Musikalien
Die Stimme in all ihren Facetten - Ein neues Grundlagenwerk
Bernhard Richter: Die Stimme. Grundlagen, Künstlerische Praxis, Gesunderhaltung
Das neue Handbuch „Die Stimme“ von Professor Bernhard Richter, unter Mitwirkung renommierter Experten aus Stimmmedizin, Stimmwissenschaft und Gesangspädagogik, wendet sich an Sänger, Schauspieler und Sprecher wie auch Ärzte und Stimmtherapeuten.
In einer auch für medizinische Laien gut verständlichen Sprache und mit Blick auf die künstlerische Praxis werden Funktionsweise und Ausdruckspotenzial der Stimme umfassend erläutert und mit zahlreichen Abbildungen illustriert. So werden im Grundlagenteil Anatomie und Physiologie der Sing- und Sprechstimme sowie die Stimmakustik erläutert.
Das Phänomen Chor – zwei Bücher, zwei Sichtweisen
Neuerscheinungen von Corinna Rösel-Tabken im Strube Verlag erschienen
Was macht einen Chor aus? Sänger und Sängerinnen verschiedener Stimmlagen, geführt von einem Chorleiter musizieren miteinander. Sie treffen sich regelmäßig und studieren ein Repertoire ein – so viel zum Alltäglichen eines Chores.
Die Sängerin und Chorleiterin Corinna Rösel-Tabken erweitert diese Sicht um ein Vielfaches. „Ein Chor, der seine Lieder musikalisch korrekt singt, ist noch lange kein Chor, der auch harmonisch klingt", so die fast schon provokante, jedoch sehr positiv gemeinte Haltung der Musikerin. Für Corinna Rösel-Tabken macht ein Chor weit mehr aus. Sie betrachtet die einzelnen Sänger, den Chorleiter und ihren Bezug zu der Klangwelt, die sie erschaffen.
Amazing Grace: Folksongs aus aller Welt
Eine musikalische Reise rund um die Welt
Bestelldaten:
Wilfried Fischer (Hrsg.): Amazing Grace. Folksongs aus aller Welt, für 3-stimmigen gemischter Chor (SABar) a cappella, Band 3, Chor zu dritt, Schott Verlag 2013. ISBN 978-3-7957-4600-1, ISMN: 979-0-001-17897-6, Bestell-Nr. ED 21178, Preis: 17,99 EUR zzgl. Versand, ab 10 Exemplare Mengenrabatte
16.12.2013
33 neue Kanons bei Schott
Mit vielen Gestaltungsoptionen zum kreativen Arrangieren
Oliver Gies (Maybebop) und Bertrand Gröger (Jazzchor Freiburg): Dieses Duo, das hier erstmals zu einer gemeinsamen Veröffentlichung zusammenfindet, steht für Kreativität und Perfektion, die sich in 33 brandneuen, deutschsprachigen Kanons niederschlägt. Ob als Warmup, Zugabe, Choretüde oder virtuose Stimmübung - diese 33 Miniaturen sind eine Repertoirebereicherung für jeden Chor, für jede Klasse, jede Vokal-Formation, die auf der Suche nach neuen Herausforderungen und Klangerlebnissen ist.
„Die beiden Komponisten geben ChorleiterInnen eine Menge Ideen, Hinweise und Materialien an die Hand, wie selbst vermeintlich einfache Kanons zu spannender musikalischer Unterhaltung oder unterhaltsamer Musik werden können: Chorspaß wird hier groß geschrieben“. (Matthias Mader, Neue Chorzeit Juni / 2013)
Gustav Mahler: Dirigenten im Gespräch
Eine Annäherung in Interviews
Gustav Mahler galt als größter Operndirigent seiner Zeit. Man kann sogar behaupten, dass er der erste transkontinentale Dirigentenstar war. Als Komponist aber war er bis in die 1960er-Jahre ein Fall für Spezialisten und weit davon entfernt, zum Repertoire zu gehören. Heute macht Mahler mit seinen hohen Aufführungszahlen Ludwig van Beethoven den Rang als erfolgreichster Symphoniker streitig.
Wie ist es zu diesem Wandel gekommen? Dieses Buch sucht anhand von Interviews mit den großen Mahler-Dirigenten unserer Tage nach Antworten. Zur Sprache kommt, wie Mahler in den unterschiedlichsten Ländern sein Publikum gefunden hat und wie seine Ästhetik nach und nach als Ausdruck der Befindlichkeit des modernen Menschen, seiner Sehnsüchte und Hoffnungen, verstanden wird.
Bachs „Opus summum“: Ein wertvolles Faksimile der Handschrift der Matthäus-Passion
Kaum ein Werk der Musikgeschichte zieht Hörer und Ausführende bis heute so in seinen Bann wie Bachs „Matthäus-Passion“. Ursprünglich für den Vespergottesdienst am Karfreitag komponiert und in ihrer Aufführungsdauer noch umfangreicher als die „Johannes-Passion“, vollzieht sie die Leidensgeschichte Christi mit immenser musikalischer, emotionaler und geistlicher Intensität nach.
So gehört diese monumentale und komplexe Komposition zu den Gipfelpunkten abendländischer Kultur. Die Wiederentdeckung der Musik Johann Sebastian Bachs setzte 1829 mit der Aufführung dieses Werkes durch Felix Mendelssohn Bartholdy und die Berliner Singakademie ein.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Marktmusik
18.10.2025
12:15
-
12:45
Osnabrück
fiat ars
Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025
14:30
-
16:30
München
Lassus-Chor München
Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025
17:00
-
19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen
Rock meets Gospel
18.10.2025
18:00
-
22:00
Hof
Joy in Belief
Konzert "stark"
18.10.2025
18:00
-
19:00
Wallenhorst
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.