Panorama
Zuwachs in der Notenleihbibliothek: Giuseppe Verdis Te Deum
Neuerwerbung des VDKC
Giuseppe Verdis Te Deum für Doppelchor und großes Orchester ist der am häufigsten aufgeführte Teil seiner Quattro pezzi sacri und sein vorletztes Werk, entstanden 1895/1896. Verdi setzte sich intensiv und sehr persönlich mit dem Text, dem ambrosianischen Lobgesang, auseinander. In einer gedrängten formalen Anlage entfaltet sich eine große stilistische Bandbreite vom einstimmigen Beginn im Gregorianischen Choral über große dramatische Effekte bis zum leisen, zweifelnden Verklingen (Herausgeber: Michele Girardi).
Verfügbares Material: 6 V1, 5 V2, 4 Va, 4 Vc, 4 Kb, je 1 Pic, Fl 1,2,3, Ob 1,2,Engl. Horn, Kl 1,2,3, Fg 1,2,3,4, Hn 1,2,3,4, Tp 1-3, Trb T 1-2, Pauke/Gr.Trom
Es steht nun den VDKC-Mitgliedschören für eigene Aufführungen zur Verfügung
VDKC
05.01.2016
Zuwachs in der Notenleihbibliothek: Monteverdis Vespro della Beata Vergine
Neuerwerbung des VDKC
Die Ausgabe beruht auf allen erhaltenen Exemplaren des Drucks von 1610. Frühe handschriftliche Ergänzungen in den Druckexemplaren wurden bei der Edition berücksichtigt, jedoch nicht ungekennzeichnet übernommen. Zudem wurden die originalen Notenwerte und Tonhöhen beibehalten und ein ausfürhliches Vorwort zu Werk-, Überlieferungs- und Editionsgeschichte sowie liturgischer Aufführungspraxis verfasst.
Trauer um Kurt Masur (1927-2015)
Ein Nachruf
Mit allen Musikerinnen und Musikern, mit der Familie sowie mit vielen Menschen weltweit trauert der Verband Deutscher KonzertChöre um
Prof. Dr. h.c. mult. Kurt Masur.
Von Beginn seiner Tätigkeit an war er neben seiner Tätigkeit als Orchesterdirigent ein glühender Förderer auch der Chormusik und vieler Chöre, die in seiner Laufbahn stets eine wichtige Rolle spielten. So leitete er bereits zwischen 1956 und 1959 den Dresdner Beethovenchor (die heutige Singakademie Dresden) und war danach auf all seinen Stationen ein engagierter Motor auch und gerade der Chorszene. Im Januar 2014 unterstützte er den Antrag des Verbandes Deutscher KonzertChöre für die Aufnahme der "Chormusik in deutschen Amateurchören" in die Liste des immateriellen Kulturerbes mit folgenden Worten:
"Mit dem Wirken Felix Mendelssohn Bartholdys in Leipzig und Berlin ist die große Wirksamkeit der deutschen Amateurchöre ursächlich verbunden. Als Nachfolger in seinem Amt am Leipziger Gewandhaus wares stets eine vordringliche Aufgabe, dieses Erbe zu bewahren und fortzuführen.
125 Jahre Oratorienchor Ulm
Mehr als ein gewöhnliches Vereinsjubiläum
Vor 125 Jahren wurde der Turm des Ulmer Münsters - der höchste Kirchturm der Welt - vollendet. Dieses Jahrhundertereignis wurde damals auch musikalisch gefeiert – mit der Aufführung des Elias von Felix Mendelssohn-Bartholdy. Dazu hatte sich ein Projektchor mit mehr als 300 Sängerinnen und Sängern zusammengefunden. Aus diesem erfolgreichen Ensemble gründete sich anschließend der Verein für klassische Kirchenmusik, der später in Oratorienchor Ulm e.V. umbenannt wurde. Mit den sechs Münsterkantoren hat der überkonfessionelle Verein bis zum vergangenen Jahr eine Vielzahl von Konzerten durchgeführt. Neben den zwei jährlichen, eigenverantwortlich durchgeführten Konzerten des Vereins gab es auch regelmäßige Kooperationen mit anderen Ulmer Musikensembles, insbesondere auch mit den Chören der Münsterkantorei.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
A - cappella Konzert der Suhler Singakademie
25.10.2025
14:00
-
15:00
Suhler Singakademie
Jahreskonzert
25.10.2025
16:00
-
17:00
Dresden
Neuer Chor Dresden
Konzert "stark"
25.10.2025
16:00
-
17:00
fiat ars
Herbstkonzert
25.10.2025
17:00
-
19:00
Plauen
Singakademie Plauen
ALLES, WAS ODEM HAT - Herbstkonzert des Seniorenchores der Singakadamie Dresden
25.10.2025
17:00
-
18:30
Dresden
Singakademie Dresden

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.