Musikalien
Gospel und Weihnachtslieder
That's Gospel und Cool Christmas
Aus der Feder von Peter Przystaniak sind neue Kompositionen und Arrangements für vielseitige Aufführungen erschienen.
That's Gospel
Neue und traditionelle Gospel-Songs für gemischten Chor, Solo-Stimme und Klavierbegleitung, die Soloparts können von Chormitgliedern übernommen werden. Die Sammlung beinhaltet eine mitreißende Gospelsammlung im typischen call-and-response-Stil, darunter sechs Gospel-Klassiker in neuen Arrangements und sechs Neukompositionen. Die Songs sind singbar für Gospelchöre, Schul- und Jugendchöre sowie Kirchenchöre.
Zu der Partitur gehört eine CD mit Hörversionen aller Stücke, Begleittracks können von der Internetseite des Verlags heruntergeladen werden.
Besetzung: SATB (+Solo) und Klavier
Bestellinformationen:
Peter Przystaniak, That's Gospel, Edition Peters EP 11399. ISMN-Nummer: 9790014116545. Preis: 24,95 Euro. Weitere Informationen beim Verlag.
Cool Christmas
„Nicht schon wieder die alten Kamellen! Lieber was Cooles singen…“
Dass „alte“ Weihnachtslieder durchaus auch „cool“ klingen können, beweist Peter Przystaniak mit seiner Sammlung Cool Christmas. Die neue Rhythmisierung und Harmonisierung der bekannten Melodien sorgt für Pop-Feeling beim traditionellen Adventssingen, und seine drei eigenen Christmas-Songs bringen selbst Weihnachts-Muffel zum swingen.
Die Sammlung beinhaltet 12 traditionelle Advents- und Weihnachtslieder im modernen Sound und 3 Neukompositionen. Die Arrangements sind leicht bis mittelschwer und für variable Besetzungen und eignen sich für Konzerte, Hausmusik und spontanes Adventssingen.
Begleittracks können von der Internetseite des Verlags heruntergeladen werden.
Besetzung: SSAB und Klavier
Bestellinformationen:
Peter Przystaniak, Cool Christmas, Edition Peters EP 11398. ISMN-Nummer: 9790014117696. Preis: 14,95 Euro (alle Stücke sind auch als Chor-Einzelausgaben erhältlich). Weitere Informationen beim Verlag.
Edition Peters, VDKC
01.07.2015
70 skandinavische Chorstücke für gemischten Chor
I Himmelen
Seit Jahrzehnten fasziniert die Chormusik Skandinaviens mit ihrer speziellen Klangsprache. Skandinavische Chöre haben die Welt erobert, und charismatische Chorleiter wie Eric Ericson haben die globale Chorszene maßgeblich beeinflusst.
I Himmelen ist ein einzigartiger Querschnitt durch das geistliche Repertoire Skandinaviens, ergänzt durch traditionelle Volksliedsätze. Viele der enthaltenen Chorstücke wurden eigens für diesen Band übersetzt und sind nun erstmals in deutscher Sprache zugänglich. Die Sammlung erschließt so den Reichtum nordischer Chormusik und bietet zugleich eine willkommene Erweiterung der traditionellen Kirchenmusik im deutschsprachigen Raum.
Neben Werken der großen Komponisten der Vergangenheit wie Edvard Grieg, Hugo Alfvén und Jean Sibelius finden sich zahlreiche Stücke von Nachfolgern der Moderne wie Knut Nystedt, Sven-David Sandström und Jaakko Mäntyjärvi. Werke wie Klinget meine Glocken des ABBA-Duos Benny Andersson/Björn Ulvaeus, Gabriellas Lied aus dem Film Wie im Himmel und ein speziell für dieses Buch komponiertes Alleluia führen die Auswahl bis an die unmittelbare Gegenwart heran.
Die Sammlung enthält 70 überwiegend geistliche Chorstücke aus Schweden, Norwegen, Dänemark, Finnland und Island und bietet neues Repertoire für alle wichtigen Anlässe und Festtage im Kirchenjahr. Alle skandinavischen Texte sind in einer singbaren Übersetzung und in der Originalsprache abgedruckt, dazu gibt es eine Einführung zur Geschichte und Praxis nordischer Chormusik.
