Musikalien
Jean Kleeb: Missa Brasileira
Lateinische Messe für gemischten Chor SATB, Sopran-Solo, Cello, Percussion und Band
Leichtigkeit, Beschwingtheit sind wichtige Merkmale der brasilianischen Musik. Diese Qualitäten kombiniert mit den klassischen Formen einer Messe können neue Empfindungen hervorrufen, die sich in Hoffnung Innigkeit und Freude ausdrücken. Der liturgische Messtext wurde von dem gebürtigen Brasilianer Jean Kleeb, der seit 1991 als Chorleiter, Musikpädagoge, Pianist, Komponist und Arrangeur in Deutschland lebt und arbeitet, mit typischen Rhythmen und Stilen aus Brasilien vertont und bildet eine Brücke von der geistlichen europäischen Chormusik zur rhythmischen Intensität Südamerikas. Harmonien der Renaissance und des Frühbarock verschmelzen mit Melodien und Rhythmen der indigenen und afro-brasilianischen Musik. Auch gängige Stile wie Bossa Nova, Samba oder Baião fließen mit ein. Das Werk ist leicht zugänglich und die Instrumentalbegleitung variabel (kleine Besetzung: Chor, Klavier, Cajón, Shakes; komplette Besetzung: Klavier, Bass, Drumset und brasilianische Percussion). Umrahmt wird das Werk von Sopran Solo und Cello
Bärenreiter: Opera Choruses für gemischten Chor
Beliebte Opernchöre von Monteverdi bis Tschaikowski
Ob fröhlicher Hirtengesang, furioses Kampflied oder eindringliche Bitte an die Götter – Chöre nehmen einen wichtigen Platz im Operngeschehen ein und dienen häufig als Träger der Handlung. Das Opernrepertoire besteht nicht nur aus Arien und Duetten, sondern hat auch eine Fülle abwechslungsreicher Chormusik zu bieten, deren Wirkung sich ebenfalls außerhalb des großen Zusammenhangs entfalten kann. Die Darstellung von Massenszenen wie Kriegstableaus und Kampfszenen, das Nachempfinden und Kommentieren des Schicksals der Protagonisten, das Reflektieren widerstreitender Empfindungen, die Erläuterung des Geschehens, bisweilen auch Intermezzi ohne direkten Bezug zur Handlung – die Funktionen des Chores sind vielfältig, und entsprechend verschiedenartig ist der Ausdrucksgehalt der Musik. Das neue Album für gemischten Chor und Klavier mit einer Auswahl von Chören aus italienischen, französischen, deutschen, englischen und russischen Opern des 17. – 19. Jahrhunderts gibt einen guten Einblick in die Vielfalt dieses Genres.
Jan Dismas Zelenka: Missa Votiva
Umfangreiche Messvertonung für Soli, Chor und Orchester
Die "Missa votiva" ZWV 18 von 1739 steht am Beginn der letzten und bedeutendsten kirchenmusikalischen Schaffensperiode von Jan Dismas Zelenka. Sie ist die längste der rund zwanzig überlieferten Messkompositionen Zelenkas und zugleich ein wichtiges Zeugnis für die Verbindung von persönlicher Frömmigkeit mit den Aufgaben eines Kirchen-Komponisten. Die "Missa votiva" ist das letzte Werk, das Zelenka in das Verzeichnis seiner Sammlung eigener und fremder kirchenmusikalischer Werke, das er seit 1726 führte, aufgenommen hat. Zelenka unternahm in dem für ihn persönlich so bedeutsamen Werk besondere künstlerische und gestalterische Anstrengungen, um der Bedeutung des liturgischen Textes gerecht zu werden. Für den gottesdienstlichen Gebrauch musste das umfangreiche Werk erheblich gekürzt werden.
Vivienne Olive: Three Flower Songs by New England Poets
Zeitgenössische Chormusik für 4–5 stimmigen gemischten Chor
Vivienne Olive (*1950) studierte Klavier, Cembalo, Orgel und Musiktheorie und promovierte im Fach Komposition. Ihr Werk umfasst mehr als 60 Kompositionen, unter anderem die Oper "Das hässliche Entlein" (Uraufführung 2010) mit einem Libretto von Doris Dörrie, die im Rahmen eines Internationalen Kompositionswettbewerbs an der Hochschule für Musik Köln in Zusammenarbeit mit der Oper Köln im Jahr 2004 entstanden war. "Three Flower Songs by New England Poets" ist in der Reihe Sound Research of Women Composers: Contemporary Music bei Furore erschienen und verarbeitet Gedichte von Amy Lowell, Ralph Waldo Emerson und Emily Dickinson.
Brahms: Sechs Quartette op. 112
Quartette für vier Singstimmen und Klavier - zwischen Melancholie und Ausgelassenheit
Während seines Sommerurlaubs im Jahr 1891 komponierte Brahms sechs Vokalquartette, die noch im Herbst des gleichen Jahres im Druck erschienen. Diese Zusammenstellung, später Brahms’ Opus 112, ist deutlich in zwei Gruppen aufgeteilt. Zwei im melancholischen Tonfall gehaltene Vertonungen der Gedichte Sehnsucht und Nächtens von Franz Kugler treffen auf vier vor Vitalität und Kraft berstende Zigeunerlieder. Die ersten öffentlichen Aufführungen des Werks wurden sehr positiv aufgenommen. Noch zu Lebzeiten Brahms’ trat neben den ursprünglich vorgesehenen Vortrag durch vier Solostimmen auch die Ausführung durch Chöre. Breitkopf & Härtels neue Ausgabe der Quartette folgt dem kritisch edierten Notentext der Johannes Brahms-Gesamtausgabe.
Chorbibliothek für Frauen- und Kinderchor
Neue Veröffentlichung von Breitkopf & Härtel zum 300-jährigen Verlagsjubiläum
Der Band für Frauen- und Kinderchor lädt besonders zum Stöbern und Entdecken ein: Neben Johannes Brahms, Robert Schumann und Franz Schubert sind hier auch weniger bekannte Komponisten wie Arnold Mendelssohn, Hanns Eisler und Siegfried Strohbach vertreten. Die Aufteilung des Bandes nach geistlichen und weltlichen Kompositionen sowie die Sortierung nach Gattungen und Themen ermöglichen ein schnelles Auf- und Wiederfinden der Stücke. Dies macht den Band auch für eine Nutzung in Chorstärke attraktiv, um damit ein „Basisrepertoire“ griffbereit zu haben. Nicht zuletzt kann das schmale Oeuvre für Frauen- und Kinderchor mit dem Band sinnvoll ergänzt werden.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Marktmusik
18.10.2025
12:15
-
12:45
Osnabrück
fiat ars
Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025
14:30
-
16:30
München
Lassus-Chor München
Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025
17:00
-
19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen
Rock meets Gospel
18.10.2025
18:00
-
22:00
Hof
Joy in Belief
Konzert "stark"
18.10.2025
18:00
-
19:00
Wallenhorst
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.