Panorama
Plakate als Begleiter des Konzertes
VDKC-Empfehlung: „Plakatreich“e Kreativität auf Abruf
Plakate sind auch im Internet-Zeitalter unverzichtbare Medien, um für Konzerte und andere kulturelle Veranstaltungen zu werben. Eine brillante Idee, die Möglichkeiten des World Wide Web für wirkungsvolle und kostengünstige Werbung zu nutzen, haben Cosima Boeck und Susanne Schwarz aus Ulm umgesetzt: Auf "plakatreich.de" bieten sie hochwertige Vorlagen für Plakate und Flyer an mit dem Schwerpunkt geistliche Musik. Auf einfachste Weise können Veranstalter damit individuelle Werbemedien erhalten. Auch die komplette Druckabwicklung und die Lieferung frei Haus gehören zum Service.
Hochwertige Plakatvorlagen zur individuellen Anpassung
Die Benutzung ist denkbar einfach, besondere technische Anforderungen werden nicht gestellt. Der Kunde wählt aus einer Vielzahl von Motiven, die in übersichtlichen Kategorien geordnet sind. In die Vorlage werden nur noch die individuellen Daten eingegeben, Auflage und Format gewählt. Der Download von Ansichtsexemplaren ist kostenlos möglich. So kann man nach Herzenslust unverbindlich ausprobieren und sich mit Hilfe eines eigenen Farbdruckers sogar seinen Entwurf zur Ansicht ausdrucken. Wer's einmal gemacht hat, weiß wie's geht.
Professor Manfred Ehrhorn zum 80. Geburtstag
Georg-Friedrich-Händel-Ring-Träger mit Festkonzert geehrt
Am 7. Juli feiert Professor Manfred Ehrhorn seinen 80. Geburtstag. VDKC-Generalsekretär übermittelte dem Jubilar die herzlichsten Glückwünsche des Bundesvorstandes sowie des Künstlerischen Musikrates, dem Ehrhorn selbst angehört.
Sie haben in Ihrem Leben viel erreicht, nicht nur für sich, sondern vor allem für andere. Unzählige Menschen – Heranwachsende und längst Erwachsene wurden durch Sie musikalisch und menschlich geprägt. Damit haben Sie auch unserer Gesellschaft einen guten Dienst erwiesen. Dafür herzlichen Dank!
An seinem Geburtstag erwartet Professor Ehrhorn viele Gratulanten. Eine besondere Überraschung erwartet den Jubilar selbst jedoch einen Monat später: Ehemaliger Schüler und Weggefährten haben ihm zu Ehren ein Konzert am 7.8. in Braunschweig organisiert.
10 Jahre Wirken für den VDKC
Gratulation an VDKC-Generalsekretär Ralf Schöne
Zum 10-jährigen Dienstjubiläum von VDKC-Generalsekretär Ralf Schöne gratulierte VDKC-Präsident Hans-Willi Hefekäuser im Namen des Verbandes Deutscher KonzertChöre auf das Herzlichste. Ralf Schöne war 2000 in der Nachfolge von Heribert Allen als Bundesgeschäftsführer zum VDKC gekommen. 2004 wurde er als VDKC-Generalsekretär eingesetzt und kümmert sich seit dem um die Belange des Verbandes zwischen Mitgliedschören, Gremien, Dienstleistungen, Publikationen, Internetauftritt und Deutschem Chorfestival.
„Herr Schöne hat viel bewegt in den vergangenen 10 Jahren. Er hat maßgeblich dazu beigetragen, dass wir heute dort stehen, wo wir sind: ein zwar verhältnismäßig kleiner, aber als wichtig und bedeutend anerkannter Chormusik-Verband mit hohem Anspruch und nach wie vor wachsender Mitgliederzahl. Ralf Schöne hat die Arbeit, das Gesicht und das Auftreten des VDKC verändert und modernisiert und in nahezu unglaublichem Einsatz jede Aufgabe angenommen und aufgegriffen, die es zu erledigen galt… Wir sind Ralf Schöne deshalb zu außerordentlichem Dank verpflichtet… Ad multos annos.“
Der Generalsekretär ist der einzige Angestellte des Verbandes. In den VDKC-Gremien Bundesvorstand, Künstlerischer Beirat und Landesvorstände engagieren sich rund 35 Personen ehrenamtlich.
VDKC
01.07.2010
Chordirigentische und chorsängerische Weiterbildung – wofür und für wen?
Lernen - ein Leben lang
Lebenslange Neugier an den Dingen, die einen umtreiben, stete Lust zu Weiterbildung und Weiterentwicklung sowie aktive kulturelle Betätigung sind drei Eigenschaften, die wir – neben anderen – gemeinhin mit dem idealen Menschen in unserer Kulturgesellschaft verbinden. Das Angebot an musikalischen Kursen für Freizeitgestaltung und/oder Weiterbildung ist landauf landab entsprechend groß. Chorsingen und Chordirigieren spielen dabei eine wichtige Rolle. Hauptanbieter sind die Musikhochschulen und Musikschulen, gemeinnützige eingetragene Vereine zur Bildungs- oder Musikförderung, private Initiativen und nicht zuletzt die Chorverbände in unserem Land.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Marktmusik
18.10.2025
12:15
-
12:45
Osnabrück
fiat ars
Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025
14:30
-
16:30
München
Lassus-Chor München
Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025
17:00
-
19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen
Rock meets Gospel
18.10.2025
18:00
-
22:00
Hof
Joy in Belief
Konzert "stark"
18.10.2025
18:00
-
19:00
Wallenhorst
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.