Panorama
Sorgen und Nöte von Musikschulen – das Beispiel Sachsen
VDKC-Vizepräsident Prof. Ekkehard Klemm zu Musikschulen und Bildung in Sachsen
Im Rahmen einer Experten-Anhörung vor Kulturpolitikern und Abgeordneten des Sächsischen Landtags im Herbst 2010 referierte Prof. Ekkehard Klemm, VDKC-Vizepräsident und Rektor der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden. Der Termin mag auf den ersten Blick lange in der Vergangenheit liegen, bei genauer Betrachtung, sind sowohl Gründe als auch Ursachen aktueller den je und stehen exemplarisch für das Musikland Sachsen, bilden aber auch die Gesamtsituation in Deutschland ab:
VDKC-Landesverband SSAT veranstaltete erfolgreichen Workshop in Colditz
Workshop Chorprojekte: Finanzierung und Marketing
Am 21. und 22.01.2012 veranstaltete der VDKC-Landesverband Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen einen Workshop in den Räumen der Landesmusikakademie Sachsen in Colditz. Eingeladen waren Chorvorstände und alle interessierten Chormitglieder, die sich mit der Organisation, Finanzierung und/oder Öffentlichkeitsarbeit von Chören bzw. Chorprojekten beschäftigen. Insgesamt nahmen an dem Workshop 20 Teilnehmer vorwiegend aus Sachsen und Thüringen teil, aber auch aus anderen VDKC-Landesverbänden und aus anderen Chorverbänden konnten Gäste begrüßt werden.
Aktionstag „Kultur gut stärken“ am 21. Mai 2012
Zum zweiten Mal: Internationaler Tag der kulturellen Vielfalt
Der 21.05.2012, der Internationale Tag der kulturellen Vielfalt, soll auch in diesem Jahr wieder ganz im Zeichen von "Kultur gut stärken" stehen. Zum zweiten Mal wird der Aktionstag "Kultur gut stärken" vom Deutschen Kulturrat und seinen Mitgliedsverbänden durchgeführt. Im Mittelpunkt steht in diesem Jahr der Wert der Kreativität. Ohne eigene schöpferische Leistungen verarmt unsere Kultur. Ohne die Vermittlung der kreativen Leistungen wird die Kunst nicht weitergegeben. Beim Aktionstag soll verdeutlich werden, welche Bedeutung der Wert der Kreativität für jeden Einzelnen und für die Gesellschaft hat. Dabei geht es sowohl um die Wertschätzung der Künstlerinnen und Künstler als auch den wirtschaftlicher Wert kreativer Arbeit.
Urheberrecht: Verwendung von Rezensionen auf eigenen Webseiten
Gebühren für veröffentlichte Rezensionen
Der Deutsche Musikrat hat jüngst in seiner Mitgliederinformation darauf aufmerksam gemacht, dass es in letzter Zeit verstärkt zu Abmahnungen großer Zeitungsverlage gegen Kulturschaffende und -institutionen gekommen ist. Dabei werden Vergütungen für die Veröffentlichung von Zeitungsartikeln auf den jeweiligen Webpräsenzen eingefordert.
Angesichts der finanziellen Risiken, die aus einer nicht genehmigten Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material entstehen können, wird zur Überprüfung eigener Webangebote auf Konformität mit dem Urheberrechtsgesetz geraten.
Folgender Artikel stellt einen konkreten Sachverhalt detailliert dar:
Deutscher Musikrat
20.02.2012