Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Antonius Adamske
80 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: Nordwest
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
![]() |
Kammerchor Josquin des Prez Mitglieder: Vorsitz: Ann-Kathrin Waldherr Dirigent/in: Ludwig Böhme Web: www.josquindesprez.de Landesverband: Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thueringen |
|
Kurz-Vita Bemerkenswerte musikalische Einfühlsamkeit und Stilsicherheit werden dem Leipziger Kammerchor Josquin des Préz von Presse und Publikum bescheinigt. Das Ensemble begeistert dabei sowohl durch einen homogenen, kraftvollen und ausgewogenen Chorklang sowie durch überzeugende Qualität der einzelnen Stimmen. 1987 in Leipzig gegründet, war der Kammerchor Josquin des Préz bis heute in über 500 Konzerten zu erleben und hat sich als ein renommiertes Ensemble für Alte und zeitgenössische Musik etabliert. Vier Dirigenten prägten die musikalische Entwicklung: Raik Fischer (1987-1989), Steffen Kammler (1989-1997), Uwe Witzel (1997-2002); seit 2002 hat Ludwig Böhme die künstlerische Leitung inne. Unter seiner Leitung hob der Chor das weltweit einzigartige Projekt der Gesamtaufführung des Werkes von Josquin des Préz aus der Taufe – „Josquin – Das Projekt“. Seit dem Jahre 2004 finden in der Leipziger Thomaskirche vierteljährlich Konzerte statt, die die Werke Josquins in ihrem Spannungsverhältnis zu allen nachfolgenden Epochen beleuchten. Längst ist „Josquin – Das Projekt“ eine feste Instanz im Leipziger Konzertkalender, der Kammerchor zählt zu den führenden Ensembles seiner Art in der Musikstadt Leipzig. Die Gegenüberstellung von alter und neuer Musik ist zu einem Markenzeichen der Gruppe geworden, die grundsätzlich einen hohen thematischen Anspruch an ihre Konzertprogramme stellt. In erster Linie ein a-cappella-Ensemble lädt sich der Chor für größer besetzte Werke gerne Gäste ein, so im November 2009 zu einer umjubelten Aufführung von Claudio Monteverdis „Marienvesper“ und im April 2010 zu einer auf Deutschlandradio Kultur live übertragenen Aufführung von Bachs Osteroratorium. Der Chor nahm preisgekrönt an Wettbewerben teil, jüngst mit „hervorragendem Erfolg“ und einem 2. Preis beim 8. Deutschen Chorwettbewerb in Dortmund, bei welchem der Kammerchor Josquin des Préz zusätzlich den Sonderpreis für das beste Wettbewerbsprogramm erhielt. Zahlreiche Tourneen führten die Sänger durch West- und Osteuropa gleichermaßen. Bei renommierten Festivals wie dem MDR-Musiksommer oder dem Leipziger Bachfest sind sie gern gesehene Gäste. Vom Goethe-Institut wurde das Ensemble zum Kulturbotschafter Deutschlands erkoren und mit dieser Mission auf Reisen geschickt, so 2006 nach Albanien und 2012 nach Argentinien. Rundfunkproduktionen beim MDR, WDR und DRadio Kultur sowie CD-Einspielungen, u.a. mit den selten zu hörenden Bußpsalmen Orlando di Lassos, belegen die hohe künstlerische Qualität des Kammerchores Josquin des Préz. Ende 2010 erschien eine Einspielung mit Josquins „Missa Pange lingua“ beim Carus Verlag Stuttgart, im Herbst 2012 eine weitere CD mit Werken Leipziger Thomaskantoren. Die neueste CD (Carus 2016) präsentiert Hugo Distlers Totentanz. |
Adresse:
Kammerchor Josquin des Prez Dr. Jürgen Schroeckh Roßlauer Straße 1 04157 Leipzig E-Mail senden (für VDKC-Mitglieder) Proben: wöchentlich donnerstags, 19:00 - 22:00 Thomaskirche - Saal Thomaskirchhof Leipzig Sänger/innen gesucht: Stimme(n): |
Zur Zeit sind keine weiteren Konzerttermine eingetragen. |
Orlando di Lasso - Bußpsalmen
|
![]() Bestellung über: www.josquindesprez.de |
Missa Pange Lingua
Werke von Josquin des Préz |
![]() Bestellung über: www.josquindesprez.de |
CHOR und KONZERT 2021 im Druck |
Verbandszeitschrift des VDKC
CHOR und KONZERT versammelt die Beiträge des Internetauftritts des VDKC des Jahres 2021 in gedruckter Form: wesentliche Beiträge zu Aktivitäten der Mitgliedschöre und Hilfestellungen des VDKC im zweiten Coronajahr dokumentieren die Kreativität und Leistungsfähigkeit vieler Chöre sowie die Arbeit des VDKC.
Informationen und Bestellungen in unserem Shop (Schriftenreihe): hier. VDKC |