Panorama
Wolfgang Gönnenwein (1933-2015)
In memoriam
Bereits im Jahr 1962 trat Wolfgang Gönnenwein ins Blickfeld des damaligen VDOK. Vier Jahre zuvor hatte er von Altmeister Johann Nepomuk David den Stuttgarter Bruckner-Chor übernommen und schon betrieb er die Gründung des Landesverbandes Baden-Württemberg im VDOK. Als ersten Geschäftsführer gewann er keinen Geringeren als den anderen Granden der Chorkomposition in Stuttgart, Professor Karl Marx. Damit führte sich der charismatische Macher Gönnenwein in den Chorverband ein – und bis heute darf sich der VDKC im Glanze dieses großen Mannes sonnen. Denn der Aufstieg Gönnenweins, dem die organisatorischen und musikalischen Gene in einer Kirchenmusiker-Familie von Schwäbisch Hall in die Wiege gelegt worden waren, setzte sich in atemberaubender Geschwindigkeit fort.
Filmempfehlung: Der Chor Stimmen des Herzens
Chorfilm mit Dustin Hoffman
Der Kammerchor Wernigerode holt zweimal Gold
Erfolgreiche Teilnahme am internationalen Chorwettbewerb im Juli in Magdeburg
Als Veranstalter der „World Choir Games“ hat sich Interkultur nicht nur in Deutschland einen Namen gemacht. Bereits zum zweiten Mal wurden Anfang Juli nun die „European Choir Games“, das europäische Pendant, ausgetragen und zeitgleich fand erstmalig der „Grand Prix of Nations“ statt. Etwa 100 Chöre aus Deutschland, Europa und der Welt trafen sich für eine Woche in Magdeburg, um in Wettbewerben gegeneinander und bei Freundschafts- und Galakonzerten miteinander zu singen. Auch ein Mitglied des VDKC war dabei und hat Deutschland gleich in beiden Wettbewerben würdig vertreten.
Drei Konzerte in drei Ländern zum 400. Todesjahr von Sethus Calvisius
Mitteldeutscher Komponist am Übergang von der Renaissance zum Barock
Sethus Calvisius (1556-1615) ging in die Geschichte vor allem als Musiktheoretiker und Chronologe ein. Nichtsdestotrotz verdanken wir dem Thomaskantor (1594-1615) eine Vielzahl an Kompositionen unterschiedlicher Genres und Besetzungen, die es wiederzubeleben lohnt.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80; Lutherische Messe G-Dur BWV 236
31.10.2025
20:00
-
21:30
Stadtkantorei Bochum
Haydns Schöpfung als Konzert und Sing-Along
31.10.2025
20:00
-
22:00
Bielefeld
Oratorienchor der Stadt Bielefeld
Antonín Dvořák: Stabat Mater
01.11.2025
18:00
-
19:30
Darmstadt
Musikverein Darmstadt
Im Licht der Nacht
01.11.2025
18:00
-
19:15
Frankenberg
Vokalensemble Cantemus
Johannes Brahms, Ein Deutsches Requiem
01.11.2025
19:30
-
21:00
Wiesbaden
Chor der Stadt Wiesbaden

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.