Musikalien
Johannes Matthias Michel: Missa Iazzica
Jazzmesse für gemischten Chor und Klavier
Der lateinische Text der Messe wurde hier auf musikalisch neue Weise umgesetzt: In verschiedenen Jazzstilen wie Swing, Latin und Blues werden neben den fünf Teilen des Ordinariums 3 weitere Sätze – Introitus, Alleluja und ein Lied zum Abendmahl (Communio) – vertont. Die MISSA IAZZICA eignet sich sowohl für Messe oder Gottesdienst, als auch für ein Kirchenkonzert. Die ausgeschriebene Klavierstimme erleichtert das Einstudieren sehr und kann auch für Aufführungen verwendet werden. Idealerweise führt man das Werk mit einem frei improvisierenden Jazzensemble auf, das sich dabei an die notierte Harmonik und Melodik hält. Neben Klavier, Schlagzeug und Bass kann sich auch eine Gitarre oder ein anderweitiges Soloinstrument an einer Aufführung beteiligen.
Edition Peters: Reine Frauensache!
60 Highlights für Frauenchor vom 16. Jahrhundert bis heute
Mit 60 Stücken für hohe Stimmen, überwiegend a cappella, spannt "Reine Frauensache!" den Bogen über sechs Jahrhunderte und verschiedenste Stilrichtungen – von geistlicher Musik bis Pop – und setzt damit den Erfolg der mehrbändigen Männerchor-Sammlung "Reine Männersache!" fort. Immer den Blick auf gute Singbarkeit und wirkungsvolle Klangergebnisse gerichtet, enthält die Sammlung zeitlos schöne Originalkompositionen von Komponisten wie Palestrina, Bach, Eric Whitacre und Eriks Ešenvalds sowie Arrangements von Pop-Klassikern wie Somewhere over the Rainbow und I Will Survive. Der Band erschien anlässlich des Deutschen Chorfestes 2016 in Stuttgart.
Giovanni Battista Pergolesis: Missa Romana
Pergolesis bekannte Messe - für zwei oder vier Chöre
Die Missa in F von 1734 für zwei bzw. vier Chöre ist wohl das bedeutendste Werk Pergolesis für Chor und Orchester. Die Bezeichnung „Missa Romana“ ist nachträglich entstanden. Sie geht auf eine Aufführung in Rom zu Pergolesis Lebzeiten zurück.
Antonín Dvořák: Requiem op. 89
Urtext-Ausgabe von Klaus Döge erschienen
Dvořáks Requiem zählt zu den großen kirchenmusikalischen Werken des tschechischen Komponisten und den bedeutendsten Requiem-Vertonungen der Musikgeschichte.
Die tiefe Wirkung beruht auf einer Folge von Variationen über ein Todesmotiv, das an den Anfang des zweiten Kyrie aus Bachs h-moll-Messe angelehnt scheint. Das Werk entstand 1890 im Auftrag des Verlags Novello für das Musikfest in Birmingham und wurde dort unter Leitung des Komponisten am 9. Oktober 1891 erstmals aufgeführt. Dvořák benutzte dabei eine von ihm überprüfte Partiturabschrift, die später als Stichvorlage diente. Dem Dvořák-Forscher Klaus Döge gelang es, deren Aufbewahrungsort aufzuspüren und diese wichtige Quelle erstmals auszuwerten. Sie enthält die Fassung letzter Hand und bietet zudem wertvolle Einblicke in Dvořáks Dirigierwerkstatt. Für die „Breitkopf Urtext“-Ausgabe diente sie als Hauptquelle.
Felix Mendelssohn Bartholdy: Ein feste Burg
Bearbeitung zum Reformation-Jubiläumsjahr 2017 für Soli, Chor und Orgel
Die im Hinblick auf das Reformations-Jubiläumsjahr 2017 entstandene Fassung von Torsten Sterzik für Soli, Chor und Orgel möchte dem Werk einen Weg in die Kirchenmusik ebnen. Sie gibt dem Luther-Choral im vierten Satz die Worte zurück und bezieht darüber hinaus auch den dritten Satz mit ein, dessen ariose Soli von einer Sopran- bzw. Tenorstimme übernommen werden.
Die Reformations-Sinfonie wurde 1830 für die Feierlichkeiten zum 300. Jahrestag der „Confessio Augustana“, der Formulierung des lutherischen Glaubensbekenntnisses, komponiert. Im vierten Satz zitiert, verarbeitet und variiert Mendelssohn kunstvoll den Luther-Choral „Ein feste Burg ist unser Gott“ und setzte damit dem Reformator Martin Luther ein musikalisches Denkmal. Anfänglich zwiespältig aufgenommen, ist die Reformations-Sinfonie inzwischen fest im Konzertrepertoire angekommen.
Reger: Geistliche Chormusik
Chöre, Lieder und Motetten a cappella
Im Jahr 2016 jährt sich der Todestag Max Regers zum 100. Mal. Neben seinem bekanntesten Schaffensbereich, den Orgelwerken, bilden seine Kompositionen für Chor einen weiteren gewichtigen Teil seines Wirkens. Die vorliegende Ausgabe enthält eine Auswahl geistlicher Chorwerke a cappella, die in Bezug auf Besetzung, Schwierigkeitsgrad und Umfang auch für Chöre erreichbar sind, die Scheu vor den großen Motetten haben.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Marktmusik
18.10.2025
12:15
-
12:45
Osnabrück
fiat ars
Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025
14:30
-
16:30
München
Lassus-Chor München
Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025
17:00
-
19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen
Rock meets Gospel
18.10.2025
18:00
-
22:00
Hof
Joy in Belief
Konzert "stark"
18.10.2025
18:00
-
19:00
Wallenhorst
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.