Panorama
DMR beklagt Zahltag für Ehrenamtliche: Umsatzsteuer auf Bürgerschaftliches Engagement
DMR bittet Bundesfinanzminister um Steuerverzicht
Wie der Deutsche Musikrat in seinem Newsletter 12/2012 mitteilt, hat das Bundesfinanzministerium (BMF) durch Änderung des Umsatzsteuer-Anwendungserlasses die Umsatzsteuerbefreiung für die Zahlung pauschaler Aufwandsentschädigung bei ehrenamtlicher Tätigkeit ausgeschlossen. Werden die Aufwände pauschal erstattet, ist grundsätzlich keine Umsatzsteuerbefreiung mehr möglich, sodass stattdessen der tatsächliche Zeitaufwand von Ehrenamtlichen umfänglich dokumentiert werden muss. Diese vom BMF verlangte Dokumentation bringt einen enormen organisatorischen Mehraufwand für Ehrenamtliche sowie Verbände, Vereine und Organisationen mit sich.
Hierzu Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates:
„Bürgerschaftliches Engagement genießt in unserer Gesellschaft aus guten Gründen hohes Ansehen. Parteiübergreifend herrscht Einigkeit darüber, dass die Rahmenbedingungen für das ehrenamtliche Engagement von Bürgerinnen und Bürgern verbessert werden müssen.
Die aktuellen Änderungen des Anwendungserlasses zur Umsatzsteuer führen jedoch zu erheblichen Mehrbelastungen für die bürgerschaftlich tätigen Menschen in unserem Land. Bereits heute sehen sich viele Ehrenamtliche sowie Verbände, Vereine und Organisationen mit einer kaum überschaubaren Menge von gesetzlichen Regelungen und Verwaltungsvorschriften konfrontiert.
Chorensemble Nordstadt erfolgreich in Riva del Garda
Teilnahme am Concorso Corale Internazionale mit Silber belohnt

Nach einer fantastischen Eröffnungsveranstaltung mit im Auditorium der Chiesa San Guiseppe bestritt das CEN am Folgetag den Wettbewerb in der Kategorie "Gemischte Chöre ohne Pflichtstück". Sechs weitere Chöre aus Finnland, Schweden und Italien starteten in dieser Kategorie.
Bach-Chor Siegen vertritt Thomaner in der Thomaskirche
Collegium vocale musiziert Bach in Leipzig
Mittlerweile ist es schon Tradition, dass das Collegium vocale des Bach-Chores Siegen einmal im Jahr der Einladung nach Leipzig in die Thomaskirche folgt, ein komplettes Wochenende mit Vesper, Motette und Gottesdienst musikalisch zu gestalten. So machte sich der Chor mit seinem Leiter KMD Ulrich Stötzel und einem Ensemble des Bach-Orchesters Siegen am Wochenende nach Ostern auf den Weg zu Bachs maßgeblicher Wirkungsstätte.
Der Thomanerchor, der in diesem Jahr stolz auf eine 800 Jahre umfassende Tradition zurückblicken kann, gestaltet seit seiner Gründungszeit fast alle Gottesdienste und Konzerte in der Thomaskirche. Am vergangenen Wochenende befand er sich auf seiner Jubiläumstournee, die ihn nach Korea, Japan und Großbritannien führte. So hatte das Collegium vocale die ehrenvolle Aufgabe, die Thomaner zu vertreten. Als Hauptwerke hatte das Ensemble anspruchsvolle Musik wie Bachs Kantate BWV 6 „Bleib bei uns Herr, denn es will Abend werden" und die 8-stimmige Motette BWV 225 „Singet dem Herrn ein neues Lied" im Gepäck.
Carmina Mundi Aachen beteiligt sich am Aktionstag des Deutschen Kulturrats
Aachener Chor bringt die „alte Wunderstadt" zum Klingen
„Kultur gut stärken" lautet der Titel des Aktionstages des Deutschen Kulturrats. In diesem Jahr steht der Tag unter dem Motto „Wert der Kreativität". Das ist wie gemacht für den Aachener Chor Carmina Mundi unter der Leitung von Harald Nickoll, der mit seinen kreativen Programmen immer wieder neu zu überraschen weiß.
Unter dem neuen Konzerttitel „Klinge, alte Wunderstadt!" verbergen sich wieder anspruchsvolle A-cappella-Werke aus verschiedenen Musik-Epochen und -Stilen. Neben Brahms „Vineta" und Schütz „Die mit Tränen säen" werden z.B. Sverre Berghs hochdramatisches „Death shall have no dominion" und Gustav Mahlers „Um Mitternacht" in der neunstimmigen A-cappella-Bearbeitung für gemischten Chor erklingen.