Panorama
„Bundeskinderchor“ beschließt den Festakt zum 3. Oktober stimmungsvoll
Kinder aus VDKC-Chören sangen in Bonn
Der Festakt zum Tag der Deutschen Einheit fand am 3. Oktober 2011 in Bonn statt. Nach Bonn hatte Nordrhein-Westfalen als vorsitzendes Bundesland im Bundesrat in den ehemaligen Plenarsaal des Bundestages eingeladen.
Die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Chorverbände (ADC) war gebeten worden, einen „Bundeskinderchor“ für den zentralen Festakt ins Leben zu rufen. Unter maßgeblicher Mitwirkung des VDKC gelang dieses Vorhaben. Unter Leitung von Prof. Eberhard Metternich (Köln) musizierten je zwei Kinder aus allen deutschen Bundesländern in einem Chor. Der VDKC vermittelte aus seinen Mitgliedschören Chorkinder aus den neuen Bundesländern für die Festveranstaltung, bei der der Bundespräsident, die Bundeskanzlerin und rund 1.000 Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kultur sowie Bürgerdelegationen aus den Bundesländern zu Gast waren. „Die Gedanken sind frei“ und die Deutschlandhymne der kleinen musikalischen Botschafter begeisterten die Anwesenden.
Enjott Schneider: Orbe rotundo - Lieder von Leben, Magie und Tod (2010)
Ein szenischer Bilderbogen zum Jahreskreis nach lateinischen und mittelalterlichen Texten
Anlässlich des 50jährigen Jubiläums des Münchner MotettenChors entstand der Wunsch nach einem geeigneten Werk für das Jubiläumskonzert. Zu den "Carmina burana" von Carl Orff, zu denen der Chor im Laufe seines Wirkens eine besonders intensive Beziehung aufgebaut hat, sollte eine zweite Komposition mit derselben Besetzung kommen. Enjott Schneider wurde um eine entsprechende Komposition gebeten. Es entstand „Orbe rotundo“, ein szenischer Bilderbogen zum Jahreskreis nach lateinischen und mittelalterlichen Texten als Schwesterwerk zu Orffs "Carmina burana". Die Uraufführung fand am 5. Dezember 2010 unter Leitung von Hayko Siemens im Herkulessaal der Residenz München statt. Das Werk dauert rund 50 Minuten und ist bei Schott Music International erschienen.
„Orbe rotundo – Die Welt ist rund“ ist in derselben Besetzung wie Carl Orffs Carmina burana komponiert und als „szenischer Bilderbogen zum Jahreskreis nach lateinischen und mittelalterlichen Texten“ gemeinsam mit Orffs Werk abendfüllend inszenierbar. Das Libretto thematisiert ein drastisch gefächertes Spektrum von „Leben, Magie und Tod“ und bietet neben Texten aus den „Carmina burana“ auch mittelalterliche Lyrik und Bibeltexte.
Neuer Knabenchor Hamburg feiert 20jähriges Bestehen
Eine musikalische Erfolgsgeschichte
Ob Michel oder St. Jacobi, Dresdner Frauenkirche, Schauspielhaus oder Deutscher Bundestag. Auf welcher Bühne der „Neue Knabenchor Hamburg" auch auftritt, stets sind sich die Zuhörer einig. „Jungs, ihr wart Klasse". So befand der damalige Bundespräsident Horst Köhler begeistert nach einer live zum Volkstrauertag in der ARD übertragenen Sendung aus dem Bundestag. Der bisherige Höhepunkt in der 20jährigen Chor-Geschichte war allerdings 2009. Nach einer Audienz beim Papst übernahm der Chor die musikalische Gestaltung einer Heiligen Messe im Petersdom. Am kommenden Sonntag feiern die musikalischen Hamburger Jungs nun das 20jährige Bestehen ihres Renommier-Chores. Mit einem öffentlichen Jubiläumskonzert in der St. Johannis Kirche (16 Uhr) bedanken sich die bekannten Sänger bei den Hanseaten für die bisherige Unterstützung.
Wo der „Neue Knabenchor Hamburg" auftritt, fasziniert er sein Publikum durch glasklaren Gesang, vollendete Gestaltung und dem hörbaren Streben nach höchster musikalischer Vollkommenheit. Kurzum: Er bewegt seine Zuhörer. Was macht diesen Erfolg möglich? „Das gemeinschaftliche Erleben der Musik und das intensiv unterstützte Gemeinschaftsgefühl fördern die Freude am Singen", verrät Chorleiter Ulrich Kaiser (38) sein Erfolgkonzept. „Das motiviert die Sänger zu musikalischen Höchstleistungen." Mindestens fünf Stunden Gesangsproben pro Woche, individuelle Stimmenbildung, Chor-Wochenenden und der gemeinnützige Trägerverein „Neuer Knabenchor Hamburg" sind weitere Paten dieses Erfolges.
Collegium vocale des Bach-Chores Siegen musizierte in der Frauenkirche
Mit Bach zu Gast in Dresden
In den Ferien machte sich das Collegium vocale des Bach-Chores Siegen mit seinem Leiter KMD Ulrich Stötzel auf die Reise nach Dresden. Nach seinem ersten erfolgreichen Auftritt 2008 in der wiedererstandenen Frauenkirche war das Ensemble gleich wieder eingeladen worden, an einem Wochenende die Kirchenmusik - Gottesdienst und Konzert - in diesem so geschichtsträchtigen und prachtvollen Bauwerk zu gestalten. Gemeinsam mit Susanne Kelling (Alt), Wolfgang Klose (Tenor), dem Dresdener Bassisten Sebastian Richter und einem Instrumentalensemble des Bach-Orchesters wurde die - passend für die Kirchen-jahreszeit - komponierte Kantate BWV 45 "Es ist dir gesagt, Mensch, was gut ist" und als weiteres großes Chorwerk Bachs doppelchörige Motette BWV 225 "Singet dem Herrn ein neues Lied" aufgeführt.