Panorama
Über 350 Musikwettbewerbe in Deutschland
MIZ untersucht Förderangebote für Musikerinnen und Musiker
Nach jüngsten Erhebungen des Deutschen Musikinformationszentrums (MIZ) existieren in Deutschland rund 370 Musikwettbewerbe. Das Spektrum reicht dabei von Interpretations- und Kompositionswettbewerben über Leistungsvergleiche für Chöre und Ensembles im Bereich des Laienmusizierens bis hin zu Innovationswettbewerben für Musikpädagogik und -vermittlung.
Internationale Musikmesse Frankfurt 2012: Die Messe singt
1. Frankfurter Messechor vom 21. bis zum 24.03. am Start
Zum ersten Mal ist bei der diesjährigen Internationalen Musikmesse Frankfurt am Main der 1. Frankfurter Messechor am Start, initiiert vom Deutschen Musikrat in Kooperation mit der ConBrio Verlagsgesellschaft. Jeder ist eingeladen, seine Stimmbänder bei der halbstündigen Aktion in Halle 3.1, C53 zum Klingen zu bringen. Gemeinsam angestimmt werden die Songs „Alles nur geklaut“ von den Prinzen, „I can see clearly now“ von Jimmy Cliff sowie die „Tag der Musik Hymne“ auf Grundlage der Melodie von Edward Elgars „Pomp and Circumstance“. Angeleitet wird die spontane Klanggemeinschaft von Chorleiter Stefan Weih.
Europäische Kulturhauptstadt Rīga wird 2014 Gastgeber der 8. World Choir Games
vom 09. bis 19. Juli 2014 in Lettland
Riga - die Europäische Kulturhauptstadt 2014 begrüßt Chöre aus der ganzen Welt in Lettland. Nach China im Jahr 2010 und den U.S.A. in diesem Jahr, kehrt der weltweit größte Chorwettbewerb nach Europa zurück und wird in der lettischen Hauptstadt stattfinden. Vom 09. bis 19. Juli 2014 wird Rīga Gastgeberstadt der 8. World Choir Games (WCG) sein, organisiert von Interkultur, Rīga 2014 Foundation und ihren Partnern.
Philharmonische Chor Schwäbisch Gmünd singt Gedenkkonzert für Hubert Beck
Aufführung des Brahms-Requiems am 31.03.2012, 20 Uhr im Heilig-Kreuz-Münster
Im Gedenken an seinen im Mai 2011 verstorbenen Gründer und künstlerischen Leiter Hubert Beck führt der Philharmonische Chor Schwäbisch Gmünd unter der Leitung von Stephan Beck im Heilig-Kreuz-Münster in Schwäbisch Gmünd „Ein deutsches Requiem" von Johannes Brahms auf.
Mit seiner Liebe zur Musik hat Kirchenmusikdirektor Hubert Beck das musikalische Leben weit über die Grenzen von Schwäbisch Gmünd hinaus geprägt. Als Beispiele für sein musikalisch prägendes Wirken und sein vielfältiges Engagement gelten die Mit-Begründung des international renommierten Festivals für europäische Kirchenmusik in Schwäbisch Gmünd, dessen langjähriges Kuratoriumsmitglied Hubert Beck war. 32-jährig gründete er 1967 den Philharmonischen Chor, den er über 40 Jahre leitete. Sein Ziel, anspruchsvolle chorsinfonische Werke der verschiedenen Epochen darzubieten und am kulturellen Leben der Stadt und darüber hinaus mitzuarbeiten, setzte er mit dem Chor in 134 Konzerten mit großen, geistlichen und weltlichen chorsinfonischen Werken sowie bei Konzertreisen in neun europäische Länder um. Die Gründung und Leitung der Städtischen Musikschule zählt ebenfalls zu den wichtigen Verdiensten von Hubert Beck.