Panorama
Brüssel will „harmonisieren“: Höhere Mehrwertsteuer für Noten?
Eine Betrachtung von Hans-Willi Hefekäuser
Eines der Hauptanliegen der Europäischen Kommission ist es seit jeher, die rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen in so gut wie fast allen Lebensbereichen europaweit so rasch und so tiefgreifend wie möglich zu vereinheitlichen. Dabei steht der Wunsch nach Harmonisierung häufig stärker im Vordergrund als die bedeutende Frage, ob es sich um einen Rechts- oder Lebensbereich handelt, für den die Europäische Union nach den EU-Verträgen zuständig ist.
VDKC vermittelt Chorkinder für den Bundeskinderchor
Kinder aus VDKC-Chören gestalten Festakt zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2011 in Bonn
Dafür entstand die Idee, für die musikalische Ausgestaltung einen Bundeskinderchor ins Leben zu rufen, dem aus jedem deutschen Bundesland zwei Kinder angehören. Als Basichor fungiert der Kinderchor am Kölner Dom. Prof. Eberhard Metternich (Köln) wird die musikalische Leitung übernehmen.
„Johannespassion für alle“ – Eine Idee und ihre Umsetzung
Persönlicher Bericht von Dirk van Betteray - Mucher Konzertgemeinschaft
Eine Idee stand am Anfang dieses Großprojektes: Im Jahr 2009 wurde an der Musikschule der Homburgischen Gemeinden für die ganze Region eine Chorakademie mit einem Knabenchor und einem Mädchenchor gegründet, um auch im ländlichen Raum Kinder und Jugendliche fördern zu können, deren musikalische Begabung speziell im stimmlichen und chorischen Bereich liegt. Von Anfang an sollten die Mitglieder dieser Chorakademie auch an oratorische Literatur herangeführt werden, und dies besonders im gemeinsamen Musizieren von Kindern und Erwachsenen. Hier suchte ich nach einem geeigneten Werk. Außerdem sollte nach einigen Jahren Pause wieder ein Großchorprojekt einstudiert und aufgeführt werden. Solche Projekte (wie z.B. Carmina Burana 2006) waren in der Vergangenheit immer sehr erfolgreich und hatten für die Chöre über das Werk hinaus sehr positive Langzeitwirkungen: Choristen mehrerer Chöre der Region lernten sich kennen und auch über das Projekt hinaus gegenseitig unterstützen. Außerdem fanden von den zahlreichen Projektsängern bei solchen Projekten immer einige den Weg ganz in den Chor. Bei diesen Überlegungen kam mir die Idee: Was mit Choristen möglich ist, müsste doch auch mit (Laien)-Instrumentalisten gehen. Welche Anforderungen musste das auszusuchende Werk also haben? Es musste ein Standardwerk der Oratorienliteratur sein zur Heranführung der Kinder und wegen der erfahrungsgemäß größeren Resonanz bei Projektmusikern. Es durfte die Erfahrenen nicht unter- und die Unerfahrenen nicht überfordern. Es musste finanzierbar bleiben.
Philharmonischer Chor Köln mit Vaughan Williams‘ „Sea Symphony“ und Banters „Die Reise“
Zwei ungewöhnliche Werke am 09. Oktober 2011 in der Kölner Philharmonie

Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Marktmusik
18.10.2025
12:15
-
12:45
Osnabrück
fiat ars
Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025
14:30
-
16:30
München
Lassus-Chor München
Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025
17:00
-
19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen
Rock meets Gospel
18.10.2025
18:00
-
22:00
Hof
Joy in Belief
Konzert "stark"
18.10.2025
18:00
-
19:00
Wallenhorst
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.