Panorama
Dr. Margret Johannsen: Felicitas Kukuck und ihr chorisches Werk
Es sind die Worte, die mich entzünden - Felicitas Kukuck (1914-2001)
„Sie ist eine Singende und darum singt sie sich so gut“, schrieb Gottfried Wolters zum 60. Geburtstag von Felicitas Kukuck. Treffender hätte der Leiter des legendären Norddeutschen Singkreises die Quelle, aus der die 1914 in Hamburg geborene Komponistin schöpfte, nicht benennen können. Ein Jahr vor ihrem 100. Geburtstag gibt der Möseler Verlag Wolfenbüttel ihr Werk „Und es ward: Hiroshima. Eine Collage über Anfang und Ende der Schöpfung“ neu heraus. 1995 wurde die Kantate im Rahmen einer Friedenswoche in der Turmruine St. Nikolai im Zentrum Hamburgs uraufgeführt. Auf dem 34. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Hamburg 2013 soll sie eine Wiederaufführung erleben.
60 Jahre Arbeit für die Chorlandschaft in Deutschland
Aus der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände wird die Bundesvereinigung
Die bundesweite Dachorganisation der Amateurchorverbände hat sich anlässlich ihres 60-jährigen Bestehens einen neuen Namen gegeben: die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände wird ab sofort als Bundesvereinigung Deutscher Chorverbände (BDC) die gemeinsamen Interessen der Chorverbände in Deutschland gegenüber der Politik, den Medien und der Öffentlichkeit vertreten.
Christoph Bruckmann: Marketing für Liebhaberorchester
Chöre im Netz - der Weg zur eigenen Internetpräsenz
Mit freundlicher Genehmigung des Bundesverbandes Deutscher Liebhaberorchester erfolgt hier die Wiedergabe eines - auch für Chöre relevanten - Artikels von Christoph Bruckmann aus der Zeitschrift „Das Liebhaberorchester“:
Schon die Überschrift scheint in sich widersprüchlich zu sein: ist es nicht kennzeichnend für die Aktivitäten eines Liebhaber-Orchesters, dass es seine Leistung eben nicht am Markt verkaufen muss? Und ist deshalb der Begriff „Marketing“ im Kontext von Liebhaberorchestern nicht völlig fehl am Platze? Auf den ersten Blick mag dies so scheinen. Doch wenn man ehrlich ist, haben auch die meisten Liebhaber-Orchester nicht unerhebliche Kosten. So müssen z.B. die Honorare für den Dirigenten oder Aushilfen bezahlt werden, und auch die Mieten für Probe- und Konzerträume können empfindlich teuer sein. Doch selbst wenn all dies kein Problem sein sollte: Marketing wird spätestens dann zur alternativlosen Aufgabe, wenn ein Liebhaberorchester seine Konzerte nicht vor leeren Rängen spielen möchte. Konzertbesucher sind ein seltenes Gut, und sie wollen intensiv umworben werden. Keine leichte Aufgabe, denn Liebhaberorchester müssen sich mit ihren Konzerten nicht nur gegen die Aufführungen der professionellen Kollegen behaupten, sondern ihnen stehen noch dazu viel kleinere Summen für Marketingaufwendungen zur Verfügung als dies im Profibereich üblich ist. In diesem sowie in den nächsten Heften dieser Zeitschrift wollen wir deshalb Werbemaßnahmen vorstellen, die auch von Liebhaberorchestern zu stemmen sind.
Englische „High Church Music" in Kloster Eberbach
Großer Erfolg für Bach-Chor Siegen und Kölner Kammerorchester im Kloster Eberbach
Zum Rheingau Musik-Festival – einem der bedeutendsten Festivals in Europa – wurde in diesem Sommer wiederum Ulrich Stötzel mit seinem Bach-Chor Siegen eingeladen, gemeinsam mit dem Kölner Kammerorchester ein Konzert in der beeindruckenden Klosterbasilika Eberbach zu gestalten. Dieses Konzert wurde vom Deutschlandfunk mitgeschnitten. Mit Händels „Dettinger Te Deum" und John Rutters „Magnificat" wurde dieses Mal ein außergewöhnliches und kontrastreiches Programm, ganz in der englischen „High Church Tradition", dargeboten. So wurde in dem bis auf den letzten Platz besetzten riesigen romanischen Kirchenraum einerseits große barocke Klangpracht, andererseits viel rhythmische Verve entfaltet.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Marktmusik
18.10.2025
12:15
-
12:45
Osnabrück
fiat ars
Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025
14:30
-
16:30
München
Lassus-Chor München
Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025
17:00
-
19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen
Rock meets Gospel
18.10.2025
18:00
-
22:00
Hof
Joy in Belief
Konzert "stark"
18.10.2025
18:00
-
19:00
Wallenhorst
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.