Musikalien
Claudio Monteverdi: Selva morale et spirituale. Salmi I
Monteverdis späte geistliche Werke in Venedig
Monteverdis Selva morale et spirituale von 1641 steht heute ganz im Schatten von Monteverdis berühmter Marienvesper von 1610. Die Drucke von 1610 und 1641 enthalten beide v. a. Musik für Messe und Vesper, entstanden aber in ganz unterschiedlichen Lebenssituationen. Haben wir 1610 eine gewagte Verbindung aus traditionellen Kompositionstechniken und avantgardistischer Musik, angelegt als "Bewerbungsmappe" des amtsmüden Mantuaer Hofkapellmeisters, so ist die Sammlung von 1641 der einzige Kirchenmusikdruck des reifen Monteverdi, herausgegeben nach fast 30 Jahren im Amt des Kapellmeisters an San Marco: Ein "best of" aus langjähriger kirchenmusikalischer Praxis.
English Coral Music
Motetten und Anthems von Byrd bis Elgar
Die Chortradition der britischen Kathedralen und Universitäten ist weltberühmt. Über die Jahrhunderte ist auf der Insel ein immenser Schatz an musikalischen Kostbarkeiten entstanden: klangschöne Chorsätze, die sich mittlerweile auch auf dem Festland großer Beliebtheit erfreuen.
Für das Chorbuch "English Choral Music. Motets and Anthems from Byrd to Elgar" haben die Herausgeber Richard Mailänder und Christopher Robinson 40 herausragende Motetten und Anthems aus dem 16. bis 19. Jahrhundert zusammengetragen. Die vier- bis fünfstimmigen Sätze a cappella oder mit obligater Orgel eignen sich hierzulande besonders für Gottesdienste und Kirchenkonzerte.
Paul Spicer: Glory be to God for dappled things
Auftragskomposition für das Goldene Thronjubiläum der Queen
Diese Vertonung des Gedichtes Pied Beauty von Gerard Manley Hopkins wurde vom Vicar of Kensington, Rev Jim Bates, für den Festgottesdienst anlässlich des Goldenen Thronjubiläums von Königin Elizabeth II in der Kingston Parish Church in Auftrag gegeben. Die Uraufführung bestritten gleich zwei Chöre gemeinsam, der Chor der Kingston Parish Church und die Twickenham Choral Society, am 2. Juni 2002.
Weite Teile des Textes sind reflektierend oder beschreibend. So finden sich zunächst eine ganze Reihe von bildreich beschriebenen „gefleckten“ Dingen wie den zweifarbigen Himmel, die von einer passenden feierlichen Musik beschrieben werden. Dann mündet der Text in einen zentralen, friedvollen Abschnitt, in dem Hopkins von den „entgegenhaltenden, originalen, spärlichen, seltsamen Dingen“ redet, um am Ende wieder zu der feierlichen Stimmung zurückzufinden.
Johann Sebastian Bach: Luther-Lieder
30 Bach-Choräle für vierstimmigen Chor
Das vorliegende Heft enthält 30 vierstimmige "Bach-Choräle" zu Liedern Martin Luthers in der Textfassung des Evangelischen Gesangbuchs. Von seinen über 30 Liedern, darunter die allseits beliebten Choräle Ein feste Burg ist unser Gott, Christ lag in Todesbanden und Nun komm, der Heiden Heiland, sind die meisten bis heute lebendig geblieben. Unschätzbare künstlerische Impulse gingen vor knapp 500 Jahren von der Reformation aus, ihnen verdanken wir den musikalische Reichtum der evangelischen Kirche und einen immensen Schatz an Kirchenliedern. Die protestantische Tradition des Choralsingens wurde erst kürzlich in das Verzeichnis des immateriellen UNESCO-Kulturerbes aufgenommen.
Matthew Brown: Sublunary
Mid-sentence, we remembered the eclipse,
Arguing home through our scant patch of park
Still warm with barrel wine, when none too soon
We checked the hour by glancing at the moon.
Auszug aus "Sublunary"
von Alicia Elsbeth Stallings (geb. 1968)
“Unter dem Mond” – der Text von A. E. Stallings beschreibt, was alles im silbernen Mondlicht passieren kann. Silberne Höhenflüge des Soprans beleuchten den schattigen, dunklen Gesamteindruck. Eine angenehme Ruhe ist der Grundduktus des Stücks, das mit harmoniefremden Tönen spielt und vom Chor eine gewisse Spannung verlangt. Kammerchöre mit Sinn für zeitgenössische Ausflüge werden ihre Freude damit haben. Das Werk von Matthew Brown (geb. 1978) nähert sich dem Gedicht zeitgenössisch.
Georg Philipp Telemann: Du aber, Daniel, gehe hin
Innige Trauermusik
In einer von großer Innigkeit geprägten und erlesen instrumentierten Kantate betrauert Telemann den Tod eines prominenten, aber bislang unbekannten Würdenträgers. Als Grundlage seiner Komposition dient ihm dabei der Schlussvers des alttestamentlichen Buches Daniel und eine daran anknüpfenden Kantatendichtung.
Der Berliner Nikolaikantor Jakob Ditmar, dem die Überlieferung des Werks zu verdanken ist, hat für eine Aufführung im Jahr 1757 zwei schöne Choralsätze beigesteuert. Die vorliegenden Neuausgabe ist die erste kritische Ausgabe des Werkes.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Marktmusik
18.10.2025
12:15
-
12:45
Osnabrück
fiat ars
Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025
14:30
-
16:30
München
Lassus-Chor München
Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025
17:00
-
19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen
Rock meets Gospel
18.10.2025
18:00
-
22:00
Hof
Joy in Belief
Konzert "stark"
18.10.2025
18:00
-
19:00
Wallenhorst
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.