Panorama
Chor im Radio: Bachchor Mainz mit Händels „Theodora“ bei SWR2
Händels Oratorium am Sonntag, dem 24. April 2016, bei SWR2
 Neben "La Resurrezione" und "Messias" ist "Theodora" Händels drittes  Oratorium, das sich dezidiert einer christlichen Thematik widmet.  Zugrunde liegt eine Episode aus der Zeit der Christianisierung des  Römischen Reiches: die Legende von der Märtyrerin Theodora, die im Jahr  304 während der Christenverfolgungen unter Kaiser Diokletian starb.  Händel und sein Librettist Thomas Morell richten ihr Augenmerk freilich  weniger auf die äußere Handlung als auf die inneren dramatischen  Seelenkämpfe der Protagonisten.
Neben "La Resurrezione" und "Messias" ist "Theodora" Händels drittes  Oratorium, das sich dezidiert einer christlichen Thematik widmet.  Zugrunde liegt eine Episode aus der Zeit der Christianisierung des  Römischen Reiches: die Legende von der Märtyrerin Theodora, die im Jahr  304 während der Christenverfolgungen unter Kaiser Diokletian starb.  Händel und sein Librettist Thomas Morell richten ihr Augenmerk freilich  weniger auf die äußere Handlung als auf die inneren dramatischen  Seelenkämpfe der Protagonisten.
VDKC-Präsident gratuliert dem Hans-Sachs-Chor Nürnberg
Zum 125. Geburtstag schreibt Prof. Ekkehard Klemm:
Es ist einer jener Texte, die den Nürnberger Schuhmacher und Meistersinger so bekannt gemacht haben. Angesichts der bevorstehenden Feierlichkeiten zum Reformationsjubiläum darf daran erinnert werden, dass die "wunnikliche nachtigal" beileibe kein nettes Vöglein war, das vor sich hin zwitscherte und vom Nürnberger Meister eine Widmung auf die Schönheit der Natur erhielt – nein, es ist ein hoch politischer Text und die Nachtigall niemand anderes als der Reformator Luther, der die Morgenröte der Freiheit, später der Aufklärung heraufbeschworen und die trüben Wolken einer düsteren Zeit vertrieben hatte. Musik und Politik – sie gehören in diesem frühen Nürnberger Dokument eng zusammen.Wacht auf, es nahent gen dem tag!
ich hör singen im grünen hag
ein wunnikliche nachtigal;
ir stim durchklinget berg und tal.
die nacht neigt sich gen occident,
der tag get auf von orient,
die rotbrünstige morgenröt
her durch die trüben wolken get,
daraus die liechte sunn tut blicken,
des mones schein tut sie verdrücken; Hans Sachs
Sing-Akademie zu Berlin präsentiert das unbekannteste der Oratorien von Joseph Haydn
"Il Ritorno di Tobia" am 4. Juni 2016 um 20 Uhr in Berlin zu erleben
 Das unbekannteste der Oratorien von Joseph Haydn ist ein furioses, viel zu selten gespieltes Stück Aufklärung! In einer konzertanten Aufführung mit szenischer Einrichtung in der St. Elisabethkirche entdecken die Sing-Akademie zu Berlin, die Kammerakademie Potsdam und jungen Solisten unter Leitung Kai-Uwe Jirka und Christian Filips diesen lange unterschätzten Klassiker neu.
Das unbekannteste der Oratorien von Joseph Haydn ist ein furioses, viel zu selten gespieltes Stück Aufklärung! In einer konzertanten Aufführung mit szenischer Einrichtung in der St. Elisabethkirche entdecken die Sing-Akademie zu Berlin, die Kammerakademie Potsdam und jungen Solisten unter Leitung Kai-Uwe Jirka und Christian Filips diesen lange unterschätzten Klassiker neu.Das besondere Jubiläum: 125 Jahre Hans-Sachs-Chor Nürnberg
Chorgeschichte(n): Vom Arbeitergesangverein bis zum Konzertchor
 1891 wurde in Nürnberg unter dem Namen „Arbeitergesangverein Union“ ein Männerchor gegründet. Erklärtes Ziel war es, „Musik und Volkskultur“ zu betreiben und in die arbeitende Volksschicht hineinzutragen. Ein Historiker würde die Gründung des Arbeitergesangvereines einordnen unter „Duldung sozialdemokratischer Initiativen“ nach der endgültigen Aufhebung der Sozialistengesetze unter Kaiser Wilhelm II.. Aus heutiger Sicht mögen uns die damaligen Gründungsmotive befremden, doch der Chor begann zu leben, wie die Chronik zeigt:
1891 wurde in Nürnberg unter dem Namen „Arbeitergesangverein Union“ ein Männerchor gegründet. Erklärtes Ziel war es, „Musik und Volkskultur“ zu betreiben und in die arbeitende Volksschicht hineinzutragen. Ein Historiker würde die Gründung des Arbeitergesangvereines einordnen unter „Duldung sozialdemokratischer Initiativen“ nach der endgültigen Aufhebung der Sozialistengesetze unter Kaiser Wilhelm II.. Aus heutiger Sicht mögen uns die damaligen Gründungsmotive befremden, doch der Chor begann zu leben, wie die Chronik zeigt:
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
A - cappella  Konzert der Suhler Singakademie
					25.10.2025
		14:00
					-
			15:00
				
Suhler Singakademie
Jahreskonzert
					25.10.2025
		16:00
					-
			17:00
				
Dresden
Neuer Chor Dresden
Konzert "stark"
					25.10.2025
		16:00
					-
			17:00
				
fiat ars
Herbstkonzert 
					25.10.2025
		17:00
					-
			19:00
				
Plauen
Singakademie Plauen
ALLES, WAS ODEM HAT - Herbstkonzert des Seniorenchores der Singakadamie Dresden
					25.10.2025
		17:00
					-
			18:30
				
Dresden
Singakademie Dresden

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.
