Panorama
Geburtstagsparty zum 25. in Freising
Herzliche Einladung zum Geburtstagskonzert
Liebe Chorfreunde,
kaum zu glauben, aber wir werden langsam erwachsen! Der Jugendkammerchor erreicht das 25. Jahr seines Bestehens und veranstaltet daher eine "Geburtstagsparty" unter dem Motto "Musicalisch Kurzweyl". Am Samstag, dem 15. Mai 2010, 19 Uhr in der Aula der Karl-Meichelbeck-Realschule in Freising, Düwellstr. 22.
400 Jahre Musikgeschichte sollen an diesem Abend erklingen in Werken, die den Chor in seiner wechselnden Besetzung immer wieder beschäftigt oder begeistert haben. Es erklingen Kompositionen von Orlando di Lasso bis Harald Genzmer. Neben diesen Klangerlebnissender polyphonen Chormusik gibt es eine filmische Präsentation der Chorhighlights sowie Einblick die Welt des Geburtstagskindes.
Zurück vom Deutschen Chorwettbewerb
12 VDKC-Chöre waren in Dortmund erfolgreich
Die besten Amateurchöre aus der gesamten Bundesrepublik stellten beim 8. Deutschen Chorwettbewerb in Dortmund vom 12. bis 16. Mai ihr musikalisches Können und Ihre Bühnenpräsenz im sängerischen Wettstreit unter Beweis. Auch 12 VDKC-Mitgliedschöre kehrten mit durchweg positiven Ergebnissen in ihre Heimatorte zurück. In der Kategorie A.1 Gemischte Chöre - 16-40 Mitwirkende konnte sich der Kammerchor Josquin des Préz aus Leipzig den 2. Platz ersingen. Der VDKC gratuliert den erfolgreichen Chören herzlich und wünscht nachhaltige Inspiration und Motivation aus diesem Wettbewerb bei der weiteren Chorarbeit.
Die Ergebnisse der teilnehmenden VDKC-Chöre
2. Preis | 23,4 Punkte | mit hervorragendem Erfolg teilgenommen
Kammerchor Josquin des Préz, Leipzig
Dirigent: Ludwig Böhme
VDKC-Landesverband Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen
Kategorie: A.1 Gemischte Chöre - 16-40 Mitwirkende
Koffer packen und Stimmen aufwärmen
12 VDKC-Chöre beim Deutschen Chorwettbewerb in Dortmund
Nunmehr zum 8. Mal findet der Deutsche Chorwettbewerb statt. Zwischen dem 12. und 16. Mai werden die besten Chöre in der Bundesrepublik in Dortmund ihr musikalisches Können und ihre Bühnenpräsenz miteinander vergleichen und von einer Jury bewerten lassen. Der Deutsche Chorwettbewerb (DCW) gibt Amateurchören die Möglichkeit eines Leistungsvergleichs, soll aber auch vom Gedanken der Begegnung der Chöre geprägt sein. Die Fortbildung talentierter Chorleiter, die Dokumentation der Leistungsfähigkeit der Chöre in der Bundesrepublik Deutschland und die Anregung zur Beschäftigung mit zeitgenössischer Chormusik sind weitere Ziele des Projektes. Für den Austausch von Erfahrungen auf internationaler Ebene sorgen internationale Juroren und Fachleute.
Chorbuch "Basiswissen Kirchenmusik" erhält Deutschen Musikeditionspreis 2010
„Best Edition" 2010 für "Basiswissen Kirchenmusik" mit Figuralchor Bonn
Das Musiklehrbuch "Basiswissen Kirchenmusik", an dem der Figuralchor Bonn mitgewirkt hat, wurde am 26.03.2010 auf der Musikmesse in Frankfurt am Main mit dem Deutschen Musikeditionspreis "Best Edition" 2010 ausgezeichnet. Der Deutsche Musikverleger-Verband e.V. (DMV) würdigt mit diesem Preis seit 1991 die editorischen Leistungen der deutschen Musikverleger.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Marktmusik
18.10.2025
12:15
-
12:45
Osnabrück
fiat ars
Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025
14:30
-
16:30
München
Lassus-Chor München
Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025
17:00
-
19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen
Rock meets Gospel
18.10.2025
18:00
-
22:00
Hof
Joy in Belief
Konzert "stark"
18.10.2025
18:00
-
19:00
Wallenhorst
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.