Musikalien
Johann Sebastian Bach: Lass, Fürstin, noch einen Strahl
Trauerode für Soli, Chor und Orchester
Geschrieben 1727 für eine "Lob- und Trauerrede" auf Kurfürstin Christiane Eberhardine in der Leipziger Universitätskirche ist die Musik der Trauerode heute vor allem bekannt durch Rekonstruktionen von Bachs Markuspassion, in der wohl weite Teile dieser Kantate weiterverwendet wurden, von der aber nur noch der Text erhalten ist. Dabei handelt es sich bei der Trauerode um eine der faszinierendesten und stärksten Vokalkompositionen Bachs. Obwohl der Text Gottscheds anlassgebunden ist, hebt er sich in seiner literarischen Qualität positiv von vielen weltlichen Kantatentexten ab und sollte einer Aufführung der beeindruckenden Kantate im Konzert nicht im Wege stehen.
Alexandra Jachim: Erfolgreiches Chormanagement – ein Leitfaden
Mit anschaulichen Beispielen fit für die Zukunft
Was macht einen guten Chor zu einem exzellenten Chor? Sind neben der künstlerisch-sängerischen Leistung weitere Aspekte in der Organisation, der Struktur, der Führung des Chores ebenso entscheidend für seine Qualität? Was macht erfolgreiches Chormanagement aus? Als Kulturbetrieb muss ein Chor auf Veränderungen des Stellenwerts als Kulturschaffender, auf Herausforderungen der Multioptionsgesellschaft, auf Veränderungen in Struktur und Verhalten von Konzertbesuchern, auf steigenden Zeit- und Kostendruck, auf schwierige Finanzierungsfragen und den zunehmenden Professionalisierungsdruck reagieren, um sich im Kulturmarkt zu behaupten.
Gisela Rohmert, Martin Landzettel: Lichtenberger Dokumentationen
Erkenntnisse aus Theorie und Praxis der Physiologie des Singens, Sprechens und Instrumentalspiels
Fünf Bücher sind seit Gründung des Lichtenberger Instituts veröffentlicht worden. Sie sind seit geraumer Zeit vergriffen und eine Neuveröffentlichung über den Fortgang der Forschung und dem aktuellen Stand der überaus lebendigen Methodenprogression seit langem überfällig. Frei von Hypothesen und vorgefassten Klangidealen galt es, auf der Grundlage eines Belastungs- und Beanspruchungskonzeptes die physiologischen Bedingungen der Phonation durch einen multidimensionalen Messansatz, der an umfassender Herangehensweise noch heute seines gleichen sucht, zu erfassen.
Tjark Baumann: Missa 4 You(th)
Chorlieder für 2-4 Stimmen
Tjark Baumanns „Kyrie“ ist schon seit Jahren ein Hit in der Chorszene – nun gibt es endlich die vollständige Pop-Messe: eine leicht realisierbare und mitreißende Chorkomposition für Konzerte, den obligatorischen Abschlussgottesdienst der Schule oder andere festliche Gelegenheiten. Mit der variablen Besetzung (von SS bis SSAM) wird dem Wunsch vieler Jugend-, Schul-, Pop- und Kirchenchöre nach einem in Besetzung und Begleitung problemlos anzupassenden Werk entsprochen. Als „Crossover“-Komposition entspricht die „Missa 4 You(th)“ zum einen den Hörgewohnheiten und dem Musikgeschmack junger Menschen, zum anderen schlägt sie eine Brücke zu traditionellen Text- und Musikformen.
Michael Betzner-Brandt: High Fossility. Rock- & Pop-Songs mit Senioren
Schluss mit „Heideröslein“ - Popsongs für die Generation „60 plus“
Vom Erfinder der „Ich-kann-nicht-singen-Chöre“ und regen Betreiber der Chor-kreativ-Workshops kommt ein neues Konzept zum Musizieren mit Senioren. Die Beatles- und Stones-Fans der ersten Generation sind wie die Künstler selbst im Rentenalter angekommen und möchten sich nicht mit „Heideröslein“ und „Kein schöner Land“ zufriedengeben, sondern lieber Popsongs singen.
Durch die Interpretation mit Senioren erfahren Stücke wie „Guten Tag“ (Die Reklamation), „Haus am See“ oder „I Feel Good“ deutliche Bedeutungswandel.
Dominik Höink: Die Oratorien Louis Spohrs. Kontext – Text – Musik
Beitragssammlung des Exzellenzclusters "Religion und Politik"
Der vorliegende Band des Herausgebers Dr. Dominik Höink, der ein musikwissenschaftliches Forschungsprojekt zum Oratorium vom 18. bis 20. Jahrhundert an der Universität Münster leitet, versammelt 18 Einzelstudien, in denen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fachdisziplinen (Musikwissenschaft, Theologie, Germanistik und Geschichtswissenschaft) den vier Oratorien Louis Spohrs (1784-1859) zuwenden.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Marktmusik
18.10.2025
12:15
-
12:45
Osnabrück
fiat ars
Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025
14:30
-
16:30
München
Lassus-Chor München
Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025
17:00
-
19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen
Rock meets Gospel
18.10.2025
18:00
-
22:00
Hof
Joy in Belief
Konzert "stark"
18.10.2025
18:00
-
19:00
Wallenhorst
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.