I Himmelen wird vom Chorverband in der Evangelischen Kirche im Rheinland e. V. herausgegeben.
Besetzung: SATB und Klavier/Orgel, ebenfalls erhältlich: Sätze für 3-4 hohe Simmen und 1-2 hohe Simmen jeweils mit Klavier/Orgel.
Bestellinformationen:
Hans Wülfing (Hg.), I Himmelen, Edition Peters EP 11410. ISMN-Nummer: 9790014117719. Preis: 24,95 Euro. Weitere Informationen beim Verlag.
66 Stücke für Advent und Weihnachten
Reine Männersache
Nach den Bänden Reine Männersache! und Reine Männersache 2 mit weltlicher und geistlicher Männerchorliteratur vereint der dritte Band 66 der schönsten adventlichen und weihnachtlichen Chorsätze und Originalkompositionen für Männerchor aus fünf Jahrhunderten.
Neben Sätzen zu „Klassikern“ des Weihnachtsrepertoires bietet dieser Band viele hervorragende, aber bislang weniger bekannte Stücke, die es zu entdecken gilt. Eine willkommene Bereicherung des Männerchor-Repertoires für Advent und Weihnachten: von Alten Meistern bis zur Moderne. Mit den schönsten deutschen und internationalen Advents- und Weihnachtsliedern.
Reine Männersache 3 enthält leichte bis mittelschwere Chorsätze und -kompositionen, die für Laienchöre bestens geeignet sind. Eine unerschöpfliche Fundgrube für Ihren Männerchor!
Besetzung: TTBB
Bestellinformationen:
Jürgen Faßbender (Hg.), Reine Männersache 3, Edition Peters EP 11375. ISMN-Nummer: 9790014117757. Preis: 17,80 Euro. Weitere Informationen beim Verlag.
Edition Peters, VDKC
01.07.2015
Stimme lernen digital
Carusmusic – The Choir App
Für alle Nutzer von Tablets und Smartphones bietet der Carus-Verlag eine Neuheit auf dem Chormarkt an: Die Choir App. Hiermit hat, sofern im Besitz des entsprechenden Gerätes, der ambitionierte Chorsänger die Übe-Stimme samt mehrstimmiger Tonspur nun jederzeit dabei. Mit der App können die im Carus-Verlag erschienenen Chorwerke einstudiert und individuell für die nächste Probe oder das Konzert vorbereitet werden.
Insgesamt bietet der Verlag vor allem für die bekannten und großen Chorwerke eine tolle Möglichkeit, die eigene Stimme einzuüben. Durch die stetige Untermalung auch der eigenen Übe-Stimme mit dem Ensembleklang gewöhnt sich das Ohr an Harmonien und Akkorde und lernt keine losgelösten Phrasen. Gerade Sängern und Sängerinnen, die vorrangig nach dem Gehör singen und die Noten vor allem für den Text benötigen, ermöglicht es die App, die Stücke nun auch mit dem Notenbild anbei einzuüben und einen Blick hierfür zu bekommen.
Der Preis von etwa 13 bis 20 Euro scheint für die Partitur samt Choreinspielung und Klavierpart gerechtfertigt. Allerdings ist beim heutigen Entwicklungsstand die Klaviereinspielung (welche offensichtlich nach der Choreinspielung vorgenommen wurde) mitunter nicht ganz im Takt, die kostenlose Testversion lohnt aber auf jeden Fall eines Blickes.
Weitere Informationen beim Carus-Verlag.
VDKC
17.06.2015
Musik von Martin Völlinger
Lichtblicke und The Latin Jazz Mass
Von dem zeitgenössischen Komponisten Martin Völlinger sind zwei Werke für Chor und Begleitung erschienen.
