Panorama
Uraufführung in Schwerte
Stefan Heuckes Symphonie Nr. 3 für Sopran, Chor und Orchester „Sch'ma Jissra'el" nach Worten der Thora
Eine Uraufführung? Mit unserem Chor? Was ist das denn für Musik? Und sie ist noch gar nicht fertig? Von Stefan Heucke? Wer ist das?
Die anfängliche Skepsis war groß: Wir, der Chor der Konzertgesellschaft Schwerte und der Oratorienchor der Stadt Kamen, sind Laiensänger, zwar durchaus geübt und erfolgreich in der Aufführung auch großer Werke der Chortradition bis ins 20. Jahrhundert, aber Musik, die noch nie vorher erklungen war, in die wir uns überhaupt nicht einhören konnten, schien uns zunächst ein zu großes Wagnis zu sein.
Robert Schumanns Chorwerke
Band 9 der VDKC-Schriftenreihe in der Entstehung
„Wie kann ein Herz ich rühren mit meiner Lieder Klang"
(Ludwig Uhland: „Des Sängers Fluch")
Für Nachschöpfende und für allgemein Interessierte ist die ausführliche Beschäftigung mit einem Werk, dessen Komponisten oder Textdichter, dem historischen Kontext seiner Entstehung und Aufführung sowie seiner Rezeption ebenso spannend wie unabdingbar. Dem Anspruch, all diese Informationen zum umfangreichen Chorwerk von Robert Schumann zu ergänzen durch eine ausführliche Besprechung, ein vollständiges Werkverzeichnis, Angaben zu Notenmaterialen und Tonaufnahmen sowie aufführungspraktische Betrachtungen, folgt dieser Band.
Lange Zeit standen die Chorwerke Robert Schumanns im Schatten seiner übrigen Werke. Durch Studien zur Lebens- und Werkgeschichte, analytische Untersuchungen und Hinweise zur Aufführungspraxis und Interpretation wird dieser quantitativ und qualitativ bedeutende Teil des Schumannschen Oeuvres hier in ein neues Licht gerückt. Die wissenschaftliche Arbeit des Robert Schumann-Hauses Zwickau ist kombiniert mit Ergebnissen der künstlerisch-interpretatorischen Auseinandersetzung in der musikalischen Praxis. Sänger, Dirigenten und Instrumentalisten, Musikwissenschaftler und -liebhaber finden umfassende Informationen und vielfältige Anregungen bis hin zu Angaben über Notenmaterial und Tonaufnahmen.
VDKC-Schriftenreihe Nr. 9
Thomas Synofzik / Ralf Schöne: Robert Schumanns Chorwerke.
ISBN 978-3-929698-04-6
Erscheinungsdatum: offen
Maulbronner Kammerchor live in MOD
Capella Quirina auf Konzertreise in Japan
Konzerte in Tokio, Hamamatsu, Kyoto und Osaka
Gleich drei Ereignisse waren Anlass für die Capella Quirina, den Kammerchor des Münsterchores an St. Quirinus in Neuss, sich auf die weite Reise nach Japan zu begeben: Das 20jährige Jubiläum des Chores, die Begründung der Partnerschaft zwischen den Erzdiözesen Köln und Tokio vor 55 Jahren und nicht zuletzt die 800‑Jahrfeier des Neusser Quirinus-Münsters.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Marktmusik
18.10.2025
12:15
-
12:45
Osnabrück
fiat ars
Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025
14:30
-
16:30
München
Lassus-Chor München
Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025
17:00
-
19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen
Rock meets Gospel
18.10.2025
18:00
-
22:00
Hof
Joy in Belief
Konzert "stark"
18.10.2025
18:00
-
19:00
Wallenhorst
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.