Panorama
Gloria! Fulminantes Chorkonzert mit Chorason
Uraufführung der „Missa Frankonia“ von Uwe Ungerer
Das sehr gut besuchte Konzert des Konzertchores Chorason in der St. Johannes Kirche in Kitzingen am 14.03.2015 (und in zwei weiteren Konzerten auch in der Augustinerkirche in Würzburg sowie im Steigerwalddom Gerolzhofen) zeigte einmal mehr die Fähigkeit des Ensembles um Chordirektor Uwe Ungerer, mit innovativer Programmgestaltung Akzente zu setzen und abseits der traditionellen Pfade ein Publikum begeistern zu können.
Bundespräsident Gauck: Rede im Rahmen der Tage der Chor- und Orchestermusik in Celle
Begeisternde Tage der Chor- und Orchestermusik vom 12. bis 15. März 2015
Die Tage der Chor- und Orchestermusik 2015 in Celle sind Geschichte – und dies im besten Sinne des Wortes. Mit dem Festakt zur Verleihung der Zelter- und Pro-Musica-Plakette durch Bundespräsident Joachim Gauck sind die überaus erfolgreichen Tage der Chor- und Orchestermusik in Celle zu Ende gegangen. Von der ersten bis zur letzten Veranstaltung war die Leidenschaft der ca. 1.000 MusikerInnen auf den verschiedenen Bühnen der Stadt, aber vor allem die Begeisterung der Bevölkerung und des Publikums aus dem ganzen Bundesgebiet zu spüren. Insgesamt fanden knapp 10.000 Menschen den Weg nach Celle und machten die Stadt für drei Tage zur Musikhauptstadt Deutschlands.
Berliner und Dresdner Singakademie feiern den 80. Geburtstag von Georg Katzer mit „Medea in Korinth“
Oratorische Szenen am 9. April 2015 in Berlin
Die Berliner Singakademie bat im Jahre 1999 den in Zeuthen bei Berlin lebenden Komponisten Georg Katzer um das erste Werk für das neue Jahrtausend.
Gegenstand der Komposition sollte der Medea-Mythos sein, den Christa Wolf in ihrem Roman „Medea – Stimmen“ wenige Jahre zuvor neu und anders als in der alten Tradition seit Euripides dargestellt hat. Christa Wolf und ihr Mann Gerhard Wolf, haben auf Bitten der Singakademie den Roman für ein Libretto umgearbeitet. Medea, die Königstochter aus Kolchis, hilft dem Argonauten Jason, das Goldene Vlies zu stehlen, verliebt sich in ihn und flieht mit ihm nach Korinth.
Kammerchor Hannover mit neuem Konzertprogramm: Friede auf Erden?
Werke von Arnold Schönberg, Jakko Mäntyjärvi, Rudolf Mauersberger u.a. unter Leitung von Stephan Doormann
In diesem Jahr blicken wir in Deutschland auf 70 Jahre Frieden zurück. Doch während wir uns im Frieden wähnen, toben andernorts Kriege und täglich erreichen uns Nachrichten von ungeheuren Gräueltaten. Nachdenklich erleben wir diese Ambivalenz und widmen uns in unserem neuen Programm dem Thema „Frieden“.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80; Lutherische Messe G-Dur BWV 236
31.10.2025
20:00
-
21:30
Stadtkantorei Bochum
Haydns Schöpfung als Konzert und Sing-Along
31.10.2025
20:00
-
22:00
Bielefeld
Oratorienchor der Stadt Bielefeld
Antonín Dvořák: Stabat Mater
01.11.2025
18:00
-
19:30
Darmstadt
Musikverein Darmstadt
Im Licht der Nacht
01.11.2025
18:00
-
19:15
Frankenberg
Vokalensemble Cantemus
Johannes Brahms, Ein Deutsches Requiem
01.11.2025
19:30
-
21:00
Wiesbaden
Chor der Stadt Wiesbaden

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.