Panorama
Kammerchor CONSONO gewinnt dritten Preis in Finnland
Erstmals ist ein deutscher Chor unter den Preisträgern bei Profi-Chorwettbewerb in Helsinki
Der Kölner Kammerchor CONSONO konnte als erstes deutsches Ensemble beim Harald Andersén Kammerchorwettbewerb in Helsinki einen Preis erringen. Der Wettbewerb zählt zu den am höchsten angesehenen Chorwettbewerben der Welt und ist auch für professionelle Ensembles geöffnet. Alle Kammerchöre mit einer Sängeranzahl zwischen 16 und 40 durchlaufen nach der Bewerbung ein umfangreiches Auswahlverfahren mehrerer Runden mit anspruchsvollsten musikalischen und technischen Kriterien.
CONSONO besteht aus ca. 38 AmateursängerInnen und konnte sich in dem hochkarätigen Teilnehmerfeld im Finale als hervorragender dritter Preisträger platzieren und so als einziger Repräsentant Deutschlands erstmalig gegenüber der in Helsinki traditionell starken skandinavisch-baltischen Konkurrenz einen Platz auf dem Treppchen behaupten. Der Wettbewerb findet nur alle drei Jahre statt und vergibt Preisgelder in einer Gesamthöhe von 31.000 Euro.
Titel "Chordirektor BDC" am 16.08.2012 an Herbert Krey verliehen
Bedeutende Anerkennung für herausragende Chorarbeit
Ein außergewöhnlicher Chordirigent hat kürzlich den Titel "Chordirektor BDC" (Chordirektor der Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände) verliehen bekommen. Herbert Krey aus Kleve gehört nun zu den auserwählten Chorleitern, die für ihre hervorragenden künstlerischen Leistungen von der in Marktoberdorf ansässigen Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände (BDC) ausgezeichnet wurden. In Anwesenheit des Klevener Bürgermeisters übergab Heribert Allen, Ehrenpräsident des VDKC, die Urkunde am 16.08.2012 in Kleve an Herbert Krey. Dem VDKC ist Herbert Krey übrigens auch als Komponist verbunden. Für das VDKC-Kanonbuch „Erhebt euch, Sänger, von den Sitzen" stellte Herbert Krey ein eigenes Werk zur Verfügung (mehr Informationen hier).
Amadeus-Chor Neuendettelsau begleitet Deutsche Erstausstrahlung von „Shining Night“
Deutsche Film-Erstaufführung des Komponistenportraits über Morten Lauridsen
Der Amadeus-Chor Neuendettelsau begleitet die deutschen Erstausstrahlung des preisgekrönten Komponistenportraits "Shining Night" über Morten Lauridsen am 13.10.2012 in Bamberg.
„A man, an island... and music that moves the world“ - so beschreibt Regisseur Michael Stillwater sein Portrait über den amerikanischen Komponisten. Ein Film über dessen Musik und seinen Lebensort, eine Insel vor der amerikanischen Ostküste, mehrfach ausgezeichnet auf Filmfestivals in den USA. Atmosphärisch ergreifend und wie geschaffen für die Vorführung in einem großen Raum. Diesen Rahmen bietet die Erlöserkirche Bamberg, in der am 13. Oktober um 20 Uhr die Deutschlandpremiere von "Shining Night" stattfinden wird. Im Anschluss an die Filmvorführung bringt der Amadeus-Chor Morten Lauridsens Vertonung von "Lux aeterna" für Chor und Orgel zu Gehör, begleitet von Susanne Hartwich-Düfel.
SAP startet erneut Förderprogramm "Regionales Engagement 2012"
Fördersummen bis zu 600.000 EUR für regionale Projekte
Der Software Konzert SAP lädt erneut zum Förderprogramm „Regionales Engagement 2012“ ein. Auch wenn der Schwerpunkt im sozialen und unternehmerischen Kontext gemmeinnütziger Organisationen liegt, lassen sich sicherlich auch interessante Projektideen von VDKC-Mitgliedschören finden.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Marktmusik
18.10.2025
12:15
-
12:45
Osnabrück
fiat ars
Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025
14:30
-
16:30
München
Lassus-Chor München
Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025
17:00
-
19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen
Rock meets Gospel
18.10.2025
18:00
-
22:00
Hof
Joy in Belief
Konzert "stark"
18.10.2025
18:00
-
19:00
Wallenhorst
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.