Panorama
WDR 5-Wettbewerb „Wir sind Manager"
Schüler bringen 48-köpfigen WDR Rundfunkchor auf die Bühne
Gewiss mehr als einen PR-Gag hat der WDR mit seinem Vorhaben gelandet, drei Schülerteams aus NRW einzuladen, in freundschaftlichem Wettbewerb ihre Management-Qualitäten zu testen und dabei zu lernen. Das Vorhaben wird als voller Erfolg gewertet. Das Publikum war vom Organisationstalent der Schüler sowie von der Darbietung des Chores beeindruckt. Die Schüler erhielten Blicke hinter die Kulissen eines professionellen Musikbetriebes, lernten verschiedene chormusikalische Stile und Epochen kennen und erlebten einen Rundfunkchor hautnah. Dieser hatte zumindest die Chance, sich einer gänzlich anderen Publikumsschicht vorzustellen. Und durch die Ausstrahlung seiner Dokumentation über das Projekt gewann der WDR ganz sicher das Interesse einer jungen Fernsehgeneration. Insgesamt also eine spannende Idee, die auch im semiprofessionellen Bereich Nachahmer finden dürfte.
Chorpädagogik nach dem Modell Venezuela
Die EuropaChorAkademie veranstaltet ein einwöchiges Seminar zur Chorpädagogik an der Hochschule Bremen
Vom 08. bis zum 12. Februar 2010 findet das Seminar unter der Leitung von Maria Guinand, Alberto Grau und Elisanda Carrasco an der Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, 28199 Bremen täglich von 10 bis 15 Uhr statt.
Das Angebot richtet sich primär an Musikpädagogen, ChorleiterInnen, LehrerInnen und ErzieherInnen mit musikalischem Hintergrund.
Die Anmeldung zum Seminar, an allen oder an einzelnen Tagen, ist ab sofort möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,- Euro pro Tag.
Hans-Willi Hefekäuser: Willkommen in 2010
2010 - Ein kurzer Ausblick
Positiv zu vermerken ist darüber hinaus, dass durch Umschichtung frei werdender Mittel eine verstärkte finanzielle Unterstützung des Chorwettbewerbs erreicht werden konnte, so dass die Teilnehmerbeiträge nicht nur nicht weiter steigen werden, sondern auf ein wieder tragbares, akzeptables und vernünftiges Niveau zurückgeführt werden können. Die Vertreter der Laienmusik im Präsidium des Deutschen Musikrats konnten sich hier durchsetzen.
Uraufführung in Schwerte
Stefan Heuckes Symphonie Nr. 3 für Sopran, Chor und Orchester „Sch'ma Jissra'el" nach Worten der Thora
Eine Uraufführung? Mit unserem Chor? Was ist das denn für Musik? Und sie ist noch gar nicht fertig? Von Stefan Heucke? Wer ist das?
Die anfängliche Skepsis war groß: Wir, der Chor der Konzertgesellschaft Schwerte und der Oratorienchor der Stadt Kamen, sind Laiensänger, zwar durchaus geübt und erfolgreich in der Aufführung auch großer Werke der Chortradition bis ins 20. Jahrhundert, aber Musik, die noch nie vorher erklungen war, in die wir uns überhaupt nicht einhören konnten, schien uns zunächst ein zu großes Wagnis zu sein.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Sommerkonzert - Andere Länder, andere Lieder
16.07.2025
20:00
-
21:00
Ilmenau
Kammerchor der TU Ilmenau
Zauberschimmer - Gesänge der Romantik. Chorsätze und Solo-Lieder von J. Brahms, Hugo Wolf, Robert Schumann, Gabriel Fauré
16.07.2025
20:00
-
21:30
München
Ensemble Carmina Viva
Gustava - Aus dem Leben einer Rüganerin
18.07.2025
19:30
-
20:30
Stralsund
Singakademie Stralsund
LebensWandel
19.07.2025
18:00
-
19:00
Südwestdeutscher Kammerchor
Lamentatio
19.07.2025
18:30
-
19:30
Lauf an der Pegnitz
Kammerchor Nürnberg

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.