Musikalien
Helmuth Rilling: Ein Leben mit Bach
Faszinierende Einblicke in ein Musikerleben
Helmuth Rilling, charismatischer, weltweit wirkender Dirigent, Lehrer und Vermittler von Musik, Gründer der Internationalen Bachakademie Stuttgart (VDKC-Mitglied) und Georg-Friedrich-Händel-Ring-Träger ist „fast schon ein Denkmal“ (Die Zeit): als „globaler Vermittler in Sachen Bach“ geht ein „viele Menschen entflammender Geist“ von ihm aus, der Teile der Musikwelt, insbesondere das Chorwesen, seit Jahrzehnten beeinflusst hat.
Im vorliegenden Buch erzählt Rilling im Gespräch mit Hanspeter Krellmann von seinem musikalischen Leben mit Bach – und anderen. Er gibt Einblicke in seine vielfältige Arbeit und vermittelt anschaulich und in lockerer Gesprächsform seine Einsichten über Musik und die Faszination des Musizierens. Der Leser erhält aber auch ein anschauliches Bild vom Privatmann Rilling. Ein Essay von Hanspeter Krellmann, eine Chronik und Diskografie runden das Buch ab.
Facettenreicher Querschnitt romantischer Chormusik für Männerchor
Paderborner Chorbuch bietet geistliche Literatur für Konzert und Liturgie
Abseits von „ausgetretenen Pfaden“ stellt diese Sammlung mit mehr als 90 Sätzen eine gelungene Repertoiresammlung dar, welche von leichten bis mittlerem Schwierigkeitsgrad reicht. Die Stücke bestehen aus meist unbekannten Sätzen, was sie einmal interessant und wertvoll macht, da sich nicht zuletzt Raritäten von hoher musikalischer wie textlicher Rarität finden.
Fröhliche Feste, alte Sagen – eine Volksliedersammlung der besonderen Art
Eine bunte Sammlung von 50 Chorsätzen über bekannte Volksweisen
Wer kennt sie nicht, deutschsprachige Volkslieder aus alter und neuer Zeit? Lieder zum Lauf der Jahreszeiten, zum Singen drinnen und draußen, über die Arbeit und über fröhliche Feste, Lieder über alte Sagen und viele andere mehr. Dieser Band stellt eine Auswahl von 50 Volksliedern da, welche von den Lesern einer Tageszeitung gewählt und vom Mitteldeutschen Sängerbund herausgegeben wurden.
Ebenso vielfältig sind die Chorsätze zu diesen bekannten Melodien: traditionsreiche aus dem Repertorie bekannter Komponisten, bislang unveröffentlichte aus dem Archiv des Dresdner Kreuzchores und seinem früheren Leiter Rudolph Mauersberger sowie neu komponierte Sätze, die Lust auf das Singen machen. Bei leichtem bis mittlerem Schwierigkeitsgrad werden viele Chöre Freude an dieser Sammlung haben.
Vereinsmanagement in 30 Schritten – Strategie & Führung
Versierter Leitfaden auch für Chöre
Vereine brauchen Manager. (Musik-)Vereine, Verbände, auch Kirchengemeinden benötigen qualifiziertes Führungspersonal, dessen Aufgabe es ist, den Verein, den Verband oder die Kirchengemeinde erfolgreich in die Zukunft zu führen. Und mit Zukunft ist dabei nicht einfach die Verlängerung der Vergangenheit gemeint.
Dr. Albert Ascherl, Unternehmensberater und Dozent, berät seit vielen Jahren die sogenannten „VVKs“ – Vereine, Verbände und Kirchengemeinden. Auch wenn diese in der Regel ehrenamtlich organisiert sind, haben sie doch alle die Struktur eines Kleinunternehmens – und dabei viele gemeinsame Führungsthematiken und -anforderungen.
„3 voices“ - Weihnachtliche Songs, Hits, Evergreens und Gospels in SAM-Arrangements
Große stilistische Vielfalt - leicht bis mittelschwer zu singen
Das SAM-Chorbuch beinhaltet ein überaus vielfältiges und interessantes Repertoire für alle Singanlässe in der Advents-, Weihnachts- und Winterzeit - für alle gemischten Chöre wie auch für kleine Ensembles. Die SAM-Chorsätze von mehr als 30 renommierten Komponisten und Arrangeuren zeichnen sich durch gute Singbarkeit und vollen Chorklang aus. Der Herausgeber Lorenz Maierhofer folgt konsequent einem Konzept der drei Stimmen und orientiert sich an chorpraktischen Erfordernissen. Ein entsprechend breit gefächertes und zeitgemäßes Chorrepertoire mit guter Singbarkeit für einfache Ansprüche ist entstanden.
Calmus Christmas Carols bietet dreizehn fünfstimmige neue Arrangements
Anspruchsvolle Sätze für Chöre und Ensembles
Vertrauten Melodien ein frisches, farbenprächtiges Gewand zu geben und sie dadurch zur Freude der Sänger wie der Hörer in ein neues, reizvolles Licht zu tauchen – das war die Intention des Calmus Ensemble Leipzig bei der Produktion der erfolgreichen CD Calmus Christmas Carols. Nun ist ein Notenband dieser Arrangements erschienen. Die Sätze bedienen sich Strukturen der ernsten wie auch der unterhaltenden Musik verschiedenster Epochen. Sie erfreuen und überraschen zugleich.
Veranstaltungen der Mitgliedschöre
Marktmusik
18.10.2025
12:15
-
12:45
Osnabrück
fiat ars
Die Schöpfung, Joseph Haydn
18.10.2025
14:30
-
16:30
München
Lassus-Chor München
Herbstkonzert Laurentiuskirche
18.10.2025
17:00
-
19:00
Elsterberg
Singakademie Plauen
Rock meets Gospel
18.10.2025
18:00
-
22:00
Hof
Joy in Belief
Konzert "stark"
18.10.2025
18:00
-
19:00
Wallenhorst
fiat ars

Auf Antrag des VDKC wurde die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes (UNESCO-Konvention) aufgenommen.

Der VDKC ist Mitglied im Bundesmusikverband Chor & Orchester - dem übergreifenden Dachverband von bundesweit tätigen weltlichen und kirchlichen Chor- und Orchesterverbänden.

Der VDKC ist Mitglied im Deutschen Musikrat, der sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland engagiert und weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur ist.

Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen der Amateurmusik. Das Infoportal enthält zahlreiche Angebote für die Ensemblepraxis.