Musikalien
Neue Chorstücke des Komponisten James MacMillan
„One Equal Music“ und „The Short Service“ für SATB
Der schottische Komponist James MacMillan hat zwei schöne, gut zugängliche Chorstücke herausgebracht. „One Equal Music“, geschrieben für gemischten Chor a cappella, teilt sich auf bis zu SSSAAATTTTBB. Zu Probenzwecken ist zudem eine Klavierbegleitung notiert. Die Textgrundlage stammt von John Donne (1572-1631). Das Stück hat eine Dauer von etwa fünf Minuten. Die Premiere war am 21.05.2017 im Selwyn College Cambridge choral evensong, Cambridge mit dem Choir of Selwyn College, Cambridge.
Antonio Caldara: Missa in F
Messe mit zeittypischen Affekten mit kleiner Instrumentalbesetzung
Der gebürtige Venezianer Antonio Caldara (1670–1736) wirkte unter Johann Joseph Fux zwischen 1716 und seinem Tod 1736 als Vizekapellmeister der Wiener Hofmusikkapelle. Unvorstellbare rund 3400 Kompositionen stammen aus seiner Feder, darunter etwa 150 Messvertonungen. Die hier erstmals editierte Missa in F-Dur für vierstimmig gemischten Chor, zwei Violinen und Basso continuo aus dem Bestand der Dresdner Hofkirche zeigt die große Beliebtheit Caldaras weit über Ländergrenzen hinaus.In der Tat überzeugt diese Messe durch ihre gelungene Synthese von tradierter kontrapunktischer Schreibart und zeittypischem Affekt.
´Coro´ mio ben - berühmte Opernarien
Neu arrangiert für Chor und Klavier
Die neue Reihe "Helbling Choral Collections" bietet thematisch-konzipierte Repertoire-Sammlungen mit Chorstücken, die zu unterschiedlichsten Gelegenheiten und Anlässen im Chorleben genutzt werden können. So kann jede Chorsammlung zum einen als Auswahl zur Programmgestaltung dienen oder aber als ideales Arbeitsheft in Chorworkshops jeglicher Art!
Viele Arien dieser Sammlung gehören zum Standardrepertoire namhafter Solisten und haben die Opern, zu denen sie gehören erst berühmt gemacht. Dazu zählen ohne Zweifel Lascia ch'io pianga, Ombra mai fu und Caro mio ben. Gwyn Arch hat nun diese und weitere Werke von Händel, Mozart, Giordani und anderen Komponisten auf behutsame Weise für Chor neu arrangiert und eröffnet diese Gattung Musik somit einem ganz neuen Publikum. Die Klavierbegleitungen orientieren sich zum größten Teil am Original.
O Rest in the Lord - Sammlung geistlicher Arien und Solostücke
Neu arrangiert für Chor und Klavier
Die neue Reihe "Helbling Choral Collections" bietet thematisch-konzipierte Repertoire-Sammlungen mit Chorstücken, die zu unterschiedlichsten Gelegenheiten und Anlässen im Chorleben genutzt werden können. So kann jede Chorsammlung zum einen als Auswahl zur Programmgestaltung dienen oder aber als ideales Arbeitsheft in Chorworkshops jeglicher Art.
Die in dieser auserlesenen Sammlung enthaltenen geistlichen Arien und Solostücke haben im Standardrepertoire vieler Solisten bereits einen besonderen Platz eingenommen.
Musikleben in Deutschland: Neues Standardwerk zum Musikleben
Deutsches Musikinformationszentrum legt umfassende Dokumentation zu Strukturen und jüngeren Entwicklungen des Musiklebens vor
Mit „Musikleben in Deutschland“ veröffentlicht das Deutsche Musikinformationszentrum eine umfassende Dokumentation zu Strukturen und jüngeren Entwicklungen des Musiklebens. Wie viele Menschen musizieren in Deutschland? Was sind die beliebtesten Musikrichtungen, und welche Trends zeichnen sich für die musikalische Bildung von Kindern und Jugendlichen ab? Welchen Stellenwert hat der Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen? Wie oft besuchen Menschen Musikveranstaltungen, und wie viel Geld geben sie dafür aus?
Formenlehre - Ein Weg zum Musikverstehen
Vokalmusikalische Formen in musikpraktischer Neuerscheinung
Mehr als tausend, eher zweitausend Jahre umfasst die Geschichte, die für die Entwicklung der europäischen Vokalmusik relevant ist. Daraus für eine Formenlehre der Vokalmusik das Wichtigste zu extrahieren, ist eine spannende und reizvolle Herausforderung.
Sorgfältig abwägend, auf dass alles Wesentliche thematisiert werde und wertvolles Zusatzwissen gebührende Berücksichtigung finde, führt Barbara Dobretsberger ihre Leserinnen und Leser durch die Fülle an Vokalformen. Mit Bedacht wird von lexikalischer Vollständigkeit Abstand genommen. So bleibt Raum und Muße, anhand ausgewählter Beispiele dem Formenreichtum im Detail nachzuspüren. Und so öffnet sich hinter scheinbar trockenen Begriffen wie Kanon, Fuge, Rondo, Lied, Arie, Madrigal, Motette und vielen anderen ein Kosmos, den es für sich zu entdecken gilt.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Marktmusik
18.10.2025
12:15
-
12:45
Osnabrück
fiat ars
Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025
14:30
-
16:30
München
Lassus-Chor München
Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025
17:00
-
19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen
Rock meets Gospel
18.10.2025
18:00
-
22:00
Hof
Joy in Belief
Konzert "stark"
18.10.2025
18:00
-
19:00
Wallenhorst
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.