gute Mischung aus erfahrenen und jungen Stimmen, um sich weiter zu entwickeln. Diese Metamorphose hat der Kölner Gürzenich-Chor in den fast 190 Jahren seines Bestehens schon mehr als einmal erfolgreich hinter sich. Denn die Geschichte des Chores ist fast ebenso bewegt wie die Zeiten, in denen das Ensemble maßgeblich zur Gestaltung des Kölner Musiklebens beigetragen hat und dabei längst selbst zu einem Stück Kölner Musikgeschichte geworden ist.
Förderverein für Chöre – ein förderliches Unterfangen
Teil 2: Zur Rechtsnatur und steuerlichen Anerkennung von Mitgliedsbeiträgen
von Hans-Willi Hefekäuser
Die steuerliche Behandlung von Mitgliedsbeiträgen ist weit komplizierter, als es auf den ersten Blick scheinen mag. Ihre Abzugsfähigkeit ist abhängig davon, um welche Art von Beiträgen es sich handelt.
So sind Spenden für gemeinnützige Aktivitäten aller Art bekanntlich stets anerkennungsfähig. Der Mitgliedsbeitrag zu einem Chor ist aber keine Spende, sondern ein regelmäßiger Beitrag des Chormitglieds zur laufenden Finanzierung der aufkommenden Kosten. Spenden sind einmalig, weniger häufig, kaum regelmäßig. Sie sind häufig ereignis- oder anlassbezogen, dienen also der Finanzierung eines bestimmten Konzerts, eines besonderen Projekts oder beispielsweise auch eines Chorwochenendes. Ihre Höhe liegt im vollkommen freien Ermessen des Spenders.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025
14:00
-
15:00
Suhler Singakademie
Jahreskonzert
25.10.2025
16:00
-
17:00
Dresden
Neuer Chor Dresden
Konzert "stark"
25.10.2025
16:00
-
17:00
fiat ars
Herbstkonzert
25.10.2025
17:00
-
19:00
Plauen
Singakademie Plauen
ALLES, WAS ODEM HAT - Herbstkonzert des Seniorenchores der Singakadamie Dresden
25.10.2025
17:00
-
18:30
Dresden
Singakademie Dresden

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.