Panorama
Berliner Singakademie widmet sich Le Laudi von Hermann Suter
Kooperation mit der Singakademie Suhl ermöglicht zwei Aufführungen
Zu den bekanntesten Texten der mittelalterlichen religiös geprägten Lyrik zählt ohne Zweifel der „Sonnengesang", den Franz von Assisi vermutlich um die Jahreswende 1224/25 verfasste.
Sein Thema und seine Sprache veranlassten zahlreiche Komponisten diesem Werk und seinem Dichter auch musikalisch ihre Reverenz zu erweisen. Zu ihnen zählen Franz Liszt, Carl Orff und in der neuesten Zeit Sofia Gubaidulina.
Die Berliner Singakademie führt das Werk mit dem Titel „Le Laudi di San Francesco d'Assisi" (Cantico delle Creature) in der Vertonung von Hermann Suter auf, einem Schweizer Komponisten, der es 1923 für den Basler Gesangverein schrieb und ein Jahr später mit diesem Chor uraufführte. Suters Gesamtwerk ist nicht sehr umfangreich, es umfasst knapp 30 Werke, insbesondere Vokalkompositionen. In der Schweiz wurde es ein populäres Werk und wird auch heute noch häufig aufgeführt.
Elgar Society: Auszeichnung für Hans Sachs-Chor und Julian Tölle
„Certificate of Merit“ für VDKC-Chor
Als Anerkennung für die Auseinandersetzung mit der Musik von Edward Elgar in Deutschland verleiht die International Elgar Society (London) dem Hans Sachs-Chor und seinem Künstlerischen Leiter, Dr. Julian Christoph Tölle, die Auszeichnung „Certificate of Merit“.
Die Werke des Komponisten Edward Elgar (1857-1934) zählen im englischsprachigen Raum neben den Werken Händels zum Populärsten der sogenannten Klassischen Musik. In Deutschland hingegen sind vor allem Elgars oratorische Werke bis heute fast unbekannt geblieben. Und das, obwohl sie für Publikum und Ausführende gleichermaßen faszinierende und betörend schöne Musik enthalten.
Aus diesem Grund hat der Hans Sachs-Chor seine Konzerte mehrfach dieser Musik gewidmet und bisher die drei großen abendfüllenden Oratorien des englischen Komponisten aufgeführt, darunter 2004 sein erstes großes Oratorium „The Dream of Gerontius“. 2007 folgte die Aufführung von „The Kingdom“, 2010 von „The Apostels“ – beides Werke einer groß angelegten oratorischen Trilogie, die jedoch unvollendet blieb. Diese beiden Konzerte waren von der Elgar Society durch ihr Programm “Elgar in Performance” unterstützt worden.
„Immerhin Geahntes“ - Uraufführung, YouTube-Verfilmung und Crowdfunding-Projekt
vox nova München auf neuen Wegen
Der Münchner VDKC-Chor vox nova greift für die Uraufführung von „Immerhin Geahntes“ von Cornelius Hirsch - als Kontrast zu Brahms‘ „Liebeslieder-Walzer“ - auf das Instrument des Crowdfundings zurück, welches im Zuge der Finanzakquise immer attraktiver wird und auch für andere VDKC-Chöre interessant sein könnte.
Für das aktuelle Programm „Liebeslieder-Walzer“, das die vox nova im Mai 2012 in vier Konzerten in und um München öffentlich präsentieren wird, widmete der Münchener Künstler Cornelius Hirsch eine Uraufführung: „Immerhin Geahntes“ greift generell die Tradition des Chorliedes mit mehreren Strophen auf. Die Interpreten haben das Wörtermaterial für den endgültigen Text selbst vorgegeben. Anders als bei Johannes Brahms gab es für den Komponisten also nur eine vage Vorstellung vom Sinngehalt beim Verfassen dessen Vertonung. Emotionale Aufladung geschieht zum einen mittels der durchgängigen Achtelbewegung in den beiden Klavierstimmen, zum anderen durch allmählich einsetzende, polyrhythmische Pulsationen durch Rasselinstrumente und Glöckchen, bis hin zur Entladung in einem homophonen Choral der Stimmen mit ihren unterschiedlichen, eher unprätentiös angelegten Aussagen zu Männer- und Frauenkörpern.
Hamburger VDKC-Chöre in UA von „Leviathan“ im Februar 2012
Musiktheater nach Texten von Thomas Hobbes
Eine ungewöhnliche Uraufführung erlebte das Publikum am 18. und 19.02.2012 mit der Musiktheaterproduktion „Leviathan“ für Massenchor, Band, drei Schauspieler/Sänger nach Texten von Thomas Hobbes. Beteiligt waren u.a. auch die VDKC-Chöre Madrigalchor Eppendorf, Kammerchor Altona und Trinitatischor. Konzipiert, komponiert und produziert wurde das Projekt vom KOMMANDO HIMMELFAHRT (Jan Dvorak/Komponist, Hamburg und Thomas Fiedler/Regisseur, Berlin) in Koproduktion mit Kampnagel, Hamburg.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Marktmusik
18.10.2025
12:15
-
12:45
Osnabrück
fiat ars
Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025
14:30
-
16:30
München
Lassus-Chor München
Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025
17:00
-
19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen
Rock meets Gospel
18.10.2025
18:00
-
22:00
Hof
Joy in Belief
Konzert "stark"
18.10.2025
18:00
-
19:00
Wallenhorst
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.