Musikalien
Cyrill Schürch: Les Quatrains Valaisans
Zeitgenössische Musik aus der Schweiz
Cyrill Schürch (geboren 1974) spürt in seinen Vertonungen von fünf Rilkeschen Vierzeilern der Farbigkeit der literarischen Vorlage nach. Sein überwiegend homophoner, liedhafter Satzstil entspricht der Reduktion der Lyrik. Schürch streift frei, jedoch stets verständlich, durch die Tonarten und setzt Dissonanzen gezielt und sparsam ein. Damit sind Schürchs Chorlieder vergleichbar mit den kunstvollen Rilke-Chorsätzen von Hindemith und haben dennoch ihre ganz eigene Klangsprache. Die kurzen Kompositionen mit ihrer poetisch-glücklichen Grundstimmung bereichern jedes Konzertprogramm mit Natur- und Landschaftsthemen. Sie stellen eine dankbare Aufgabe für jeden Chor da, der Freude am Erspüren von Klangfarben und feinen emotionalen Schattierungen hat.
Rainer Maria Rilke bezog im Herbst 1921 den Turm des Schlosses von Muzot, Schweiz, nahe Sierre im oberen Rhonetal und lebte dort bis zu seinem Tod am 27. Dezember 1926. Sofort fühlte Rilke sich auf besondere Weise mit der Walliser Landschaft verbunden, was in seinen französischen „Walliser Vierzeiler“, entstanden im September 1924, besonders zum Ausdruck kommt. In lyrisch kondensierter Weise greift er darin Stimmungsbilder einzelner Momente auf und schafft glücksdurchflutete Miniaturen. Bei einem späteren Einbürgerungsversuch wollte Rilke diese Vierzeiler den Behörden vorlegen – als Nachweis seiner Verbundenheit mit Land und Leuten.
Ô bonheur de l'été (O Glück des Sommers...)
Après une journée (Nach einem windigen Tag...)
Vois tu, là-haut (Siehst du, dort oben...)
Quel calme nocturne (Welch nächtliche Ruhe...)
Chemin qui tourne (Weg, der sich windet...)
Besetzung:
Chor SATB. Alle Stücke sind auf Franzsösisch und dauern 1-2 Minuten.
Bestellinformationen:
Cyrill Schürch, Les Quatrains Valaisans I-V, Carus-Verlag 9.658/*. Preis pro Chorparitur ab 2,88,- Euro. Weitere Informationen beim Verlag.
Carus-Verlag, VDKC.
03.08.2015
Weihnachtsmusik von Hugo Distler
Die Weihnachtsgeschichte und Vier Motetten für Advent und Weihnachten
Im Carus-Verlag sind zwei Werke für Chor A-Cappella zu Advent und Weihnachten von Hugo Distler erschienen:Die Weihnachtsgeschichte von Hugo Distler ist in ihrer berührenden Zartheit eine der schönsten Versuchungen für jedes a cappella Ensemble in der Advents- und Weihnachtszeit.
In der Besetzung für vierstimmigen Chor, aus dem heraus alle Soli (Evangelist, Maria, Elisabeth, Herodes, Simeon) gut bedient werden können, ist sie der Beweis dafür, dass die Weihnachtsbotschaft mit dem gleichen, unverzuckert sublimen Leuchten klingen kann wie bei den Alten Meistern. Die das Werk durchziehenden sieben Variationen über „Es ist ein Ros entsprungen“ sind mehr als das Gerüst der Geschichte – sie sind auch ganz für sich musizierbar und verdoppeln die Eignung und Nutzbarkeit des Werkes.
Besetzung:
Soli S(S)AT(Bar)B, Chor SATB
Bestellinformationen:
Hugo Distler, Die Weihnachtsgeschichte, Carus-Verlag 10.011. Preis Chorpartitur ab 8,82,- Euro. Weitere Informationen beim Verlag.
So innig Hugo Distler die Weihnachtsgeschichte erzählt, so empathisch plastisch klingen seine Weihnachtsmotetten aus verschiedenen Schaffensphasen. Mit madrigalesker Energie beschwört er Bilder aus Licht, die von einer wirkmächtigen Hoffnung durchdrungen sind. Dabei bedient er sich alter mystischer und lutherischer Texte und Melodien und gewandet die Tradition nach seiner Manier. Zum erweiterten Gebrauch lädt diese Ausgabe mit Neu- und Alternativtextierungen ein. So findet das Juwel Distler'scher Liedmotetten "Die Sonne sinkt von hinnen" mit neuem Text neuen Gebrauch in der Adventszeit.
Besetzung:
Chor SATB
Bestellinformationen:
Hugo Distler, Vier Motetten für Advent und Weihnachten, Carus-Verlag 7.389. Preis Chorpartitur ab 4,32,- Euro. Weitere Informationen beim Verlag.
Carus-Verlag, VDKC:
29.07.2015
Christian Gotthilf Tag: Kantate
Kündlich groß ist das gottselige Geheimnis
Christian Gotthilf Tag war einer der hervorragendsten Kirchenmusiker seiner Zeit in Deutschland. Er schuf eine erstaunliche Fülle von geistlichen Chorwerken und pflegte intensiv die Form der Kantate im Sinne Joh. Seb. Bachs. Die hier vorliegende klangfreudige Kantate bereichert das übliche Weihnachtsmusikrepertoire auf glückliche Weise und macht sie zu einer kleinen und wertvollen Rarität.
Herausgegeben von Neithard Bethke.
Besetzung:
Soli (SATB), Chor (SATB), Orchester
Bestellinformationen:
Christian Gotthilf Tag, Kündlich groß ist das gottselige Geheimnis, Edition Merseburger 997. ISMN: 979-0-2007-3288-7. Preis: 12,- Euro. Weitere Informationen beim Verlag.
