Musikalien
Neuer Band der „Loreley“ – 77 deutsche Volkslieder
Arrangements für gemischten Chor mit einer Männerstimme

„Beethovens Neunte und der Schrei nach Liebe“ von Manfred Krames
Subskriptionspreis für VDKC-Mitglieder
"Ein Buch, das Ihr Verständnis von Kunst und Chormusik nachhaltig prägen und Ihr Leben für immer verändern wird”
Als der Meister der Töne auf den Meister der Worte, Friedrich Schiller, traf, entstand ein sinfonisches Werk der Superlative. Auf den instrumentalen Teil, der dynamisch-emotional geladen ist, folgt ein Chorgesang, der in ein Crescendo voll Freude geladener Stimmen mündet und die Herzen aller Zuhörer öffnet. Weltweit bekommen Menschen bei diesem Werk eine Gänsehaut oder brechen in Tränen aus. Doch Manfred Krames, 15facher Sachbuch-Autor, geht noch einen Schritt weiter. Er entdeckte in “Ode an die Freude” einen Geheim-Code, der an Spiritualität nicht zu überbieten ist. Weltreligionen verblassen angesichts dessen, was Beethoven in Wirklichkeit mitteilen will: Das Geheimnis der bedingungslosen Liebe.
"Die schönsten Lieder": Das große Familienliederbuch
Neunte Folge des LIEDERPROJEKTs vereint breite Palette des klassischen Liederschatzes
Lieder sind Spiegel ihrer Zeit, sie kommen und gehen, doch die besten bleiben und werden zu Klassikern und Evergreens. „Die schönsten Lieder“, die neue Folge des preisgekrönten LIEDERPROJEKTs von Carus und Reclam, vereint einen echten Liederschatz, der Familien mit Kindern über die Jahre begleiten möchte.
Für die Auswahl der Lieder in dem großen Familienliederbuch zeichnen Christine Busch und Frank Walka, beide dem LIEDERPROJEKT seit Jahren aufs Engste verbunden, verantwortlich. Die ausgewählten Lieder sind so bunt wie das Leben: Geschichten erzählen, Spielen, Lachen und Tanzen, Jahreszeiten genießen, Freundschaft, Liebesfreud und -leid, Schlafengehen, Feste feiern. Neben Klassikern, Kinder- und Volksliedern sind auch Lieder aus anderen Ländern enthalten, die bereits zu Standards geworden sind, sowie zahlreiche Kanons.
Alexander Lotzow: Das Sinfonische Chorstück im 19. Jahrhundert
Hervorragende wissenschaftliche Arbeit für den anspruchsvollen Chorleiter
Unter diesem Titel ist kürzlich in der Reihe der „Kieler Schriften zur Musikwissenschaft bei Bärenreiter eine Dissertation erschienen. Ihr Verfasser behandelt – mit profunden Kenntnissen ausgestattet – die Geschichte der einsätzigen Werke für Chor und Orchester, die Entstehung dieser Gattung und ihre große Bedeutung für das allgemeine Musikleben im 19. Jahrhundert.
Alexander Lotzow, schon während seines Studiums an der Lübecker Musikhochschule als Mitarbeiter bei der letzten Ausgabe des VDKC-Handbuchs „Chorsinfonik Werkkunde“ tätig gewesen, ist diesem Thema gewissermaßen treu geblieben. Er hat es nun in seiner großen kulturellen und soziologischen Bedeutung erforscht und dargestellt.
Chor aktuell Männer
Basisrepertoire sowie viele neue Anregungen für Männerchöre neu herausgegeben
Der Männerchor lebt. Männer singen nach wie vor gerne gemeinsam mit anderen Männern, die Faszination Männerchor ist auch heute noch ungebrochen. Der Erfolg eines Männerchores hängt aber oft von seinem Repertoire ab. "Chor aktuell Männer" soll daher Basisrepertoire sein und zugleich neue Anregungen bieten. Neben bisher unveröffentlichten Werken sind auch eine Reihe von Klassikern enthalten. Die Herausgeber haben bei der Auswahl der Chorwerke ein besonderes Augenmerk auf gute, gefällige Klanglichkeit und vor allem Realisierbarkeit im Laienchor gelegt. Wenn einzelne Liedsätze etwas anspruchsvoller sind, so sollen sie engagierteren Chören als besonderer Ansporn dienen. "Chor aktuell Männer" deckt ein ungewöhnlich breites Spektrum der Männerchorliteratur ab: vom geistlichen Lied bis hin zu Gospelsongs und Spirituals, vom Volkslied zum Weihnachtslied, vom Barbershopsong zum mitreißenden A-cappella-Song
Hans Koessler: Lieder und Gesänge
Ausgabe mit deutschem und neuem englischen Liedtext
Als Cousin von Max Reger und Schüler von Joseph Rheinberger wuchs Hans Koessler, ein Freund von Johannes Brahms, in einem musikalisch höchst inspirierenden Umfeld auf. Franz Liszt berief ihn an dessen Königlich-Ungarische Musikakademie nach Budapest, um dort als einer der gefragtesten Kompositionslehrer eine ganze Generation ungarischer Komponisten zu prägen. Unter seinen Schülern finden sich so bekannte Namen wie Béla Bartók, Zoltán Kodály, Ernst von Dohnányi, Fritz Reiner und Emmerich Kálmán. Die "Neun Lieder für gemischten Chor", 1912 veröffentlicht, bilden den zentralen Beitrag Koesslers zur Gattung des Chorliedes. Die berührenden Texte von Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine u.a. spannen einen Bogen von der Naturbetrachtung bis zum Abschiedsschmerz. Alle Chorstücke enthalten zusätzlich zu den deutschsprachigen Originaltexten singbare englische Liedtexte.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Marktmusik
18.10.2025
12:15
-
12:45
Osnabrück
fiat ars
Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025
14:30
-
16:30
München
Lassus-Chor München
Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025
17:00
-
19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen
Rock meets Gospel
18.10.2025
18:00
-
22:00
Hof
Joy in Belief
Konzert "stark"
18.10.2025
18:00
-
19:00
Wallenhorst
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.