Auf Antrag des VDKC wurde im Rahmen der entsprechenden UNESCO-Konvention die „Chormusik in deutschen Amateurchören" in das bundesweite Verzeichnis des immateriellen Kulturerbes aufgenommen.
Der VDKC ist Mitglied im
Wir begrüßen herzlich im Verband:
Dirigent: Tristan Meister
50 Chormitglieder
VDKC-Landesverband Baden-Württemberg
BLACK FOLDER
Die ultimative Chormappe aus Kanada
Geschenk für Ehrungen:
BRONZEN VON E.G. Weinert
VDKC SCHRIFTENREIHE
Die Berliner Singakademie feierte ihr 60-jähriges Bestehen |
![]() |
![]() |
Standing Ovations nach dem Festkonzert mit Mendelssohns „Elias“
Am Sonntag, dem 25. Juni 2023, beging die Berliner Singakademie unter Leitung ihres Direktors Achim Zimmermann im herrlichen Saal des Konzerthauses Berlin mit einem großen Festkonzert ihr 60. Jubiläum. Auf dem Programm stand Felix Mendelssohn Bartholdys Oratorium „Elias“ für Solisten, Chor und Orchester op. 70, ein Werk, das für die Berliner Singakademie von besonderer Bedeutung ist. Dieses Oratorium war das erste große abendfüllende Werk, das der Chor am 1. Juni 1966, drei Jahre nach seiner Gründung, aufführte. Inzwischen ist es unverzichtbarer Bestandteil seines Repertoires und steht darüber hinaus beispielgebend für einen Aspekt seiner programmatischen Ausrichtung. Für ihr Festkonzert hatte sich die Berliner Singakademie ein großartiges Solistenensemble eingeladen: Johanna Kaldewei (Sopran), Henriette Gödde (Alt), Ju Hyeok Lee (Tenor). In der Titelpartie beeindruckte der Bassist Andreas Jäpel. Einmal mehr konnte das begeisterte Konzerthauspublikum erleben, wie es Achim Zimmermann gelang, die Solisten, seinen Chor und das phantastische Konzerthausorchester Berlin zu einem großen Ensemble zusammenzufügen. Er ließ Mendelssohns gewaltiges Werk zu einem musikalischen wie emotionalen Höhepunkt für alle Beteiligten werden, indem er allen sprichwörtlich alles abverlangte. Zimmermann ist lebendiger Beweis dafür, dass Musik die Menschen anhebt – nicht nur jene, die sie hören, sondern auch jene, die sie spielen, singen und, so wie er, dirigieren. Das Publikum dankte es mit Standing Ovations. Begleitet wurde der Jubiläumsabend von Gratulationen und guten Wünschen. Oliver Friederici, Staatssekretär für bürgerschaftliches Engagement beim Berliner Senat überbrachte die Glückwünsche des neuen Kultursenators von Berlin, Joe Chialo. In der Extraausgabe des Programmheftes hatten viele Weggefährten, Freunde und Unterstützer sich zu Wort gemeldet, darunter der ehemalige Intendant des Konzerthauses Berlin, Frank Schneider, der Präsident des Verbandes Deutscher KonzertChöre, Ekkehard Klemm sowie Orchester und Solisten, mit denen die Berliner Singakademie schon lange und intensiv zusammenarbeitet. Auf einem anschließenden Empfang im Beethoven-Saal des Konzerthauses gab es für alle Beteiligten und viele Gäste Gelegenheit, das wunderbare Konzert nachwirken zu lassen, Gespräche zu führen und sich gedanklich schon einmal auf das nächste Konzert der Berliner Singakademie am 1. Oktober 2023 einzustellen. Wiederum im Berliner Konzerthaus erklingen Händels „Dixit Domine“ und sein „Dettinger TeDeum“. Es wird nicht leiser… Thomas Otto
![]()
|
CHOR und KONZERT 2022 ist erschienen |
Verbandszeitschrift des VDKC
Hier lässt sich noch einmal prima nachlesen, was im vergangenen Jahr alles an spannenden und wissenswerten Artikeln veröffentlicht wurde. CHOR und KONZERT ist ab sofort auch im VDKC-Shop zu erwerben: hier. VDKC |
Der schlaue Fuchs Amu (der Name steht für "Amateurmusik") gibt Antwort auf Fragen rund um die Amateurmusik. Das Infoportal bündelt zahlreiche Angebote zu Wissen, Praxis und Beratung: