Panorama
Abschluss und neuer Anfang: Jazz- und Popchorleitung in Wolfenbüttel
Ein Erfahrungsbericht aus dem Pilotlehrgang an der Bundesakademie für kulturelle Bildung Wolfenbüttel
"Das Dozententeam im Ausschreibungstext liest sich wie die Creme de la Creme der deutschen Jazzchorleiterszene: Prof. Anne Kohler, Martin Carbow (beide mit 1. Preis im Deutschen Chorwettbewerb), noch dazu Oliver Gies von Maybebop, dessen gefragte Chorarrangements spätestens seit dem Pflichtstück "Engel" des diesjährigen Chorwettbewerbs bekannt sind. Für die Stimmbildung steht Lindsay Lewis, baldige Absolventin des berühmten dänischen Complete Vocal Institutes und inzwischen Professorin für Jazz- und Populargesang an der Universität Rostock. Große Namen.
Sie alle hat Markus Lüdke für einen sechsphasigen berufsbegleitenden Lehrgang zum Jazz- und Popchorleiter nach Wolfenbüttel verpflichten können. Ich bin beeindruckt. Aufgewühlt. Ich melde mich sofort an! Zusammen mit 39 weiteren begeisterten Chorleitern aus Deutschland treffe ich dann im Oktober 2007 in der Bundesakademie ein. In der Vorstellrunde wird das breite Spektrum der Teilnehmer deutlich: Manche kommen aus der Klassik und wollen in den Jazz schnuppern, andere sind Gesangslehrer und spüren den Trend zum Ensemblegesang, wieder andere haben noch sehr wenig Dirigiererfahrung und wollen in der Weiterbildung den Einstieg schaffen. Studenten und "alte Hasen" hat also die Ausschreibung gleichermaßen angesprochen. Sogleich geht es los. Der ausgeklügelte Stundenplan wird ausgeteilt und schnell wird einem klar, dass diese zwei Jahre großen Arbeitseinsatz erfordern werden.
"Flügelleicht" in reiner Stimmung: Carmina Mundi in Dortmund
Aachener Preisträgerchor Carmina Mundi gibt Sonderkonzert beim Deutschen Chorwettbewerb in Dortmund
Inmitten von RUHR.2010 findet in der zweiten Maiwoche in Dortmund der 8. Deutsche Chorwettbewerb statt. Über 100 Chöre mit mehreren tausend Teilnehmern aus allen Bundesländern werden sich den kritischen Ohren der Juroren stellen und in 15 verschiedenen Kategorien ihre Sieger küren.
Beim ersten Sonderkonzert am 13.05.2010 wird u.a. der Gewinner des letzten Deutschen Chorwettbewerbs Carmina Mundi aus Aachen alle Musikinteressierte mit einem außergewöhnlichen Programm verwöhnen. Bei seinem Konzert wird Carmina Mundi das ganze Spektrum anspruchsvoller, ernster Chormusik präsentieren. Mitgestaltet wir das Konzert von dem Vokalensemble „voces8" aus England.
Volkslieder von Friedrich Silcher in neuem Gewand
Das besondere Chorprojekt:
"Wenn alle Brünnlein fließen", "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten" und "Ännchen von Tharau" – diese Lieder sind wohl jedem schon einmal begegnet, aber fast niemand weiß heute noch, wem wir ihre Bekanntheit zu verdanken haben.
Friedrich Silcher (1789-1860) war es, der ihnen zu großer Popularität verhalf; in den folgenden Generationen sind sie Allgemeingut geworden.
Silcher, dessen 150. Todestag wir in diesem Jahr begehen, zählt zu den wichtigsten Protagonisten des Chorgesangs. Er arrangierte zahlreiche Chorsätze und schuf Melodien zu zahlreichen Volksliedern. Mit den einprägsamen Melodien wurden auch viele anspruchsvolle Texte wie Heinrich Heines "Ich weiß nicht, was soll es bedeuten" zu alltagstauglichem Kulturgut und gelangten so zu unsterblichem Ruhm.
Völlig zu Unrecht hatte das Volkslied noch bis vor kurzem einen bedauernswert schlechten Ruf. Die einseitige Pflege des Volksliedes in traditioneller Klangsprache und der Niedergang der Gesangskultur in weiten Teilen der Gesellschaft haben den Vorurteilen gegenüber dem Volkslied Vorschub geleistet.