Panorama
Bonner Bach-Gemeinschaft wählt Meinardus
Meinardus neuer künstlerischer Leiter der Bonner Bach-Gemeinschaft
Mit überwältigender Mehrheit wählte die diesjährige Jahreshauptversammlung der Bonner Bach-Gemeinschaft Horst Meinardus zu ihrem neuen künstlerischen Leiter. Meinardus ist Professor an der Hochschule für Musik Köln und Leiter des Philharmonischen Chores Köln. Er sprang bereits 2007 kurzfristig ein für die Aufführung der Matthäuspassion nach dem Tod von Franz Xaver Gardeweg. Auch dieses Jahr half er dem Chor spontan als Interimsleiter nach der Amtsniederlegung von Jürgen Böhme.
„Confido“ mit drei Projekten im Kulturhauptstadt 2010 Ruhrgebiet
Mit Beethoven an den Bosporus
Das Chor-Projekt von „Confido“ verbindet 2010 für vier Konzerte die Kulturhauptstädte Ruhrgebiet und Istanbul und integriert darüber hinaus den Dorstener Chor in die Kulturhauptstadt 2010 Ruhrgebiet
DORSTEN. „Wir sind ein echter Ruhrgebiets-Chor“, betont Bodo Saborowski. Der Dirigent nennt Sänger und Musiker von Dorsten bis Wuppertal, von Essen bis Dortmund. Das verpflichtet: „Confido vocale“, der junge Chor mit Dorstener Vereinssitz, und das Orchester „Confido camerata“ sind 2010 gleich dreifach engagiert: beim „Day of Song“, beim Kantaten-Projekt „Momente der Ewigkeit“ – und vor allem mit einem „Twins“-Projekt ganz eigener Prägung.
Ausgefallen: Kanonkonzert
Kanons im Konzert
Der Leipziger Kammerchor widmet der Gattung Kanon ein ganzes Konzert. Am 17.04.2010 erklingen 15 Uhr in der Alten Börse zu Leipzig Kanons diverser Stile und Epochen.
"Mit diesem Frühjahrskonzert möchte der Leipziger Kammerchor sich dem Phänomen "Kanon" nähern und dabei vor allem unbekannte Weisen dieser Gattung zu Gehör bringen. Über Jahrhunderte wurden Komponisten immer wieder zu dieser Form hingezogen und es ist uns ein Anliegen, mit dem Konzert zur Pflege dieses Erbes beizutragen.
Sächsische Landesmusikakademie Schloss Colditz
Schloss Colditz lädt ein zu Proben, Konzerten, Begegnungen
Im Januar 2009 wurde im Schloss Colditz die Sächsische Landesmusikakademie in Betrieb genommen und hat inzwischen erste Erfahrungen im Akademie-Betrieb gesammelt. Das Renaissanceschloss Colditz befindet sich etwa 50 Kilometer südöstlich von Leipzig.
Das Gebäude bietet hervorragende Voraussetzungen für musikalische Aktivitäten. Seit Juli 2007 wird der ehemalige Marstall ausgebaut, immer mit besonderer Berücksichtigung besonderer Qualitätsanforderungen an die Ausstattung in den Bereichen Akustik, Klima und Licht. Auch der Sächsische Musikrat als Träger der Akademie ist sich der hohen qualitativen Ansprüche an die Räume bewusst.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Marktmusik
18.10.2025
12:15
-
12:45
Osnabrück
fiat ars
Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025
14:30
-
16:30
München
Lassus-Chor München
Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025
17:00
-
19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen
Rock meets Gospel
18.10.2025
18:00
-
22:00
Hof
Joy in Belief
Konzert "stark"
18.10.2025
18:00
-
19:00
Wallenhorst
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.