Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Antonius Adamske
80 Chormitglieder
VDKC-Landesverband: Nordwest
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
![]() |
Leipziger Synagogalchor Mitglieder: Vorsitz: Reinhard Riedel Dirigent/in: Ludwig Böhme Web: www.leipziger-synagogalchor.de Landesverband: Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thueringen |
|
Kurz-Vita Der Leipziger Synagogalchor ist das einzige deutsche Ensemble, das sich ausschließlich auf jüdische Chormusik in all ihrer Vielfalt spezialisiert hat. Er wurde 1962 von Oberkantor Werner Sander mit dem Ziel gegründet, die durch den Holocaust verstummte jüdische Musik wieder erklingen zu lassen. 1972 übernahm Helmut Klotz die Leitung des nichtjüdischen Laienchores, seit 2012 ist Ludwig Böhme der künstlerische Leiter. In seinem langjährigen Bestehen hat sich der Leipziger Synagogalchor zu einem im In- und Ausland hoch angesehenen Konzertchor entwickelt. Zum Repertoire gehört die synagogale Musik des aschkenasischen Raumes des 19. und frühen 20. Jahrhunderts ebenso wie Werke der Renaissance und moderne Kompositionen sowie traditionelle jiddische und hebräische Lieder in eigens für den Chor geschaffenen Arrangements. Konzertreisen führten nach Polen, Tschechien, Spanien, Portugal, Schweden, Großbritannien, in die Ukraine, die USA, nach Brasilien, Südafrika und dreimal nach Israel. Außergewöhnliche Projekte entwickelte der Chor mit der Tänzerin Anna Natt, dem Klezmer-Ensemble Rozhinkes, dem Ensemble Sarband und dem Kammerchor Josquin des Préz. Ein Höhepunkt im Jahr 2019 war die Aufführung von Ernest Blochs chorsinfonischem Sabbatgottesdienst „Avodath hakodesh“ im Leipziger Hauptbahnhof zur Jüdischen Woche. 2017 erhielt der Chor den Ehrenpreis der Obermayer German Jewish History Awards. Das Wirken für die „Revitalisierung der synagogalen Chormusik des 19. und 20. Jahrhunderts Ost- und Mitteleuropas“ wurde 2020 in das Register guter Praxisbeispiele des Bundesweiten Verzeichnisses des Immateriellen Kulturerbes eingetragen. Das Ensemble ist Mitglied im Netzwerk „Tolerantes Sachsen“. |
Adresse:
Leipziger Synagogalchor Susann Günther c/o Haus des Buches, Gerichtsweg 28 04103 Leipzig E-Mail senden (für VDKC-Mitglieder) Proben: wöchentlich dienstags, 19 Uhr - 21 Uhr Ariowitsch-Haus Hinrichsenstr. 14 04105 Leipzig Sänger/innen gesucht: Ja Stimme(n): Sopran, Alt, Tenor, Bass |
Zur Zeit sind keine weiteren Konzerttermine eingetragen. |
Lidl fun goldenem Land
Jiddische Melodien in neuen Arrangements International renommierte Arrangeure haben sich durch die Melodien inspirieren lassen und anspruchsvolle, farbenfrohe und innovative Arrangements jener Lieder geschaffen, die sonst für Chöre nicht zugänglich wären. Herausgekommen ist eine eindrucksvolle Vielfalt für Chor, Solisten,Klavier, Kontrabass und Violine, die den großen melodischen und emotionalen Reichtum der Lieder zeitgemäß und kreativ zu neuem Leben erweckt. |
![]() Bestellung über: Verlagsgruppe Kamprad |
|
![]() Bestellung über: |
Empfehlung: Handbuch und Checkliste Konzertorganisation |
Neunter Band in der VDKC-Schriftenreihe
Ein Ratgeber für die Planung und Durchführung von musikalischen Veranstaltungen
Edition VDKC Nr. 9, Schriftenreihe des Verbandes Deutscher KonzertChöre 14,90 Euro Deutschland Zu bestellen über den VDKC-Online-Shop
VDKC 12.06.2019 |