Edition Merseburger, VDKC.
13.07.2015
Beethoven/Gottwald: Chormusik
Maifest - Wonne der Wehmut - Neue Liebe, neues Leben
Am 20. November feiert Clytus Gottwald seinen 90. Geburtstag. Für seine außergewöhnlichen und herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der geistlichen Musik wurde der Chorleiter, Wissenschaftler und Wegbereiter der Neuen Musik im November des vergangenen Jahres mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Seine jüngste Transkription von drei Liedern Beethovens auf Texte von Goethe wird als Auftrag des Bonner Beethovenfestes 2015 am 27. September 2015 zur Uraufführung kommen. Danach sind die drei Lieder Maifest, Wonne der Wehmut und Neue Liebe, neues Leben beim Carus-Verlag erhältlich.
Besetzung:
Chor A Cappella bis SSAATTBB
Bestellinformationen:
Ludwig van Beethoven, Drei Lieder, Carus-Verlag 9.165. Weitere Informationen beim Verlag.
Carus-Verlag, VDKC.
13.07.2015
Lübeck-Kantate
Zeitgenössische Musik von Michael Töpel
Michael Töpels Lübeck-Kantate in 10 Sätzen beruht auf einem Gedicht von Rainer Kunze und eigenen lyrischen Texten. Das Stück für Sopran-Solo, gemischten Chor und Streichorchester betrachtet in anrührender Weise die Schönheit der Stadt und lässt den Hörer assoziative Stichworte und Anspielungen in unterschiedlichen Jahreszeiten erleben. Die Musik dieser Kantate findet ihren Anstoß immer in den Texten. Deren Bildlichkeit spiegelt sich in ihr wider, ohne dass sie nur nachzeichnet oder das in den Texten Gesagte verdoppelt. Vielmehr hat die Musik das Anliegen, die Texte zu intensivieren und ihre Bildlichkeit zu inszenieren. Die Sätze sind jeweils unterschiedlich besetzt und als individuelle Klang-Tableaus geformt. Sie schließen sich in ihrer Aufeinanderfolge zu einem kontrastfreudigen Ganzen zusammen, wobei die Textaussagen die Dramaturgie bestimmen. Sowohl die Texte als auch die Musik sind sehr persönlich geprägt und als Zeichen der Zuneigung und Dankbarkeit des Komponisten zu verstehen.
Besetzung:
Solo-Sopran, Chor SATB und Streicher
Bestellinformationen:
Michael Töpel, Lübeck-Kantate (UA 2014), Edition Merseburger 969. ISMN: 979-0-2007-3428-7. Preis Part. 35,- Euro, KA 32,- Euro. Weitere Informationen beim Verlag.
Edition Merseburger, VDKC.
13.07.2015
Chor- und liturgische Gesänge für die hohen Feiertage
Mateh Ahron: Neujahrs- und Versöhnungstag
Im Zuge der gesellschaftlichen Emanzipation der Juden wuchs seit dem frühen 19. Jahrhundert in den ascheknasischen Gemeinden das Bedürfnis nach einer Liturgieform mit dem Ziel, den Gottesdienst zu modernisieren und den Synagogengesang an die westliche Kunstmusik anzunähern. Die alten Weisen, die bis dahin nur mündlich überliefert worden waren, wurden nun erstmals in Notenschrift aufgezeichnet und vielfach sogar im Druck zugänglich gemacht. Die freie Improvisation des Vorbeters wurde von Neukompositionen abgelöst, die sich am musikalischen Zeitstil orientierten Die Melodien erhielten eine rhythmische und formale Struktur sowie ein harmonisches Gerüst. Der vor allem liturgisch gebildete Chasan wich dem Kantor, der neben einer ausdrucksvollen Stimme auch über eine klassische musikalische Ausbildung verfügte. Charakteristisch für den neuen Gesang, der in den Reformsynagogen Einzug hielt, wurde das Zusammenspiel von einstimmigem Gemeindesgesang oder mehrstimmigen Chor, Kantor-Solo und Orgel. Adolf Grünzweig komponierte in seiner Zeit als Chordirektor der jüdischen Gemeinde von Arad (im nördlichen Banat, Rumänien) zahlreiche Gesänge im neuen Stil der Reformsynagogen und gab diese in mehreren Sammlungen heraus.
Die vorliegende Sammlung, Mateh Ahron (Blüten aus dem Staube Ahrons), veröffentlichte Grünzweig aus Anlass seines 40-jährigen Amtsjubiläums. Sie umfasst 40 Gesänge für Kantor, vierstimmigen gemischten Chor und Orgel für die Morgen- und Abendliturgie an den Hochfesten Neujahrs- und Versöhnungstag. Sie sind durch einen liturgischen Stil und Charakter beeinflusst. Die Orgel kann die Begleitung eines Quartetts ersetzen. Jede Nummer kann so auf verschiedene Art interpretiert werden: als Chor- oder Sologesang mit Orgelbegleitung, als ein Stück für gemischten Chor a cappella oder als ein reines Instrumentalstück. Die insgesamt 40 Gesänge der Sammlung aus dem Jahr 1893 erscheinen im Reprint aufgeteilt auf die Hefte 4-6 dieser Reihe.
Besetzung:
Var. bis SSTB, Begleitung Orgel oder Streichquartett.
Bestellinformationen:
Adolf Grünzweig (Hg.), Mateh Ahron, Edition Merseburger 2203. ISMN: 979-0-2007-2223-9. Preis: 16,- Euro. Weitere Informationen beim Verlag.
Edition Merseburger, VDKC
06.07.2015