Panorama
Kürzungen und Streichungen im Stuttgarter Kulturbetrieb
Stuttgarter Oratorienchor bei der ART Parade gegen Kürzungen im Kulturetat der Landeshauptstadt
Stuttgart rühmt sich, die heimliche Chorhauptstadt Deutschlands zu sein, aber ...
Auch die Stadt Stuttgart muss sparen. Leider wollte die Kulturbürgermeisterin Frau Dr. Eisenmann auf Kosten der vielfältigen Kultur in dieser Stadt sparen: 5 Mio. Euro sollten aus dem Zuschuss-Budget gestrichen werden.
WDR 5-Wettbewerb „Wir sind Manager"
Schüler bringen 48-köpfigen WDR Rundfunkchor auf die Bühne
Gewiss mehr als einen PR-Gag hat der WDR mit seinem Vorhaben gelandet, drei Schülerteams aus NRW einzuladen, in freundschaftlichem Wettbewerb ihre Management-Qualitäten zu testen und dabei zu lernen. Das Vorhaben wird als voller Erfolg gewertet. Das Publikum war vom Organisationstalent der Schüler sowie von der Darbietung des Chores beeindruckt. Die Schüler erhielten Blicke hinter die Kulissen eines professionellen Musikbetriebes, lernten verschiedene chormusikalische Stile und Epochen kennen und erlebten einen Rundfunkchor hautnah. Dieser hatte zumindest die Chance, sich einer gänzlich anderen Publikumsschicht vorzustellen. Und durch die Ausstrahlung seiner Dokumentation über das Projekt gewann der WDR ganz sicher das Interesse einer jungen Fernsehgeneration. Insgesamt also eine spannende Idee, die auch im semiprofessionellen Bereich Nachahmer finden dürfte.
Chorpädagogik nach dem Modell Venezuela
Die EuropaChorAkademie veranstaltet ein einwöchiges Seminar zur Chorpädagogik an der Hochschule Bremen
Vom 08. bis zum 12. Februar 2010 findet das Seminar unter der Leitung von Maria Guinand, Alberto Grau und Elisanda Carrasco an der Hochschule Bremen, Neustadtswall 30, 28199 Bremen täglich von 10 bis 15 Uhr statt.
Das Angebot richtet sich primär an Musikpädagogen, ChorleiterInnen, LehrerInnen und ErzieherInnen mit musikalischem Hintergrund.
Die Anmeldung zum Seminar, an allen oder an einzelnen Tagen, ist ab sofort möglich. Die Teilnahmegebühr beträgt 25,- Euro pro Tag.
Hans-Willi Hefekäuser: Willkommen in 2010
2010 - Ein kurzer Ausblick
Positiv zu vermerken ist darüber hinaus, dass durch Umschichtung frei werdender Mittel eine verstärkte finanzielle Unterstützung des Chorwettbewerbs erreicht werden konnte, so dass die Teilnehmerbeiträge nicht nur nicht weiter steigen werden, sondern auf ein wieder tragbares, akzeptables und vernünftiges Niveau zurückgeführt werden können. Die Vertreter der Laienmusik im Präsidium des Deutschen Musikrats konnten sich hier durchsetzen.