In der Sammlung Lichtblicke vereinigt Martin Völlinger acht wirkungsvolle geistliche Chorlieder, die separat und auch als Zyklus aufgeführt werden können. Stilistisch weit gefächert, wird eine breite Zuhörerschaft angesprochen: Rhythmisch freie Teile werden mit sanften Balladenklängen, von der Gregorianik inspirierten Passagen und groovig-gospelartigen Pop/Rock-Elementen kombiniert. Der abwechslungsreiche Chorsatz reicht von schlichter Einstimmigkeit bis zu kraftvoller Mehrstimmigkeit. Der ausgewogene Tonumfang, die logische Stimmführung sowie die gemäßigt moderne, unmittelbar eingängige Tonsprache garantieren eine gute Singbarkeit. Die (auch als Sololieder aufführbaren) Chorstücke mit Klavierbegleitung (Bandinstrumente ad lib.) eignen sich sowohl für größere Chöre als auch für kleinere Singgruppen. Sie sind im gesamten Kirchenjahr vielseitig einsetzbar und bereichern Gottesdienst und Konzert gleichermaßen.
Besetzung: Gemischter Chor SATB und Klavier.
Die Latin Jazz Mass ist ein ausgesprochen mitreißendes, vielseitiges Werk, das für Liturgie und Konzert gleichermaßen geeignet ist. Die satztechnisch und musikalisch ausgesprochen vielfältige Messe, geprägt von Empfindungen wie Freude, Zuversicht, Hoffnung und Glück, begeistert nicht nur durch ihre detaillierte Ausdeutung der Texte, sondern auch durch ihre Kombination unterschiedlichster Rhythmen und Stile– von Salsa, Samba, Bossa Nova, Rumba, Tango, Gospel bis zu Pop-Ballade und Funk. Abwechslungsreiche Grooves, einprägsame, charakteristische Melodien, die ausgefeilte Harmonik, improvisatorische Elemente, Solo-Passagen, ein vielfältiger Chor- und Instrumentalsatz sowie der große formaler Reichtum sprechen eine große Zuhörerschaft an. Der abwechslungsreiche Chorsatz ist durch einen ausgewogenen Tonumfang und eine logische Stimmführung gekennzeichnet, weshalb die Latin Jazz Mass nicht nur von Kammerchören, sondern auch von engagierten Amateurchören und kleiner besetzten Kirchenchören sehr gut ausgeführt werden kann. Ein Highlight für Ausführende und Publikum!
Besetzung: Gemischter Chor, Jazz-Trio und Saxophon ad. libitum.
Bestellinformationen:
Lichtblicke
Martin Völlinger, Lichtblicke, Helbling-Verlag. ISBN: 978-3-99035-354-7. Preis: EUR 21,90 für die Gesamtpartitur. Direktbestellung beim Verlag.
The Latin Jazz Mass
Martin Völlinger, The Latin Jazz Mass, Helbling-Verlag. ISBN: 978-3-85061-928-8. Preis: EUR 34,90 für die Gesamtpartitur. Direktbestellung beim Verlag.
Helbling-Verlag, VDKC.
15.06.2015
Johann Gottlieb Naumann
Missa in G
Die Missa in G von Johann Gottlieb Naumann, der bereits früh mit den Werken Johann Sebastian Bachs in Berührung kam und ab 1786 bis zu seinem Tod am Dresdner Hof als Komponist und Musiker tätig war, steht ganz in der an italienische Vorbilder anknüpfenden Tradition des Dresdner Hofkirchenstils am Ende des 18. Jh. Neben dem vierstimmigen Streichorchester kommen zeitweilig auch paarweise Flöten, Oboen, Hörner, Trompeten und Pauken zum Einsatz. Eine festliche Messe, die sich durch ihre Klangschönheit und reiche Instrumentation hervorragend für die liturgische Praxis an hohen Feiertagen als auch für eine konzertante Wiedergabe eignet. Der Herausgeber Klaus Winkler richtete auch eine Fassung für gemischten Chor und Orgel/Klavier ein und macht auf diese Weise die Messe auch Kirchengemeinden zugänglich, die über kein Orchester verfügen.
Besetzung: SATB, Soli und Instrumentalbegleitung (großes Orchester oder Orgel/Klavier)
Bestellinformationen:
Johann Gottlieb Naumann, Missa in G, Helbling-Verlag. ISBN: 978-3-99035-025-6. Preis: EUR 55 (Instrumentalstimmen-Set). Erscheinungstermin: Juli 2015. Weitere Informationen beim Verlag.
Helbling-Verlag, VDKC.
15.06.2015