Panorama
40 Jahre Amadeus-Chor Neuendettelsau
Von den Anfängen bis zum Jubiläumsjahr
Der Amadeus-Chor, eines der musikalischen Aushängeschilder Mittelfrankens, feiert Geburtstag. Damit blickt das Ensemble aus Neuendettelsau auf 40 Jahre Chormusik auf höchstem Niveau zurück. Krönender Abschluss des Jubliäumsjahres 2010 ist die Präsentation der neuesten CD des Amadeus-Chores: „Weihnachtliche Chormusik: Unto Us a Child is Born“. Vorgestellt wird die Produktion, die im Sommer im Kloster Frauental bei Creglingen unter der Leitung von Nicol Matt eingespielt wurde, am ersten Adventswochenende in Neuendettelsau im Rahmen eines Jubiläums-Konzertes in St. Nikolai. Ein Festgottestdienst in St. Laurentius sowie der anschließende Festakt im Luthersaal runden die Jubiläumsfeierlichkeiten des Amadeus-Chores anlässlich seines 40-jährigen Bestehens ab.
Aachener Chor CARMINA MUNDI kehrt aus Brasilien zurück
Samba, „rauschende“ Konzerte und neue Fans
Aachen/Rio de Janeiro – Stürmisch wurden sie am Flughafen in Brasilien bedrängt: die Sängerinnen und Sänger des Aachener Chores CARMINA MUNDI. Etwas verwundert nahm man dann die Autogrammwünsche der anwesenden Mitreisenden bzw. Wartenden entgegen. Was war passiert? Abends zuvor hatte das Ensemble um Chorleiter Harald Nickoll ein spektakuläres open-air-Konzert direkt neben den größten Wasserfällen der Welt in Iguaçu gegeben.
140 Jahre Düsseldorfer Bachverein
"Bach" im Namen und "Bach" in den Konzerten des Jubiläumsjahres
Seit 140 Jahren gestaltet der Düsseldorfer Bachverein nun schon das musikalische Leben in Düsseldorf mit. Nach einer Unterbrechung wurde der Bachverein 1919 neu gegründet und 56 Jahre von Joseph Neyses geleitet.
Mit seinem 4. Künstlerischen Leiter, dem Konzertorganisten und Dirigenten Thorsten Pech erlebt der Bachverein seit mittlerweile 20 Jahren abermals eine Phase der kontinuierlichen und erfolgreichen Chorarbeit. Neben den oratorischen Werken bildet unter seiner Leitung die A-cappella-Literatur quer durch die Jahrhunderte von Gregorianik bis Musik unseres Jahrhunderts einen weiteren Schwerpunkt der Chorarbeit.
Jeden Mittwochabend versammeln sich in Düsseldorf ca. 30 engagierte Sängerinnen und Sänger, um einerseits auf hohem musikalischem Niveau zu proben, die aber auf der anderen Seite auch für jeden Spaß zu haben sind. Diese gesellige Seite zeigt sich insbesondere an den Probenwochenenden, die regelmäßig vor größeren Konzerten durchgeführt werden und den Konzertreisen, die in Abständen von zwei bis drei Jahren stattfinden.
Peter Heeren: Der Gebrauch des Lebens
Vorgestellt von Hans Gebhard:
Ode von Anakreon als Textvorlage für ein ergänzendes Werk zum Mozart-Requiem
Als der Chorleiter Norbert Klose für eine Aufführung des Mozart-Requiems 2006 noch ein passendes, das Programm ergänzendes Werk suchte, bat er den schleswig-holsteinischen Komponisten Peter Heeren um die Komposition eines dafür geeigneten Stückes. Heeren wählte einen zum Requiem kontrastierenden Text aus, nämlich die 4. Ode des griechischen Dichters Anakreon, "Vom Gebrauch des Lebens", in der Übersetzung des Berliner Dichters und Philosophen Karl Wilhelm Ramler (1725-1798), der seinerzeit "deutscher Horaz" genannt wurde. Der Text beschwört und besingt die Freude am Leben angesichts des schließlich unabwendbaren Endes durch den Tod.