Panorama
Weihnachten beim Windsbacher Knabenchor
Unterwegs auf großen Bühnen und in kleinen Kirchen
In Bayern spricht man von den Adventstagen auch von der „staden“, der stillen Zeit. Für viele gehört zu diesen besinnlichen Momenten auch die Musik, weswegen die Jungs vom Windsbacher Knabenchor in jenen Tagen auch einen besonders vollen Konzertkalender haben: Statt selbst die „stade Zeit“ zu verbringen, schenken sie lieber den Zuhörern beschauliche Augenblicke.
Die Weihnachtszeit beginnt für einen Windsbacher schon bald nach den Sommerferien – in diesem Jahr sogar schon davor, da der Chor im Juli die Kantaten IV bis VI des Bach‘schen Weihnachtsoratoriums für eine CD aufgenommen hat, die seit November im Handel ist. Ab September sind dann auch Weihnachtslieder Teil der Chorproben – pünktlich zum Auftauchen der ersten Lebkuchen in den Regalen der Supermärkte.
Doppeljubiläum beim Kammerchor TonArt Halle
10 Jahre Benefizkonzerte - ein Erfahrungsbericht
Am Anfang steht immer eine Idee. Was sich der Kammerchor TonArt Halle e.V. unter der Leitung von Fabian Pasewald in diesem Jahr vorgenommen hat, gehört aus Sicht des Chores wohl in den Bereich „Außergewöhnliches“. Damit ist zumindest das besondere Programm des diesjährigen Adventskonzerts gemeint. Zum 10. Male schon gestaltet der aus etwa 25 SängerInnen bestehende Kammerchor aus der Saalestadt sein Adventskonzert im Rahmen des Weihnachtskonzertes des Aidshilfe Halle. Es ist zu einer schönen Tradition geworden. In diesem Jahr jedoch wird die Vorfreude auf das Konzert im Advent noch durch folgenden Umstand genährt: Die Aidshilfe Halle feiert ihren 25. Geburtstag. Das Jahr 2015 endet für uns also mit einem Doppeljubiläum.
Die Chormusik von Edward Elgar
„There is sweet music“
Der englische Komponist Edward Elgar (1857-1934), der immer wieder als Interpret seiner eigenen Werke auftrat, galt als ein ausgesprochen guter, aber auch ziemlich kritischer Chordirigent. Als er einmal um Rat gefragt wurde, wie man die Mängel eines Chors, den er zu leiten hatte, beheben könne, kommentierte er trocken: „Beschaffen Sie mir einen neuen Chor.“ Man hätte ihm derartige Granteleien in England übelnehmen können, doch mittlerweile schätzt man dort, wie sehr er das Repertoire britischer Chöre bereichert hat. Dies geschah allerdings auf Umwegen, denn die Anerkennung seiner Musik erhielt erst durch Deutschland wesentliche Impulse. Nachdem „The Dream of Gerontius“ bei der Uraufführung in Birmingham kaum Anklang gefunden hatte, wurden die Konzerte, die Julius Buths Anfang des 20. Jahrhunderts in Düsseldorf bot, triumphale Erfolge.
Konzertreise der Berliner Singakademie nach Südafrika
Reisebericht: Aufführung von Beethovens "Missa solemnis"
Von einer sehr erfolgreichen Konzertreise nach Südafrika ist die Berliner Singakademie soeben zurückgekehrt. Unter der Leitung ihres Direktors Achim Zimmermann sang der Chor gemeinsam mit dem Symphonischen Chor Johannesburg im Linder-Auditorium, dem städtischen Konzertsaal, vor ausverkauftem Haus die „Missa solemnis“ von Ludwig van Beethoven. Musikalischer Partner waren das Festivalorchester Johannesburg sowie Solisten aus der gleichen Stadt und vom Opernhaus Kapstadt



