Musikalien
Luigi Cherubini: Requiem in c-Moll
Missa pro defunctis aus dem frühen 19. Jahrhundert
Luigi Cherubinis Ansehen als Kirchenmusiker beruht in erster Linie auf seinem Requiem in c-Moll von 1817. Bei Komponisten von Schumann bis Beethoven genoss das Werk außerordentliche Wertschätzung und kann als Modell für Requiemvertonungen im frühen 19. Jahrhundert angesehen werden. Die Komposition kommt ganz ohne Solisten aus. Sie besticht durch eine strenge Konzentration der Form und einen sehr zurückhaltenden Einsatz musikalischer Mittel sowohl im Chor als auch im Orchester.
Weihnachtslieder aus aller Welt
Chorbuch zur Weihnacht
Überall auf der Welt wird Weihnachten gefeiert – hierzulande Ende Dezember, mancherorts auch Anfang Januar, mal unter warmer südlicher Sonne, mal im tiefverschneiten Winter. In unzähligen Familien weltweit gehört das Singen von Weihnachtsliedern zum Fest mit dazu. Manche Lieder, wie „Adeste fideles“ oder „Stille Nacht“ erklingen auf der ganzen Welt. Doch alle Länder haben auch ihre ganz eigenen Lieder, welche die jeweiligen Bräuche und Traditionen widerspiegeln. Da klingen goldene Harfen und Jadezithern im Sternenhimmel über China, da schenken Hirtenkinder im bolivianischen Hochland dem Kind in der Krippe eine Maispuppe, da bimmeln in Estland Schlittenglöckchen fröhlich durch den verschneiten Wald oder treffen sich in Griechenland große und kleine Sternsinger auf den Straßen. All diesen Weihnachtsliedern aus aller Welt widmet sich die LIEDERPROJEKT-Folge 2015.
Johann Heinrich Rolle: Weihnachtskantate
Erstausgabe nach Brandenburger Partiturabschrift
Johann Heinricht Rolle wurde 1716 in Quedlinburg geboren. 1752 wurde er zum Musikdirektor der Stadt Magedburg ernannt. Die Kantate "Siehe Finsternis, bedeckt das Erdreich und Dunkel der Völker" ist für das Weihnachsfest bestimmt. Das Jahr der Erstauffühurng kennen wir jedoch nicht. Das Libretto stammt von Johann Samuel Patzke. Die Kantate besteht aus 6 Sätzen, eingerahmt mit einem ausgedehnten und festlich instrumentierten Eingangschor und einem einfachen vierstimmigen Choralsatz. Eine Besonderheit bildet der erste Satz mit seiner originellen Harmonik und den kontrastreichen Tempi.
Anton Bruckner: Te Deum
Klavierauszug und Partitur
Anton Bruckners Te Deum – ein Höhepunkt im Schaffen des Komponisten und eines der bedeutendsten Werke der geistlichen Chorliteratur des 19. Jahrhunderts – wird hier in einer modernen wissenschaftlichen Ausgabe neu erschlossen. Die Carus-Edition zieht die beiden als maßgeblich anzusehenden Quellen, Partiturautograph und Erstdruck, in sorgfältiger Abwägung der Lesarten heran. So wird ein Notentext geboten, der größtmögliche Nähe zur Intention des Komponisten beanspruchen kann. Großer Wert wurde auf eine klare, übersichtliche Einteilung der Partiturseiten sowie gute Lesbarkeit des komplett käuflichen Stimmenmaterials gelegt.
Mårten Jansson: Weihnachtliche Arrangements und Kompositionen
Musik auf Schwedisch, Englisch und Deutsch
Der schwedische Komponist und Arrangeur Mårten Jansson hat im Bärenreiter-Verlag drei Werke für Chor A-cappella veröffentlicht.
Die Melodie des weltweit bekannten Weihnachtsliedes Es ist ein Ros entsprungen ist eingebettet in einen Klangraum voller Glocken in den Männerstimmen. Die Unabhängigkeit dieser beiden Ebenen wird dadurch verdeutlicht, dass sie in unterschiedlichen Metren gesungen werden. In der zweiten Strophe nimmt die Spannung durch die kanonische Führung der Melodie noch zu, um sich am Ende des Satzes wieder zu beruhigen.
SSAATTBB
Mårten Jansson (Arrangement), Es ist ein Ros entsprungen, Bärenreiter-Verlag BA 7418. Preis Chorpartitur 6,95 Euro. Weitere Informationen beim Verlag.
Chorbuch: Christmas Carols of the World
Weihnachtslieder aus aller Welt
Das neue Chorbuch des Carus-Verlags, herausgegeben von Volker Hempfling, bereichert das Weihnachtsrepertoire für Chöre mit vielen spannenden Chorarrangements in einer Auswahl von rund 85 internationalen Weihnachtsliedern. Es enthält Arrangements von Komponisten (u. a. John Rutter, John Høybye, Mark Sirett, Wolfram Buchenberg, Matti Hyökki, Fredo Jung) aus 23 Ländern in ihren Originalsprachen mit einem Schwerpunkt auf englische, französische und spanische Texte.
Die Sätze für gemischten Chor, von denen rund ein Drittel exklusiv für das "Liederprojekt", mit dem Singen bei Familien und Kindergärten gefördert werden soll, neu arrangiert wurden, sind äußerst vielfältig, von unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad und sehen teilweise eine Begleitung mit Tasteninstrument vor. Dem Chorleiterband liegt eine CD mit ausgewählten Einspielungen der Chorsätze bei, gesungen vom Calmus Ensemble und dem Athesinus Consort Berlin.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Marktmusik
18.10.2025
12:15
-
12:45
Osnabrück
fiat ars
Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025
14:30
-
16:30
München
Lassus-Chor München
Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025
17:00
-
19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen
Rock meets Gospel
18.10.2025
18:00
-
22:00
Hof
Joy in Belief
Konzert "stark"
18.10.2025
18:00
-
19:00
Wallenhorst
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.