Panorama
VDKC-Dirigent Harald Jers: Professor für Chorleitung an der Musikhochschule Mannheim
Vorstellung mit Antrittskonzert
Harald Jers ist neuer Professor für Chorleitung an der Musikhochschule Mannheim. Nachdem er seit einem Jahr die Professur vertretungsweise inne hatte, ist er seit diesem Semester ordentlicher Nachfolger von Prof. Georg Grün, der zur Musikhochschule Saarbrücken gewechselt ist. Mit Harald Jers gewinnt die Musikhochschule einen vielseitigen Dirigenten mit umfangreicher Chor- und Orchesterleitungserfahrung. Er schloss seine Studien in Dirigieren, Schulmusik mit Hauptfach Gesang und Kirchenmusik an den Musikhochschulen Köln und Düsseldorf ab. Zahlreiche nationale und internationale Meisterkurse sowie Erfolge bei Chorleiterwettbewerben ergänzten seinen dirigentischen Horizont. Harald Jers ist Dirigent mehrerer VDKC-Mitgliedschöre.
„Chormusik in deutschen Amateurchören" in bundesweites Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen
VDKC-Vorschlag ausgewählt
Der deutschen Amateurchorlandschaft mit ihren ca. 60.000 Ensembles und über zwei Millionen Sängerinnen und Sängern wurde eine besondere Ehrung zuteil: Im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Damit ist diese traditionsreiche Bewegung des Bürgerschaftlichen Engagements eine von 27 kulturellen Ausdrucksformen, die aus insgesamt 83 Vorschlägen nach einem langen Auswahlverfahren gleich in der ersten Runde die Aufnahmehürde genommen haben.
Kammerchor CANTAMO Köln: „Unter den Linden“ (ca. 1954) von Robert Saar (1925-76)
Spannende Spurensuche, Wiederentdeckung und ein Video
„Wessez iemen…“
(„Wenn’s einer wüsste…“; Walther v. d. Vogelweide aus Under der linden, um 1200)
Es ist November 2013, „umbrüche“, ein Projekt des Kammerchor CANTAMO Köln unter der Leitung von Vincent Heitzer, geht nach Monaten spannender Spurensuche und Probenarbeit in die Konzertphase.
Idee und Konzept ist die musikalische Entdeckung von Komponisten des Rheinlandes vor der Zeit der Änderung des Musikverständnisses in den 60er Jahren; zu Gehör gebracht wird selten (oder, wie im Folgenden beschrieben, vermutlich noch nie) gehörte Chormusik aus der Nachkriegszeit, die sozusagen von der Suche nach neuer Echtheit aus den Trümmern des Alten zeugt.
Kammerchor Hannover: Bach vs. Sandström - Motetten und Fotografien
Gattungsübergreifendes Konzerterlebnis
Der Kammerchor Hannover unter Leitung von Stephan Doormann lud in seinem aktuellen Programm zu einem außergewöhnlichen Konzerterlebnis: Unter dem Titel „Bach vs. Sandström – Motetten und Fotografien“ bekam das Publikum Werke des Barocks sowie aus dem 21. Jahrhundert zu sehen und zu hören.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80; Lutherische Messe G-Dur BWV 236
31.10.2025
20:00
-
21:30
Stadtkantorei Bochum
Haydns Schöpfung als Konzert und Sing-Along
31.10.2025
20:00
-
22:00
Bielefeld
Oratorienchor der Stadt Bielefeld
Antonín Dvořák: Stabat Mater
01.11.2025
18:00
-
19:30
Darmstadt
Musikverein Darmstadt
Im Licht der Nacht
01.11.2025
18:00
-
19:15
Frankenberg
Vokalensemble Cantemus
Johannes Brahms, Ein Deutsches Requiem
01.11.2025
19:30
-
21:00
Wiesbaden
Chor der Stadt Wiesbaden

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.