Musikalien
Mike Sheppard: Sing, Glory!
Acht Gospel Songs für SATB und Klavier
"Sing, Glory!" ist eine Sammlung von acht Gospel Songs aus der Feder des Komponisten, Arrangeurs und Produzenten Mike Sheppard. Sheppard hat sich vor allem durch Kompositionen im Bereich Jazz- und Popmusik sowie als Komponist für chorale Musik und Musik für Film und Fernsehen einen Namen gemacht. Die vorliegende Kollektion vermittelt die Freude, Energie und den Enthusiasmus des Gospels an traditionelle Chöre, während sich etablierte Gospel-Chöre an neuen Songs für ihr Repertoire erfreuen können. Durch die Angabe von Akkord-Symbolen, neben Stimmen für SATB und Klavier-Begleitung, kann eine traditionelle Gospel-Rhythmusgruppe (Gitarre, Bass, Schlagzeug) ergänzt werden. Der Band wird abgerundet durch kurze Texte und Gedichte von Autoren wie Khalil Gibran und Mahatma Gandhi, die im Rahmen von Konzerten vorgetragen und zu eigenen Texten anregen können.
Sandra Milliken: Mixed Voices Anthology 2
Neue Bände der Reihe Choral Vivace erschienen
"Mixed Voices Anthology 2" versammelt sieben Stücke für gemischte Stimmen der australischen Dirigentin und Komponistin für Chormusik, Sandra Milliken. Ihre Kompositionen decken eine weite Spannbreite verschiedener Genres ab, von einfach bis herausfordernd, und erfreuen sich großer Beliebtheit bei Sängerinnen und Sängern aller Altersgruppen. Im Band enthalten sind die beliebtesten Titel der "Choral Vivace"-Serie der Edition Peters, eingestuft für mittleres bis fortgeschrittenes Niveau. Besonders geeignet sind Sandra Millikens Chorwerke für Jugendchöre.
Felix Mendelssohn Bartholdy: Psalm "Non nobis Domine" op. 31
Urtext-Ausgabe von John Michael Cooper mit einem Klavierauszug vom Komponisten erschienen
Die Vertonung des Psalmtexts Non nobis Domine markiert Mendelssohns Übergang zur Reifezeit als Komponist geistlicher Musik und ist die erste in einer Reihe von fünf großbesetzten Psalmkantaten, die zusammen mit den Oratorien Paulus und Elias seine gewichtigsten Beiträge zur orchesterbegleiteten Chormusik des 19. Jahrhunderts darstellen. Trotz seines zukunftsweisenden Stellenwerts erschien Non nobis Domine noch nie in einer Urtext-Ausgabe, und wesentliche Aspekte der Werkgenese sowie der Aufführungs- und Veröffentlichungsgeschichte wurden bislang noch nicht thematisiert.
Silke Leopold: Claudio Monteverdi
Neue Monteverdi-Biografie zum 450. Geburtstag des Komponisten
Noch vor fünfzig Jahren war er weitgehend unbekannt und bestenfalls in Spezialistenkreisen geschätzt: Claudio Monteverdi (1567-1643). Heute stehen L’Orfeo oder Die Krönung der Poppea auf den Spielplänen aller großen Opernhäuser, liegen seine Werke in zahlreichen Einspielungen vor. Monteverdi, der bereits mit fünfzehn Jahren als Komponist an die Öffentlichkeit trat und gut sechzig Jahre später seine letzte Oper komponierte, war einer der Protagonisten, die die musikalische Epoche um 1600 nachhaltig prägten. Eine Epoche, die zu den zentralen Umbruchszeiten der Musikgeschichte überhaupt zählt, gekennzeichnet etwa durch den Abschied von der vokalen Mehrstimmigkeit oder die Erfindung von Oper und Oratorium.
3 voices – Geistliche Chormusik
Geistliche Lieder für Konzert, Gottesdienst und Feier
Nach dem erfolgreichen "3 voices – Advent & Weihnachten" erscheint nun mit "3 voices – Geistliche Chormusik" eine Sammlung für dreistimmigen Chor SAM. 266 geistliche Chorstücke in sieben Kapiteln finden sich in diesem neuen Chorbuch des Herausgebers, Komponisten und Arrangeurs Lorenz Maierhofer. Der inhaltliche Bogen spannt sich von Chorstücken für die liturgische Verwendung im Gottesdienst über Musik für besondere Feierstunden im Kirchenjahr und im kirchlichen Leben bis zu Lob- und Dankliedern. Das Lob der Schöpfung und das Thema Frieden haben ebenso ihren Platz im Chorbuch wie auch die Aspekte Hoffnung, Trost, Zuversicht und Gottes Segen.
Liebeslieder - Ein Benefizprojekt für das Singen mit Kindern
Liebesliederprojekt von SWR2 und Carus mit Buch, Klavierband und CD
Was wäre die Liebe ohne Musik – und was die Musik ohne Liebe! Immer schon wurden Komponisten von der Liebe inspiriert und beflügelt, besangen die romantische Liebe und das Sehnen aus der Ferne, heimliche Liebe und Eifersucht. Mirjam James erweckt in ihrer Auswahl von 80 Liedern aus sieben Jahrhunderten dieses große Gefühl mit den schönsten Liedern vom Minnegesang über Beethovens "Ich liebe dich" bis zum Beatles-Song "And I love her". Viele der Lieder stammen aus dem deutsch- und englischsprachigen Raum, aber was wäre ein solches Buch ohne das Feuer Südeuropas oder den französischen Charme, ohne die bewegenden Melodien des kühlen Nordens oder die melancholischen Gesänge der russischen Seele?
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Marktmusik
18.10.2025
12:15
-
12:45
Osnabrück
fiat ars
Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025
14:30
-
16:30
München
Lassus-Chor München
Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025
17:00
-
19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen
Rock meets Gospel
18.10.2025
18:00
-
22:00
Hof
Joy in Belief
Konzert "stark"
18.10.2025
18:00
-
19:00
Wallenhorst
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.