Panorama
Tag der Musik 2015: „Erbe schützen, Vielfalt leben, Zukunft bauen“
Bundesweite Initiative vom 19. bis 21. Juni 2015
Vom 19. bis 21. Juni 2015 findet der Tag der Musik unter dem Motto „ERBE schützen – VIELFALT leben – ZUKUNFT bauen“ mit Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet statt, zeitgleich mit dem Deutschen Musikschultag.
Den Auftakt bildet der Musikschulkongress 2015 des Verbandes deutscher Musikschulen Anfang Mai 2015 unter dem Motto „MusikLeben – Erbe. Vielfalt. Zukunft.“ Beide Initiativen fördern im Schulterschluss die Kulturelle Vielfalt und Lebendigkeit des Musiklandes Deutschland.
Singen ist ein Menschenrecht
Interview mit dem Singforscher Dr. Karl Adamek
VDKC: Sie haben als Sozialwissenschaftler wegweisende Untersuchungen zum Singen als Alltagsverhalten vorgelegt. Wir vertreten als Verband Deutscher KonzertChöre das Singen als Kunstform. Welche Verbindungslinien sehen Sie?
Karl Adamek: Es sind die gleichen wie zwischen Breitensport und Spitzensport. Je entfalteter die Alltagskultur des Singens in einer Gesellschaft ist, also je mehr Menschen einfach für sich gerne und regelmäßig singen, jenseits von Bewertung und Leistungsdruck, einfach so, wie ihnen der Schnabel gewachsen ist, spielerisch und aus purer Lust am Selbstausdruck, aus Begeisterung und Freude oder zur spontanen Verarbeitung negativer Gefühle, desto breiter ist die Basis, aus der die Chöre schöpfen können und desto besser wird ihre Qualität. Wer Spitzenkultur will sollte sich gleichermaßen für die Förderung der Breitenkultur einsetzen. Beide bilden eine Einheit. Meine Forschungsergebnisse liefern jedoch viel grundsätzlicher die Fakten, die eindeutig zeigen, dass Singen zur Natur des Menschen gehört und in seiner Bedeutung für ein gesundes Leben völlig unterschätzt wurde.
Singen in Deutschland
Ergebnisse der aktuellen Erhebung des Deutschen Musikinformationszentrums
Zum Ende des Jahres veröffentlicht das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ) eine Zusammenfassung von Ergebnissen aus Studien und Bevölkerungsumfragen unterschiedlicher Forschungsinstitute und eigener Erhebungen zum Laienmusizieren in Deutschland.
Etwa 4 Millionen (ab 14 Jahren) singen in einem Chor oder einem anderen Ensemble. Im Amateurmusikbereich sind mehr als ein Fünftel in Verbänden aktiv - das sind ca. 3 Millionen Musikerinnen und Musiker. Mit 2,2 Millionen gehört ein großer Teil den Chorverbänden an, die insgesamt 60 Prozent der Verbandsmitglieder organisieren. Zwei von Dreien zieht es dabei in weltliche Chöre, während sich im kirchlichen Bereich jedes dritte Mitglied engagiert. Die Bandbreite der mittlerweile stark ausdifferenzierten Chorlandschaft reicht vom klassischen Männergesangverein über Gospel- und Barbershop-Chöre bis hin zu so genannten Showchoirs, die Popmusik, Elemente des Musicals und andere Vokalmusik kombinieren und mit Tanz und Bühnenchoreografie aufführen.
Verband Deutscher KonzertChöre präsentiert neues Logo
Erster Schritt der Erneuerung des Erscheinungsbildes vollzogen
Auch beim Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC) gehört das Logo zum wesentlichen Bestandteil des visuellen Erscheinungsbildes und vermittelt die Identität und das Selbstverständnis des Verbandes.
Nun präsentiert der VDKC sein modernisiertes Logo. Die Überarbeitung durch den Grafiker Volker Dittmar von der Agentur x performance aus Zwickau geschah mit dem Ziel, aktuellen Sehgewohnheiten besser entsprechen zu können. Die Kontinuität des bisherigen Logos, welches seit Jahrzehnten den VDKC in der Öffentlichkeit repräsentiert, bleibt durch die neue Form gewahrt.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80; Lutherische Messe G-Dur BWV 236
31.10.2025
20:00
-
21:30
Stadtkantorei Bochum
Haydns Schöpfung als Konzert und Sing-Along
31.10.2025
20:00
-
22:00
Bielefeld
Oratorienchor der Stadt Bielefeld
Antonín Dvořák: Stabat Mater
01.11.2025
18:00
-
19:30
Darmstadt
Musikverein Darmstadt
Im Licht der Nacht
01.11.2025
18:00
-
19:15
Frankenberg
Vokalensemble Cantemus
Johannes Brahms, Ein Deutsches Requiem
01.11.2025
19:30
-
21:00
Wiesbaden
Chor der Stadt Wiesbaden

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.