Musikalien
Chor to go
Leichte vierstimmige Arrangements für die Westentasche
Keine schlechte Idee: Zum "Coffee to go" gibts jetzt auch "Chor to go - das Chorbuch für die Westentasche". Auf dem Cover ist zu lesen, dass das Büchlein "einige der bekanntesten und beliebtesten Chorstücke mit neuen vierstimmigen Arrangements" vereint. Und genau hier treffen die Absichten von Verlag und Herausgebern vermutlich nicht mit den Anforderungen der Praxis zusammen. Wer unterwegs einen Kaffee mit sich führt, der will ihn - gerne als sichtbares Zeichen eines besonderen Lebensgefühls - trinken (ob es ein Genuss ist, sei dahingestellt). Übertragen auf ein Chorheft bedeutet das: Keine Zeit zum Üben oder für Experimente. Es sollte alles sofort singbar sein. Ob es daher eine gute Idee war, bekannte Lieder in neuen Sätzen ausgerechnet hier zu veröffentlichen, ist fraglich. Das wird der Praxistest ergeben. Gar nicht zu verstehen ist, warum "aus wendetechnischen Gründen" mitten im Heft eine leere Seite ist. Hätte sich dieser kostbare Platz nicht für einen herzerfrischenden Kanon geeignet? Ansonsten: Das Chorheft hat ein handliches Format und passt in die Jackentasche - insofern gut für Singen nach der Probe oder auf Ausflügen.
Gerd Guglhör: Stimmtraining im Chor
Systematische Stimmbildung in Theorie und Praxis
Stimmtraining im Chor ist ein Handbuch, das sowohl fundierte Grundlagen für eine konsequente Stimmbildung liefert wie auch systematisch aufgebaute Einsingübungen zur Erlangung eines homogenen, flexiblen Chorklangs. Im Bewusstsein, dass Stimmbildung nur in engem Zusammenhang mit der genauen Kenntnis der physiologischen Vorgänge im Stimmapparat erfolgen kann, werden diese im ersten, theoretischen Teil allgemein verständlich erläutert. Darüber hinaus werden die wichtigsten sängerischen Grundtechniken, insbesondere die Bildung der einzelnen Vokale und Konsonanten als die eigentlichen Bausteine der Stimmbildung, eingehend betrachtet. Exakte anatomische Zeichnungen tragen zum Verständnis dieser Grundlagen bei.
Robert Schumann: Werke für gemischten Chor a cappella
Sammlung einzelner Chorsätze inklusive "Glockentürmers Töchterlein"
Romantisches Repertoire für Chor, das sich zu entdecken lohnt: In Schumanns A-cappella-Chorliedern treffen die expressiven Melodien des Liedkomponisten Schumann auf einen harmonisch reichen, teils auch experimentellen Tonsatz. Auch wenn sie im heutigen Konzertleben eine weit geringere Rolle spielen als etwa die Werke von Mendelssohn oder Brahms, sind sie keineswegs zu unterschätzen. Schumann selbst schrieb, er habe sie "mit wahrer Passion" geschaffen, in der Überzeugung, "dass so etwas noch nicht existiert". Die überwiegend homophonen Chorlieder komponierte Schumann vor allem 1849 für den von ihm gegründeten "Verein für Chorgesang" und den Leipziger Liederkranz.
Johannes Brahms: Alt-Rhapsodie
Modernisierte kritische Ausgabe
Johannes Brahms’ Alt-Rhapsodie erscheint hier in einer neuen, für die heutige Aufführungspraxis modernisierten kritischen Ausgabe. Sie stützt sich auf die zweite Auflage des Erstdruckes, da diese als der authentische Notentext nach letzten Revisionsmaßnahmen seitens des Komponisten zu betrachten ist. Die musikalische Umsetzung des Goethe-Gedichts Harzreise im Winter gelangt nach düsterem Beginn mit der Hinwendung an göttliche Kräfte auf eine hoffnungsvolle, neue Ebene. Das im Zusammenhang mit der Hochzeit der verehrten Clara Schumann-Tochter Julie 1869 geschaffene Werk beeindruckt vor allem durch die persönlich tangierte Note, die in ihrer progressiven Harmonik wegweisend war und bis heute durch ihre enorme kompositorische Kraft ins Konzert lockt.
Die Gedanken sind frei
7 deutsche Volkslieder in neuen Farben für Männerchor
In der vorliegenden Männerchorsammlung hat Alwin M. Schronen sieben Volkslieder aus Deutschland ausgewählt, die in ihrer Intention und Stimmung nicht unterschiedlicher sein könnten. Mit Sachverstand und großer Kenntnis der Männerstimme hat er Arrangements geschaffen, welche die Geschichten in den Volksliedern in neuen Farben erstrahlen lassen. Hierzu hat er eine breite Palette an Stilmitteln angewendet: von der nicht zu unterschätzenden Einstimmigkeit über zweistimmige Passagen bis zum vollen Männerchorklang, von Vokalisen, die tonmalerisch in die Strophen einstimmen, bis zu spannenden Tempowechseln bei durchkomponierten Stücken. Auch populäre Klänge finden sich in seinen Arrangements und eröffnen so auch
Hartmut Lutschewitz: Chorgesang in Deutschland
Die neue Lust zu singen
In „Chorgesang in Deutschland. Die neue Lust zu singen. 200 Jahre deutscher Chorgesang – seine historische Entwicklung und aktuelle Lage“ gibt Hartmut Lutschewitz dem Leser einen Rundgang zur Geschichte der Chorgesangvereine vom 18. Jahrhundert bis hin zur Gegenwart an die Hand. Darüber hinaus liegt der Schwerpunkt des Buches, das nach 2012 nun bereits in 2. Auflage erschien, einen differenzierten Überblick über die Entwicklungen der letzten Jahre auf der Suche nach Erklärungen für den Rückgang von traditionellen Männerchören einerseits und ein allgemeines Aufleben des Chorgesangs andererseits.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Marktmusik
18.10.2025
12:15
-
12:45
Osnabrück
fiat ars
Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025
14:30
-
16:30
München
Lassus-Chor München
Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025
17:00
-
19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen
Rock meets Gospel
18.10.2025
18:00
-
22:00
Hof
Joy in Belief
Konzert "stark"
18.10.2025
18:00
-
19:00
Wallenhorst
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.