Panorama
Festkonzert des Kammerchores der TU Ilmenau
30 Jahre Kammerchor der TU Ilmenau
Am Samstag, den 31. Oktober 2015, um 17:00 Uhr, findet in der Reihe "Musik im Audimax" das Festkonzert des Kammerchores der TU Ilmenau anlässlich seines 30jährigen Bestehens statt.
Im Herbst 1985 gründeten Studierende der Technischen Hochschule Ilmenau, sieben Männer und eine Frau, während eines Kulturpraktikums ein Doppelquartett. Aus diesem entwickelte sich in den folgenden Monaten ein gemischter Chor und durch kontinuierliche Probenarbeit entstand der Kammerchor der TU Ilmenau. Inzwischen singen neben den Studierenden auch viele Mitarbeiter und Absolventen der Universität im Chor mit, zumeist Natur- und Technikwissenschaftler. Seit der Gründung vor 30 Jahren haben über 200 Personen aktiv im Chor mitgesungen, manche nur ein Semester, andere halten ihm schon über viele Jahre die Treue.
30 Jahre Kammerchor der TU Ilmenau
30. Jubiläum – ein Rückblick
Als sich im Herbst 1985 Studierende der Technischen Hochschule Ilmenau, sieben Männer und eine Frau, während eines Kulturpraktikums zu einem Doppelquartett zusammenfanden um gemeinsam zu singen, konnte niemand ahnen, was daraus einmal wird. Es war damals nicht vorstellbar, dass sich ein Kammerchor entwickeln würde, in dem über die Jahre mehr als 250 Sängerinnen und Sänger mitwirken würden. Manche blieben nur ein Semester dabei, andere halten dem Chor schon über viele Jahre die Treue. Zuerst bildete sich ein „ganz kleiner“ Kammerchor, zeitweise mit nur einem Tenor und oft in Eigenregie bei den Registerproben. Ein winziger Kellerraum mit einer schmalen Fensterluke und einem (oft verstimmten) Klavier war der Probenraum; wenn man stand, erreichte man mit den Händen die Decke.
Figuralchor Bonn auf der chor.com in Dortmund
Erfolgreiches Konzert gemeinsam mit dem Madrigalchor der Musikhochschule Köln
Der Figuralchor Bonn hat am Samstag, dem 03.10.2015, in der fast voll besetzten Reinoldi Kirche in Dortmund im Rahmen der internationalen Fachmesse chor.com erfolgreich ein Konzert absolviert, das auch live im DeutschlandRadio übertragen wurde. Chorleiter Reiner Schuhenn lobte im Anschluss die Leistung der Sängerinnen und Sänger und betonte: „Ich freue mich, dass wir ein zweites Mal zu dem Treffen von Deutschlands besten Chören eingeladen wurden und neben Ensembles wie dem SWR Vokalensemble, dem Berliner Rundfunkchor oder preisgekrönten Kammerchören aufgetreten sind.“
Vox nova: Neues Programm soll als Schablone dienen
vox nova lockt Besucher mit interessanter Programmgestaltung
Ein Thema, das Dirigenten, Chorleiter und Veranstalter regelmäßig beschäftigt, ist die Auswahl von Literatur für ein anstehendes Konzert. Dabei gilt es, diverse Faktoren zu berücksichtigen. Dieser Artikel möchte anregen, hier neue Wege zu versuchen.
Musikalische Kriterien
Gerade in der Chorliteratur gibt es gewisse Klassiker, die man als Sänger gesungen und als Chorleiter dirigiert haben möchte oder sollte. Diese wird man also, eher einzeln als geballt, auf Programmen finden. Die Stärke und Güte der aktuellen Chorbesetzung wird die Möglichkeiten einschränken, beispielsweise die Anzahl der Männerstimmen oder hohen Soprane.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Herbstliches a - cappella Konzert der Suhler Singakademie
26.10.2025
15:00
-
16:00
Suhler Singakademie
A Cappella Konzert - Singakademie Stuttgart
26.10.2025
17:00
-
18:00
Stuttgart
Singakademie Stuttgart
Konzert "stark"
26.10.2025
17:00
-
18:00
fiat ars
Magnificat
26.10.2025
18:00
-
19:30
Steinhausen
Konzertchor Oberschwaben
Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80; Lutherische Messe G-Dur BWV 236
31.10.2025
20:00
-
21:30
Stadtkantorei Bochum

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.