Panorama
Leipziger Synagogalchor rekonstruiert Klänge aus Leipzigs Tempel
Programm des Synagogenkonzerts von 1926 am 7. März 2015 in der Leipziger Thomaskirche wieder aufgeführt
„Man muß es dem Synagogenchor Dank wissen, daß er eine Reihe wertvoller Chorwerke, die innerhalb des Gottesdienstes nicht oder nur selten zu Gehör kommen, der Öffentlichkeit vermittelt hat.“ So heißt es in der Rezension des Konzerts in der Großen Gemeindesynagoge (dem „Tempel“) in der Leipziger Gottschedstraße vom 14. März 1926 (Gemeindeblatt der Israelitischen Religionsgemeinde). Mit der Zerstörung der Synagogen in der Nacht vom 9. November 1938 und der Verfolgung, Deportation und Ermordung der jüdischen Bevölkerung stand in Frage, ob diese Musik je wieder aufgeführt würde. Der Leipziger Synagogalchor setzt sich seit 1962 dafür ein, die jüdische Musik zum Klingen zu bringen. Gemeinsam mit dem Kammerchor Josquin des Préz wurde unter der Leitung von Ludwig Böhme nun das originale Programm des Konzerts von 1926 wieder aufgeführt, das ökumenischen Charakter trägt und von geschickter Hand zusammengestellt worden ist:
Kammerchor CONSTANT Köln nominiert beim WDR Chorwettbewerb
VDKC-Chor unter neuer Chorleitung von Judith Mohr
Beim WDR Chorwettbewerb “Singen macht glücklich” haben sich 317 Chöre aus ganz Nordrhein-Westfalen beworben. Der Kammerchor CONSTANT ist einer der 10 Nominierten. Auf der Suche nach dem “beliebtesten Chor in NRW” ist der Chor damit eine Runde weiter. Jetzt geht es ins Online-Voting – die drei Chöre mit den meisten Stimmen kommen in die live-Show. Und es lohnt sich, denn dem Gewinner winkt eine Aktion mit dem WDR Rundfunkchor. Noch bis zum 30.04.2015 kann abgestimmt werden.
„IntoNation“ entwickelt jahrzehntelange Chorarbeit der Hochschule Bremen weiter
Life Long Singing und Förderung sozial benachteiligter Schüler mit der Weiterbildung Chorgesang der Hochschule
Es war der absolute Höhepunkt Anfang Februar 2015 im Bremer Norden, der gemeinsame Auftritt des Chores der Hochschule Bremen mit dem Kinderchor der Gerhard-Rohlfs-Oberschule „ThinkMusic!“ beim Benefizkonzert zu Gunsten von Integrationsprojekten unter der Schirmherrin Frau Prof. Karin Luckey. Mehrere hundert Gäste lauschten begeistert den Darbietungen der „Misa Criolla“ von Ariel Ramirez und den „Chichester Psalms“ von Leonard Bernstein. Speziell für dieses Konzert erarbeitete das 2003 gegründete Bremer Tanztheaterprojekt „DE LooPERS“ mit dem Kinderchor eine szenische Tanzfassung zu der Musik von Ramirez. Die künstlerische Leitung des Benefizkonzertes lag bei Julio Fernández und Mikolaj Kapala.
Zur aktuellen Situation des Theaters Plauen-Zwickau
Hoffnung auf Fortbestand des Vier-Sparten-Theaters
Im Dezember 2014 schreckte die Nachricht, dass wegen der bevorstehenden Kürzung der Zuschüsse die Gefahr der Spartenschließung am Theater Plauen-Zwickau besteht, Musik- und Theater-Interessierte in ganz Deutschland auf. Mehr als 40 000 Petitionsunterschriften – darunter auch viele aus den Chören unseres Verbandes – sowie Wortmeldungen namhafter Künstler aus vielen Ländern haben dazu geführt, dass der entsprechende Tagesordnungspunkt zur Zukunft des Zwickau-Plauener Theaters im Dezember nicht vom Rat der Stadt behandelt wurde. In der Folgezeit fanden mit den Beteiligten und Verantwortungsträgern intensive Gespräche statt, deren Ergebnisse eine Perspektive für den Fortbestand des Vier-Sparten-Theaters erhoffen lassen. Auch der offene Brief unseres Verbandspräsidenten, Prof. Klemm, hat in diesem Sinne zum Umdenken bei den Verantwortlichen beigetragen.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80; Lutherische Messe G-Dur BWV 236
31.10.2025
20:00
-
21:30
Stadtkantorei Bochum
Haydns Schöpfung als Konzert und Sing-Along
31.10.2025
20:00
-
22:00
Bielefeld
Oratorienchor der Stadt Bielefeld
Antonín Dvořák: Stabat Mater
01.11.2025
18:00
-
19:30
Darmstadt
Musikverein Darmstadt
Im Licht der Nacht
01.11.2025
18:00
-
19:15
Frankenberg
Vokalensemble Cantemus
Johannes Brahms, Ein Deutsches Requiem
01.11.2025
19:30
-
21:00
Wiesbaden
Chor der Stadt Wiesbaden

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.