Panorama
Singen gleicht einer Reise: 25 Jahre Kammerchor Michaelstein
Jubiläumskonzert im Kloster Michaelstein
Dass beim gemeinschaftlichen Singen im Chor die Musik eine Hauptrolle spielt, steht außer Frage. Aber es ist mehr als nur Musizieren. Beim Kammerchor Michaelstein ist es vor allem auch das Reisen, geografisch wie musikalisch. So ist das 1991 im Kloster Michaelstein (Institut für Aufführungspraxis) gegründete Ensemble seit 25 Jahren auf Entdeckungsreise. Der Chor wurde von 1991-2001 von Helko Siede geleitet. Seit 2001 ist Sebastian Göring Dirigent des Kammerchor Michaelstein. Zu Recht kann sich der Chor Spezialensemble nennen, denn es ist die professionelle Arbeitsweise unter Leitung von Sebastian Göring, durch die Musiklandschaften und Komponisten grundlegend neu entdeckt und erarbeitet werden.
Chor im Radio: Wormser Ensemble Paulinum mit Oratorium am Ostersonntag bei SWR 2
Oratorium „Chera“ von Mattheson erklingt als Weltersteinspielung bei SWR 2
Weiterer Ritterschlag für das Wormser Ensemble Paulium: Am Ostersonntag, dem 27. März ab 20.05 Uhr, ist die Alte-Musikformation bei SWR 2 auf dem besten Sendeplatz zu hören. In einer Weltersteinspielung präsentieren die Musiker unter Leitung von Christian J. Bonath zum Osterfest das Auferstehungsoratorium Chera des Hamburger Universalgelehrten und Domkantors Johann Mattheson.
Allianz für Weltoffenheit, Solidarität, Demokratie und Rechtsstaat
Die Würde des Menschen ist unantastbar
Deutschland ist ein demokratisches und weltoffenes Land, eingebettet in die Europäische Union als Werte- und Wirtschaftsgemeinschaft, den universellen Menschenrechten verpflichtet. In Deutschland leben seit Jahrzehnten Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kultur und Religion zusammen. Der im Grundgesetz verankerte Schutz der Menschenwürde gilt für alle Menschen, gleich ob sie seit Generationen hier leben, zugewandert oder als Flüchtlinge nach Deutschland gekommen sind.Hannes Reich ist neuer Künstlerischer Leiter des Freiburger Bachchors
Dirigent Hannes Reich wird Nachfolger von Hans Michael Beuerle
In der vergangenen Woche fiel die Entscheidung für die Neubesetzung der Künstlerischen Leitung des Freiburger Bachchores: der Stipendiat des Dirigentenforums des Deutschen Musikrats Hannes Reich tritt ab sofort die Nachfolge des im Januar 2015 verstorbenen Dirigenten Hans Michael Beuerle an. Der 35-jährige Hannes Reich überzeugte zuletzt bei seinem Dirigat von Händels „Messiah“ im Freiburger Konzerthaus. Hannes Reich zu seiner Ernennung: „Mit großer Freude habe ich von meiner Wahl zum neuen Künstlerischen Leiter des Freiburger Bachchores erfahren. Das Gastdirigat mit dem Messiah von Händel kurz vor Weihnachten gab mir einen tiefen Einblick in die Arbeit und die gestalterischen Möglichkeiten des Chores, so dass ich mich sehr auf diese große Aufgabe freue. Mit Hochachtung vor der Tradition dieses Ensembles sehe ich mich in der Verantwortung, diese fortzuführen und gleichzeitig gemeinsam mit dem Chor neue Wege zu gehen.“
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025
14:00
-
15:00
Suhler Singakademie
Jahreskonzert
25.10.2025
16:00
-
17:00
Dresden
Neuer Chor Dresden
Konzert "stark"
25.10.2025
16:00
-
17:00
fiat ars
Herbstkonzert
25.10.2025
17:00
-
19:00
Plauen
Singakademie Plauen
ALLES, WAS ODEM HAT - Herbstkonzert des Seniorenchores der Singakadamie Dresden
25.10.2025
17:00
-
18:30
Dresden
Singakademie Dresden

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.