Panorama
Studiochor Bielefeld mit Drude am 23.9.2012 zu erleben
Aufführung des Schöpfungsoratoriums "Alles, was atmet, lobe den Herrn" von Matthias Drude in Bielefeld
Der Studiochor Bielefeld setzt am 23.9.2012 seine Reihe von Erstaufführungen in NRW fort mit dem chorsinfonischen Werk des Dresdener Komponisten Matthias Drude (*1960) „Alles, was atmet, lobe den Herrn – Ein Schöpfungsoratorium".
Matthias Drudes Schöpfungsoratorium für Sprecher, Solisten, Chor und Orchester ist musikalisch wie inhaltlich ein sehr eindrucksvolles Stück. Das Libretto (Hartwig Drude, *1935) orientiert sich am Schöpfungsbericht und anderen biblischen Aussagen hierzu, spannt den Bogen jedoch weiter, stellt den Bibeltexten die heutige Realität – die Bedrohung unserer Umwelt durch Menschen – gegenüber und greift somit konkrete gesellschaftliche Diskussionen auf. Vertont ist der Text in Anlehnung an eine mehrsätzige sinfonische Form. Der Komponist bedient sich dabei einer modernen, teilweise von scharfen Dissonanzen gekennzeichneten Musiksprache, der spätromantisch anmutende Abschnitte gegenüber gestellt werden. Matthias Drude hat zugesagt, bei der Aufführung selbst anwesend zu sein.
VDKC-Dirigieratelier Chorsinfonik 2012 mit Prof. Jörg-Peter Weigle
Meisterkurs Dirigieren vom 29.09. bis 03.10.2012 in Jena
Der Verband Deutscher KonzertChöre (VDKC) lädt qualifizierte Chor- und Orchesterdirigenten zum Dirigieratelier „Chorsinfonik“ unter Leitung von Professor Jörg-Peter Weigle und künstlerischer Assistenz von Berit Walther nach Jena ein. Ausrichter des Ateliers ist der VDKC-Landesverband Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen. Vom 29.09. bis zum 03.10.2012 können ausgewählte chorsinfonische Werke studiert und mit dem Philharmonischen Chor Jena und der Jenaer Philharmonie sowie Solisten musiziert werden.
Eine Anmeldung ist sowohl zur aktiven Teilnahme (Anmeldeschluss 30.06.2012) als auch zur Hospitation (Anmeldeschluss 15.08.2012) möglich.
Kinder- und Jugendchor der Singakademie Potsdam auf Spurensuche in Trebic
Chor erlebt „Brundibar" in Tschechien ganz neu
Es war ein Bild mit großer Symbolkraft, welches alle Mitwirkenden und Zuschauer sehr stark berührte: Auf der Bühne im tschechischen Trebic standen die Sängerinnen und Sänger des Kinder- und Jugendchores der Singakademie Potsdam und des tschechischen Kinderchores „Slunko", hielten sich an den Händen gefasst und sangen das Finallied der Kinderoper „Brundibar" in tschechischer Sprache. In der ersten Reihe erhob sich die 83-jährige Marta Kottova, ging zu den Kindern, reihte sich ein und sang mit.
Erster Platz als „Best Classical Song" 2012 für den Amadeus-Chor
Einspielung von Sandströms „Det Är en Ros Utsprungen" überzeugt Contemporary A Capella Society
Der Amadeus-Chor unter der Leitung von Nicol Matt konnte beim international ausgeschriebenen Contemporary A Capella Recording Award (CARA) in der Kategorie „Best Classical Song", die Jury für seine Einspielung von Jan Sandströms schwedische Neuinterpretation des Advents-Klassikers „Es ist ein Ros entsprungen" überzeugen. Die ätherisch-schwebende Aufnahme von „Det Är en Ros Utsprungen" aus der CD „Unto Us a Child is Born" platzierte die Jury der in den USA ansässigen Contemporary A Capella Society (CASA) in ihrer Bewertung an vorderste Stelle und damit sogar hinter Peter Hollens und die Swingle Singers (Platz zwei). Das mittelfränkische Ensemble punktet damit bereits zum zweiten Mal in der Kategorie „Best Classical Song" bei CARA. 2009 konnte der Amadeus-Chor den zweiten Platz für Whitacres „Lux Aurumque" aus dem Album „Amerikanische Chormusik" für sich verbuchen.