Panorama
Zelter-Plakette: Neufassung der Richtlinien und Antragsformulare
Anträge noch bis 30. Juni für das Folgejahr möglich
Seit 1956 ehrt der Bundespräsident Chöre mit mindestens 100-jähriger Tradition aus dem gesamten Bundesgebiet mit der Zelter-Plakette. Insgesamt 11.328 Chöre haben diese höchste Ehrung im vokalen Amateurmusikbereich bisher erhalten. Aus den Reihen der VDKC-Chöre wurde zuletzt der Musikverein Gelsenkirchen damit geehrt (siehe Beitrag). Das Verfahren zur Neufassung der zugrunde liegenden Richtlinien wurde nun unter Einbeziehung aller in Deutschland tätigen Chorverbände zum Abschluss gebracht.
Leipziger Synagogalchor: Gesungenes Wort mit dem Buchmessechor
Zur Leipziger Buchmesse wurde die Glashalle zum Konzertsaal (12. – 15. März 2015)
Für die diesjährigen Messetage hatte die Leipziger Buchmesse zusammen mit dem Jugend-Musik-Netzwerk des MDR die Idee eines Buchmessechores als Teil des Ausstellungsbereichs Musik entwickelt. „Mit dem Auftritt des Buchmessechors rücken wir den Musikbereich ins Rampenlicht und unsere Messe wird um ein einzigartiges Gemeinschaftserlebnis in beeindruckender Atmosphäre bereichert“, so Buchmessedirektor Oliver Zille.
Da der Schwerpunkt der Messe „1965–2015. Deutschland – Israel“ lautete, wurde der Leipziger Synagogalchor (VDKC-Mitgliedschor) mit seinem Leiter Ludwig Böhme zur Unterstützung bei der Liedauswahl und als sängerische Basis herangezogen. Ludwig Böhme übernahm die Gesamtleitung.
25 Jahre ars musica chor Bensheim
Gestärkt ins Jubiläumsjahr mit breitem Repertoire
In diesem Jahr feiert der ars musica chor Bensheim sein 25 jähriges Bestehen. Er entstand 1990 aus Mitgliedern des ehemaligen „Südhessischen Kammerchores“ unter Leitung von Manfred Hein. 1994 hat Hans Jochen Braunstein die Leitung übernommen. Unter seiner erfahrenen musikalischen Führung bietet der Verein hochklassige Chormusik.
Kulturstaatsministerin Grütters zeichnet VDKC-Initiative „Chormusik in deutschen Amateurchören“ als immaterielles Kulturerbe in Berlin aus
VDKC-Präsident Prof. Ekkehard Klemm erhielt Urkunde am 16. März 2015
In Berlin wurden am 16. März 2015 die Träger der ersten 27 Traditionen und Wissensformen im bundesweiten Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes ausgezeichnet, darunter die „Chormusik in deutschen Amateurchören“, die vom Verband Deutscher KonzertChöre vorgeschlagen wurde. VDKC-Präsident Prof. Ekkehard Klemm erhielt die Urkunde von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters und Brunhild Kurth, amtierende Präsidentin der Kultusministerkonferenz und Sächsische Kultusministerin.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80; Lutherische Messe G-Dur BWV 236
31.10.2025
20:00
-
21:30
Stadtkantorei Bochum
Haydns Schöpfung als Konzert und Sing-Along
31.10.2025
20:00
-
22:00
Bielefeld
Oratorienchor der Stadt Bielefeld
Antonín Dvořák: Stabat Mater
01.11.2025
18:00
-
19:30
Darmstadt
Musikverein Darmstadt
Im Licht der Nacht
01.11.2025
18:00
-
19:15
Frankenberg
Vokalensemble Cantemus
Johannes Brahms, Ein Deutsches Requiem
01.11.2025
19:30
-
21:00
Wiesbaden
Chor der Stadt Wiesbaden

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.