Musikalien
Raquel Cristóbal: Misa
Zeitgenössische Musik für Kammerchor
Die 1973 in Spanien geborene Komponistin Raquel Christóbal erweitert mit der "Misa" ihre umfangreiche Werkliste. Mit der "Misa" präsentiert sich eine zeitgenössische Messe, die ideal ist für Kammerchor-Konzerte. Die Messteile sind sehr verschieden gestaltet, bilden jedoch durch Cluster und Liegetöne eine Einheit und sollten unbedingt im Zusammenhang aufgeführt werden. Das Werk verlangt von den Sängern ein geschultes Ohr und Rhythmusgefühl, sowie eine sichere Intonation. Innerhalb der Stimmen bewegt sich die Melodie größtenteils schrittweise.
Mårten Jansson: Missa Popularis
Schwedische Volksmusik-Messe
Die "Missa Popularis" des schwedischen Komponisten Mårten Jansson ist durch verschiedene Typen schwedischer Volksmusik inspiriert. Wie der Name schon andeutet, hat die Missa Popularis ihre musikalischen Wurzeln in der folkloristischen Musik. Dies wird gleich in den ersten Takten des Kyrie deutlich, wo über einem Ostinato im Bass die Violine eine Melodie im Stile einer schwedischen Weise spielt.
Der musikalische Reiz der Messe beruht auf der Kombination von Chor SSA (TB) und Streichquartett. Die Anlage der Chorstimmen ermöglicht sowohl eine Aufführung mit Frauenchor als auch mit gemischtem Chor. In diesem Fall verstärkt ein Kontrabass das Streichquartett.
Heinz Holliger: Shir shavur (Zerbrochenes Lied)
Chorbuch nach zwölf Gedichten von David Rokeah
Seiten die der Wind durchblättert,
verwischen die Zeit
und überreden sie zu bleiben.
(deutsche Übersetzung des Dichters aus dem Hebräischen)
Das Auftragswerk des SWR Stuttgart für das SWR Vokalensemble wurde am 30. Januar 2005 im Theaterhaus T1 Stuttgart im Rahmen des ECLAT Festival Neue Musik Stuttgart 2005, unter der Leitung des Dirigenten Marcus Creed uraufgeführt. Der hebräische Titel Shir shavur bedeutet zu Deutsch "zerbrochenes Lied" und hat als Textgrundlage einige der 1984/85 entstandenen 23 Etüden und 8 Etüden (Heinz Holliger gewidmet) des Dichters David Rokeah (1916-1985).
Die Chorpartitur ist nun beim Schott Verlag erhältlich.
Mohammed Fairouz: The Second Coming
Junger Komponist experimentiert mit minimalistischen Elementen

Georg Friedrich Händel: Te Deum for the Victory at the Battle of Dettingen
Neuausgabe 2016 bei Bärenreiter
Georg Friedrich Händels „Dettingen Te Deum“ entstand nach dem Sieg Englands gegen Frankreich in der Schlacht bei Dettingen im Jahre 1743. Es wurde am Morgen des 27. November in einem Dankgottesdienst in der Chapel Royal im St. James’s Palace uraufgeführt, sein beherzter Charakter passt zu der Stimmung der Feierlichkeiten. Es ist Händels letzte und gleichzeitig erfolgreichste Vertonung des „Te Deum“-Textes und zeigt einen souveränen Umgang mit der englischen Kirchenmusiktradition. Der Klangeindruck des breit angelegten Werkes wird durch die Chöre in einer fast szenischen Ausdeutung des Textes bestimmt. Auffällig sind einige Rückgriffe auf den kurz zuvor entstandenen „Messiah“.
Franz Schubert: Messe in Es
Stimme lernen mit Carus Choir Coach
Carus Choir Coach bietet Chorsängern die einzigartige Möglichkeit ihre Chorstimme im Gesamtklang von Chor und Instrumenten mittels CD individuell einzustudieren. Für jede Stimmlage ist eine separate CD mit allen Chorteilen erhältlich. Der CD liegen Einspielungen renommierter Interpreten zugrunde, die aus der sorgfältig aufbereiteten Carus Urtext-Ausgabe musiziert haben. Die Chorsätze liegen in drei Varianten vor:
- Originaleinspielung
- Coach: jeweilige Stimme wird auf dem Klavier mitgespielt, Originaleinspielung im Hintergrund
- Coach in Slow Mode: durch Temporeduzierung des Coach auf 70% des Originals können komplizierte Partien effektiv geübt werden.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Marktmusik
18.10.2025
12:15
-
12:45
Osnabrück
fiat ars
Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025
14:30
-
16:30
München
Lassus-Chor München
Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025
17:00
-
19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen
Rock meets Gospel
18.10.2025
18:00
-
22:00
Hof
Joy in Belief
Konzert "stark"
18.10.2025
18:00
-
19:00
Wallenhorst
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.