Panorama
Dirigieratelier 2016: Die Schöpfung
Einladung zum VDKC-Dirigieratelier „Chorsinfonik“ - Joseph Haydn: Die Schöpfung

Unter Federführung des VDKC-Landesverbandes Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen und mit der Unterstützung des Freistaates Sachsen, des Freistaates Thüringen und Sachsen-Anhalts wird der VDKC Anfang kommenden Jahres in Dresden und Zwickau ein einmaliges Dirigieratelier für Chorsinfonik unter Leitung von Professor Ekkehard Klemm durchführen. Dabei steht ein komplettes Werk im Mittelpunkt: Die Schöpfung von Joseph Haydn. Die aktiven Teilnehmer_innen erhalten die Möglichkeit, das Werk mit den Atelierchören, bestehend aus Mitgliedern der Singakademie Dresden, der Chorvereinigung Sachsenring Zwickau und des Madrigalkreises der Jenaer Philharmonie, sowie dem Philharmonischen Orchester Plauen-Zwickau zu erarbeiten und in einem der drei Abschlusskonzerte aufzuführen. Drei namhafte Solisten werden zur Verfügung stehen. Dazu gehören Anja Zügner / Theresa Suschke, Sopran; Benjamin Glaubitz / Falk Hoffmann, Tenor; Egbert Junghanns, Bariton. Die Kurse des Ateliers können auch in einer passiven Teilnahme begleitet werden.
Wenn Musikgeschichte lebendig wird
Adjuvantenmusik in Berlstedt gestern und heute
Thüringens Dörfer können auf die europaweit einzigartige Musikkultur der Adjuvantenmusik stolz sein. So auch Berlstedt. Dort tauchte die in den Kriegswirren des letzten Jahrhunderts verschwundene Berlstedter Adjuvantenchronik wieder auf. Die Sammlung belegt das interessante dörfliche Musikleben dieser Zeit und das hohe Niveau des damaligen Musizierens.Nachbericht: Konzertreise nach China
Philharmonischer Chor Nürnberg in Peking
Im Mai dieses Jahres war der Philharmonische Chor Nürnberg auf gut einwöchiger Konzertreise in Peking. Nach zwei Jahren Vorbereitungszeit machten sich 80 Sänger, 19 Angehörige und der Künstlerische Leiter Gordian Teupke über Frankfurt und Shanghai auf in die chinesische Hauptstadt.
1.000 Euro für die Notenleihe
VDKC gewinnt bei der Vereinsaktion der ING DiBa
1299 Stimmen haben dem VDKC einen fantastischen 43. Platz bei der diesjährigen Vereinsaktion der ING DiBa beschert - vielen Dank an alle Unterstützer und Unterstützerinnen!
Das Preisgeld von 1.000 Euro soll dem Verein direkt zugute kommen und wird für Neuanschaffungen in der Notenleihe verwendet.
Braucht Ihr Chor noch Orchestermaterial für ein Konzert im kommenden Halbjahr oder im neuen Jahr? Dann wenden Sie sich vertrauensvoll an den VDCK und wir erörtern den Kauf.
Die Einkäufe erfolgen nach Eingang der Anfragen.
VDKC
01.07.2015
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Bach: Ein feste Burg ist unser Gott, BWV 80; Lutherische Messe G-Dur BWV 236
31.10.2025
20:00
-
21:30
Stadtkantorei Bochum
Haydns Schöpfung als Konzert und Sing-Along
31.10.2025
20:00
-
22:00
Bielefeld
Oratorienchor der Stadt Bielefeld
Antonín Dvořák: Stabat Mater
01.11.2025
18:00
-
19:30
Darmstadt
Musikverein Darmstadt
Im Licht der Nacht
01.11.2025
18:00
-
19:15
Frankenberg
Vokalensemble Cantemus
Johannes Brahms, Ein Deutsches Requiem
01.11.2025
19:30
-
21:00
Wiesbaden
Chor der Stadt Wiesbaden

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.