Panorama
Adventssterne der Singakademie Dresden – die „etwas anderen“ Weihnachtskonzerte
Fortsetzung des Projektes mit Kompositionsaufträgen
Es ist die Grundüberzeugung des Leiters der Singakademie Dresden und jetzigen Rektors der Hochschule für Musik Carl Maria von Weber Dresden, Prof. Ekkehard Klemm, dass die musikalische Tradition nur erhalten werden kann, wenn gleichzeitig Neues entsteht und aufgeführt wird. Dem Motto folgend entschieden sich der Chor und sein Dirigent bereits 2004, den 20 und mehr Aufführungen des Bach‘schen Weihnachtsoratoriums nicht noch die 21. Version hinzuzufügen, sondern ein neues Konzept zu wagen, das ganz bewusst Neues mit Bekanntem verbindet. Sternförmig wurden in den jeweiligen Programmen barocke Weihnachtskompositionen um neue Musik und Uraufführungen gruppiert. Die ambitionierte Reihe dürfte in der deutschen Chorlandschaft recht einzigartig sein.
Mit Liszt nach Ungarn - Philharmonia Chor Stuttgart gastierte an Pfingsten in Miskolc
Szenische Produktion der „Via crucis" von Franz Liszt
Dass ein deutscher Konzertchor im Ausland geistliche Musik von Franz Liszt zu Gehör bringt, mag an sich kein besonders herausragendes Ereignis darstellen. Wenn dies aber in einem Liszt-Jahr – 200. Geburtstag und 125. Todestag – im Liszt-Land Ungarn geschieht, dazu mit einer szenischen Produktion auf einem international besetzten Opernfestival, erlangt eine solche Unternehmung zumindest den Charakter des Außergewöhnlichen.
Kompositionsauftrag zum Heinrich von Kleist-Jubiläumsjahr an Gerhard Müller-Hornbach
Internationales Chor Forum
Anlässlich des Heinrich von Kleist-Jubliäumsjahres hat das Internationale Chor Forum einen Kompositionsauftrag an den Frankfurter Komponisten Gerhard Müller-Hornbach vergeben. Es handelt sich um eine Kantate auf den Text von Kleists Novelle „Die heilige Cäcilia oder die Gewalt der Musik". Der bisher unvertonte Text wird in der Besetzung für Sprecher, Sopran Solo, Chor und Kammerorchester erklingen.
Die Uraufführung findet am Samstag, 12.11.2011, 20 Uhr, im Dom zu Frankfurt statt, eine Folgeaufführung am Sonntag, 13.11.2011, 16 Uhr, im Rahmen der 36. Fränkischen Musiktage in der Wallfahrtskirche Alzenau-Kälberau.
Ausführende sind der Schauspieler Peter Fricke als Sprecher, die Sopranistin Katja Stuber und der Süddeutsche Kammerchor sowie das Concertino Ensemble Rostock unter der Leitung von Gerhard Jenemann.
Johann Sebastian Bach: Lukas-Passion - Pasticcio von Rudolf Kelber
Vorgestellt von Hans Gebhard
Am Karfreitag 1729 führte Bach eine Passionsmusik nach dem Text des Evangelisten Lukas auf. Die Partitur davon ist erhalten, sie ist großenteils ein Autograph aus der Hand Bachs.
Schon im 19. Jahrhundert tauchten Zweifel an der Authentizität dieses Werkes auf. Heute ist man sich darin einig, dass die musikalische Sprache weitaus schlichter ist, als dass es ein Originalwerk des Meisters sein könnte. Merkwürdigerweise hat Bach den Autor nicht genannt. Urheberrecht und -schutz gab es eben noch nicht! Bis heute blieb die Suche nach dem eigentlichen Komponisten erfolglos. Für Bach war diese Aufführung sicher eine Verlegenheitslösung, um der jährlichen Verpflichtung zur Aufführung einer Passionsmusik am Karfreitag Genüge zu tun.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Marktmusik
18.10.2025
12:15
-
12:45
Osnabrück
fiat ars
Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025
14:30
-
16:30
München
Lassus-Chor München
Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025
17:00
-
19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen
Rock meets Gospel
18.10.2025
18:00
-
22:00
Hof
Joy in Belief
Konzert "stark"
18.10.2025
18:00
-
19:00
Wallenhorst
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.