Panorama
Heribert Allen nach langjährigem Wirken aus der ADC ausgeschieden
Dank an Heribert Allen für fast 50 Jahre Tätigkeit in der ADC
Beinahe 50 Jahre umfasst der Zeitraum von Heribert Allens Engagement in der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände (ADC). Zwischen der ersten Begegnung anlässlich der „25. Präsidiumssitzung mit Verleihung der Carl-Friedrich-Zelter-Plakette" am 26. und 27. Mai 1962 in Goslar bis hin zu den jüngsten Aktivitäten, einer Konzeptschrift „Zukunft braucht Herkunft", liegen eine Fülle von Aufgaben, an denen Heribert Allen mitgewirkt hat, häufig als Initiator und federführend.
Gerne und mit Erfolg hat sich Heribert Allen mit geschichtlichen Zusammenhängen beschäftigt. So gehörte zu seinen ersten und in der Folgezeit immer wieder erneuerten Aktivitäten, die Geschichte der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände aufzuarbeiten. Statistische Untersuchungen im Bereich der Mitgliedschöre führten 1996 zur Herausgabe der Schrift „Chorwesen in Deutschland", die seinerzeit erstmals verlässliche Zahlen und Fakten zur Chorszene in der Bundesrepublik lieferte und damit Musikern wie Politikern gleichermaßen Argumente zum kulturellen Erhalt und Ausbau der Laienmusik in die Hand gab. Ähnlich bedeutend ist der Beitrag „Vokales Laienmusizieren" für den „Musikalmanach" des Deutschen Musikrates, den ein von Heribert Allen geleitetes Autorenkollektiv in verlässlicher Regelmäßigkeit überarbeitete.
Marburger Bachchor: neue CD mit Werken von Jan Dismas Zelenka
Magnificat - Missa Nativitatis Domini - Dixit Dominus
Im diesjährigen vorweihnachtlichen Konzert stellt der Marburger Bachchor am dritten Adventswochenende seine neuerschienene CD mit Werken des spätbarocken böhmischen Komponisten Jan Dismas Zelenka vor. Unter der Schirmherrschaft des hessischen Finanzministers Dr. Thomas Schäfer wird die erstmals eingespielte Weihnachtsmesse „Missa Nativitatis Domini“ sowie das Magnificat in D und das Dixit Dominus erklingen.
TAG DER MUSIK 2012 zum Thema „Hören“
Deutscher Musikrat ruft zur Beteiligung auf (15.-17. Juni 2012)
Vom 15. bis 17. Juni 2012 findet der Tag der Musik unter dem Motto „Hören“ mit Veranstaltungen im gesamten Bundesgebiet statt. Der Deutsche Musikrat ruft mit dem Tag der Musik Laien- und Profimusiker, Jugendliche und Erwachsene, Chöre, Orchester, Bands, Ensembles mit europäischen und außereuropäischen Instrumenten, Musikschulen und allgemein bildende Schulen, Musiktheater und Musikvereine, Rundfunkanstalten und Musikverlage auf, sich mit ihren Veranstaltungen am Tag der Musik zu beteiligen. Von Barockmusik über zeitgenössische Werke bis hin zum Pop: Alle Musikstile sind willkommen. Zusätzlich wird es wieder den Wettbewerb Tag der Musik in sechs Kategorien geben.
Herbert von Karajan Musikpreis 2011 an Helmuth Rilling
Händel-Ring-Träger des VDKC erhält renommierten Preis
Helmuth Rilling, Dirigent der VDKC-Chöre Internationale Bach-Akademie Stuttgart, Junges Stuttgarter Bach-Ensemble und Gächinger Kantorei sowie Träger des Georg-Friedrich-Händel-Rings des VDKC erhält den renommierten Herbert von Karajan Musikpreis 2011.
Der mit 50.000 Euro dotierte Herbert von Karajan Musikpreis wird im Rahmen eines Galakonzertes am Freitag, 11. November 2011, um 19 Uhr im Festspielhaus Baden-Baden an Helmuth Rilling überreicht. Neben der Bach-Kantate „Wachet, betet, betet wachet“ erklingt das Mozart-Requiem in der ergänzten Fassung von Robert D. Levin unter Leitung von Helmuth Rilling.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Marktmusik
18.10.2025
12:15
-
12:45
Osnabrück
fiat ars
Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025
14:30
-
16:30
München
Lassus-Chor München
Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025
17:00
-
19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen
Rock meets Gospel
18.10.2025
18:00
-
22:00
Hof
Joy in Belief
Konzert "stark"
18.10.2025
18:00
-
19:00
Wallenhorst
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.