Musikalien
Christoforus-Oratorium
Musik von Josef Gabriel Rheinberger
Von etwa 150 Aufführungen seines Christoforus im In- und Ausland wusste Rheinberger um 1900 zu berichten - eine Erfolgsgeschichte, die leider im 20. Jahrhundert endete. Mit der vorliegenden ersten Neuausgabe kann das Oratorium wieder den Weg zurück ins Repertoire finden. Rheinberger kleidete die berühmte Legende vom Christusträger nach einem Libretto seiner Frau Fanny in ein buntes Gewand aus dramatischem Dialog, balladesker Erzählung und packenden Naturschilderungen.
In der Ausgabe wird die 1879 vollendete Komposition mit deutschem Originaltext und englischer Übersetzung unterlegt, dazu gibt es einen ausführlichen Entstehungsbericht des Werkes.
Besetzung:
Soli SATB, Coro SATB, Picc, 2 Fl, 2 Ob, 2 Clt, 2 Fg, 2 Cor, 2 Tr, 3 Trb, Tb, Timp, Gran cassa, Org, Arpa, 2 Vl, Va, Vc, Cb
Bestellinformationen:
Josef Gabriel Rheinberger: Christoforus op.20. Carus-Verlag 50.120, ISMN: M-007-14334-3, ISBN: 9790007143343, Preis (Partitur): 98 EUR, Orchestermaterial auf Anfrage auch zur Leihe, Direktbestellung beim Verlag.
Carus Verlag, VDKC
39.04.2015
Musik aus Russland
Sergei Rachmaninow: Chrysostomos-Liturgie
Die 20 Lieder der Chrysostomos-Liturgie sind in einer deutsch-russischen Fassung beim Carus Verlag erschienen.
Sergei Rachmaninows die „Göttliche Liturgie des Heiligen Johannes Chrysostomos“ ist das orthodoxe Gegenstück zum katholischen Ordo missae. Komponiert 1910, geht der Text der Liturgie auf den Erzbischof von Konstantinopel (344 oder 349-407) zurück und folgt dem orthodoxen Gottesdienst in weiten Teilen. Für Chor a cappella komponiert, versucht die Partitur, den strengen Vorgaben der Kirche gerecht zu werden, doch gelang es Rachmaninow nichtsdestoweniger, ein Meisterwerk in seinem Personalstil zu schaffen.
Als wichtiges Werk der russischen Chorliteratur gehört die Liturgie zum Repertoire vieler Chöre. Mit der vorliegenden Ausgabe wird es nun auch deutschen Chören ermöglicht, sich das komplexe Werk für bis zu achtsimmigen Chor a cappella zu erarbeiten. Die Partitur ist mit kirchenslawischem Originaltext und deutscher Übersetzung unterlegt. Dazu gibt es ausführliche Hintergrundbeschreibungen, Aussprachehilfen und aufführungspraktische Hinweise, die eine Aufführung nahe am russischen Original ermöglichen.
Bestellinformationen:
Sergei Rachmaninow: Chrysostomos-Liturgie op.31. Musik aus Russland, Carus Verlag 23.013, ISMN: M-007-16148-4, ISBN: 9790007143404, Preis: 14,90 EUR und Mengenrabatte, Direktbestellung beim Verlag
Carus Verlag, VDKC
29.04.2015
Music with her Silver Sound
30 frische Kanons für den Chor
Die Sammlung enthält 30 praxiserprobte Kanons des bekannten Chorleiters und Arrangeurs Stefan Kalmer.
Titelgebend war ein Shakespeare-Zitat aus Romeo und Julia, welches gleichzeitig zum Kanon vertont wurde. Weitere kleine Texte u.a. von Hans Traxler, Robert Gernhardt, Josef Gugenmos, Joachim Ringelnatz, Heinrich Heine und Robert Burns erscheinen in diesem Band im musikalischen Gewand.
Neuerscheinung: Warum Singen glücklich macht
Ein Querschnitt zu aktuellen Erkenntnissen um das Thema Singen
Warum singen wir so gerne miteinander? Sind Menschen glücklicher, die über Jahre und Jahrzehnte in einen Chor gehen? Ist Singen vielleicht sogar gesund?
Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Singen behandelt das neue Buch von Prof. Dr. Gunter Kreutz.
Mainzer Chorbuch
Geistliche Chormusik durch das Kirchenjahr aus sieben Jahrhunderten
Das Mainzer Chorbuch wurde von Domkapellmeister a. D. Prof. Mathias Breitschaft (geb. 1950) für gemischte Chöre zusammengestellt. Breitschafts jahrzehntelange praktische Chorarbeit und künstlerische Tätigkeit als Chorleiter verschiedener Ensembles der Mainzer Kathedralkirche ist in dieses Buch unmittelbar eingeflossen. Entstanden ist eine Fundgrube für die kirchenmusikalische Praxis von Chören und Vokalensembles. Nahezu alle wichtigen Anlässe des Kirchenjahres wie z. B. Advent, Weihnachten, Österliche Bußzeit/Passion, Ostern, Himmelfahrt oder Lob und Dank, Vertrauen und Bitte, Christkönig, Trauung, Frieden und Tod haben Berücksichtigung gefunden und sind mit ansprechenden Textvertonungen vertreten.
Chordirigieren - Ein Handbuch aus der Praxis
Christfried Brödel präsentiert vielseitiges Lehrwerk
Ein Chorleiter beeinflusst seinen Chor immens: Nicht nur bewusst durch die Bewegung seiner Hände, sondern auch unbewusst durch seine gesamte Körpersprache. Dass diese Kommunikation auf mehreren Ebenen gelingt, ist für jeden Chor wichtig; körperliche Fehlhaltungen, innere Spannungen und unklare Führung des Dirigenten wirken sich nachteilig aus.
Christfried Brödel gibt zahlreiche praktische und konkrete Tipps, wie ein Chorleiter seine musikalischen Visionen dirigierend vermitteln kann.
Er erschließt mit über 40 Übungen die Dirigiertechniken von Grund auf, erläutert Schritt für Schritt verschiedene Taktarten, Beginn und Abschluss eines Stücks, Einsätze, Fermaten, Tempoübergänge und vieles mehr.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Marktmusik
18.10.2025
12:15
-
12:45
Osnabrück
fiat ars
Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025
14:30
-
16:30
München
Lassus-Chor München
Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025
17:00
-
19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen
Rock meets Gospel
18.10.2025
18:00
-
22:00
Hof
Joy in Belief
Konzert "stark"
18.10.2025
18:00
-
19:00
Wallenhorst
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.